Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alexius
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
.
Geyer , 1) Alexius , Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Berlin, besuchte zwar die Akademien in Berlin, München und Dresden, bildete sich aber nach keinem bestimmten Lehrer. Dann ging er auf einige Jahre nach Rom
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
380
Alexie - Alexius
Alexie (grch.), das Unvermögen, geschriebene oder gedruckte Schriftzeichen richtig aufzufassen, kommt als Symptom bei verschiedenen Hirnkrankheiten vor, gewöhnlich mit Aphasie (s.d.) verbunden.
Alexikakon (grch
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
der Krankenpflege und Leichenbestattung gebildet. Ihre Mitglieder hießen wegen ihres mäßigen Lebens und ihres dürftigen Ansehens
Matemans , nach ihrem Schutzheiligen Alexius
Alexianer oder Alexiusbrüder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
Stoke upon Trent, mit (1881) 13,830 Einw., die bedeutende Töpfereien unterhalten.
Fényes (spr. fenjesch), Alexius, ungar. Geograph und Statistiker, geb. 7. Juli 1807 zu Csokálj im Komitat Bihar, ward 1828 Advokat und nahm 1835 seinen bleibenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
nach ihrem Patron, dem heil. Alexius, hießen. Bald
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0322,
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) |
Öffnen |
. 1877).
Fürsten der neuern Zeit.
(Nach dem Alphabet der Länder geordnet.)
[Anhalt.] 12) A. Karl, letzter Herzog von Anhalt-Bernburg, Sohn des Herzogs Alexius Friedrich Christian aus dessen Ehe mit Friederike von Hessen-Kassel, geb. 2. März 1805
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
der Krankenpflege und der Bestattung der Toten unterzog (daher auch Lollharden genannt, s. d.). Sie nannten sich A. nach ihrem Schutzpatron, dem heil. Alexius, einem vornehmen, durch wunderbare Heilungen berühmten Römer, der 417 starb.
Alexīe (griech
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
(1721-65), diesem Friedrich Albrecht (1765-96), der, wie sein Vater, das Wohl des Landes sich sehr angelegen sein ließ. Unter der Regierung seines Sohns und Nachfolgers Alexius Friedrich Christian (1796-1834) wurden die bernburgischen Lande durch den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
. -nillja), span. Münze, s. Escudillo d'oro.
Coronini-Cronberg, 1) Johann Baptist Alexius, Graf von, österreich. Feldzeugmeister, geb. 16. Nov. 1794 zu Görz, trat 1813 als Kadett in das österreichische Pionierkorps, diente 1814 im italienischen Freikorps
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
mit einer ganzen Reihe von erzählenden Gedichten: "Alexius", "Silvester", "Die goldene Schmiede", "Engelhart und Engeltrud", "Kaiser Otte", "Das Herze", "Partonopier und Meliur", und dem ungeheuerlich großen Gedicht "Der Trojanische Krieg" die spröden Zeitgenossen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
für Kammermusik, Kirchenstücken etc. hervor; von seiner "Musikalischen Kompositionslehre" erschien nur der erste Band (Berl. 1862).
3) Alexius, Maler, geb. 1826 zu Berlin, besuchte sowohl die dortige Akademie als auch die von München und Dresden, lebte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
" und eines gereimten "Lebens des heil. Alexius" (beide mit abgedruckt bei Merzdorf). Vgl. Wagner, Über den Mönch von H. (Straßb. 1876).
Heilsmittel, s. v. w. Gnadenmittel (s. d.).
Heilsordnung (lat. Ordo oder Oeconomia salutis), das einheitliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
(hrsg. von W. Grimm, Berl. 1840). Von Konrads sonstigen Werken sind hervorzuheben: Legenden vom "Papst Silvester" (hrsg. von W. Grimm, Götting. 1841) und von dem Römer "Alexius" (hrsg. von Maßmann, Quedlinb. 1843; besser von Haupt in seiner Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
. in Neutitschein. Mit seinem Neffen Alexius, Freiherrn v. L., österreichischem Feldmarschallleutnant (geb. 1762 zu Riga, gest. 22. Nov. 1822), erlosch sein Name. Vgl. Janko, Leben des Feldmarschalls v. L. (Wien 1869); Derselbe, L. im Gedicht und Lied seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
, sämtlich aus dem 13. Jahrh.; ferner aus der Unzahl von Heiligenlegenden die vom "Heiligen Gregor auf dem Stein" von Hartmann von Aue; "Barlaam und Josaphat" von Rudolf von Ems; die Legenden "Vom heil. Silvester" und "Vom heil. Alexius" von Konrad
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
. Jahrhunderts" (Quedlinb. 1837, 2 Bde.); "Deutsche Abschwörungs-, Beicht-, Buß- und Betformeln des 8.-13. Jahrhunderts" (das. 1839); "St. Alexius' Leben" (das. 1843); "Tristan" von Gottfried von Straßburg (Stuttg. 1843); "Kaiserchronik" (Quedlinb. 1849-53
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
), Berg des Unterharzes, bei Gernrode im anhaltischen Kreis Ballenstedt, 575 m hoch, mit einem Gasthaus und auf dem höchsten Punkt (Viktorshöhe) einem 1829 vom Herzog Alexius erbauten, 27 m hohen hölzernen Balkenturm, der eine treffliche Aussicht gewährt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
ttBd. 1?)
Alexishafen, Kaiser Wilhelms-Land
Allfadur, Äsen sHütte), Rascka
Allgemeinkreuzung, Tar,oini<'inu^
(Vd. 17) 209,?
Alliaco, Petrus de, Aiuy
Alexius (Heiligel), Alexianer
Alexowitz, Eidenschitz
Alfai, Barea
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
. Durch seine große Strenge den Böhmen verhaßt, verließ er 989 Prag und trat ins Kloster des heil. Alexius zu Rom. Auf Befehl seines Erzbischofs Willigis von Mainz mußte er 993 nach Prag zurückkehren, aber die alte Roheit des Volks veranlaßte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
364
Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg) - Alexander (König von Polen)
Alexander Karl, letzter Herzog von Anhalt-Bernburg, geb. 2. März 1805 als Sohn des Herzogs Alexius Friedrich Christian. Wegen seiner zunehmenden geistigen Schwäche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
. (Lpz. 1880).
Alexianer, s. Alexius und Lollharden.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
. 1796) zur Regierung, der den Fürstensitz nach Ballenstedt verlegte. Er sowohl wie seine beiden Vorgänger machten sich durch Hebung des Bergbaues im Harze um ihr Land verdient. Auf Friedrich Albrecht folgte sein Sohn Alexius Friedrich Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, Freimaurerloge «Alexius zur Beständigkeit», landwirtschaftliche Versuchsstation, Landesheil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke (1872‒75 erbaut), St. Johanneskrankenhaus, St. Johannes-Hospital, früher Augustinerkloster (1318), Armen- und Siechenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
, Joh. Baptist Alexius,
Reichsgraf, österr. Feldzeugmeister, geb. 16. Nov.
1794 zu Görz, trat 1813 als Pionierkadett in die
österr. Armee und wohnte als Lieutenant den Feld-
zügen von 1813 und 1814 bei. 1824 trat er in
modenes. Dienste, kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
in der Ausstellung von 1833, verschaffte ihm einen angesehenen Namen. Seitdem lieferte er kunstvoll komponierte Bilder von warmem, obwohl etwas trocknem Ton und stilgemäßem Charakter: Leonardo da Vinci (1836), Tod Heinrichs IV. (1838), Kaiser Alexius Komnenus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
. Infolgedessen bildete sich die Ge-
nossenschaft der Cellitenbrüder, die die Regel
des heU. Augustinus annahmen, den heil. Alexius
zum Schutzpatron wählten und vom Papst als
Mönchsorden für Krankenpflege und Totenbestattung
anerkannt wurde. Im 18
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
. verdienen namentlich Konrads von Würzburg "Alexius" und "Sylvester", des Bruder Hugo von Langenstein "Marter der heil. Martina" und von einem unbekannten Verfasser ein "Passionale" in drei Teilen (hg. von C. A. Hahn, Frankf. a. M. 1845; von Köpke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
nämlich in der übermäßigen Verfütterung der wasserreichen Rübenrückstände der Zuckerfabrikation.
Zellhaut, Zellmembran, s. Zelle.
Zellhorn, s. Celluloid.
Zelliten (Celliten), Beiname der Lollharden (s. d.) und Alexianer (s. Alexius).
Zellkern
|