Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schuppenflosser
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Schuppenflosser (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
662a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Zum Artikel 'SCHUPPENFLOSSER'.
l Fahnenfisch (Chaetodon setifer).
2 Korallenfisch (C. fasciatus).
3 Klippfisch (C. vittatus).
4 Geißler (Heniochus macrolepidotus).
5 Herzogsfisch (Holacanthus diacanthus
|
||
52% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuppenbaumbis Schuppenflosser |
Öffnen |
663
Schuppenbaum - Schuppenflosser.
bei den Ganoiden allgemein vorhanden. c) und d) S. der Knochenfische, scheibenförmige, meist mit der Basis in kleinen Hautfalten, den sogen. Schuppentaschen, steckende, mehr oder minder biegsame Plättchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
(Anakonda) XIII 828
Frösche VI 750
Schwanzlurche XIV 687
Fische
Fische, Tafel I, II VI 298
Großflosser VII 843
Schuppenflosser XIV 663
Insekten etc.
Waldverderber, Tafel I: Käfer XVI 352
Waldverderber, Tafel II: Spinner XVI 352
Käfer IX
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1021
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Klippen der Juraformation......
Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3).
Kloakentiere, Tafel.........
Klovftäier (Taf. Käfer)........
Klostergcwolbe (Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
der wichtigsten Sprachen 628
Schuppenflosser, Tafel 662
Schwämme, Tafel 680
Schwanzlurche, Tafel 686
Schweden und Norwegen, Karte 700
Schwefelgewinnung, Tafel 724
Schweine, Tafel 740
Schweiz, Karte 746
Schwimmvögel, Tafel I-III 774
Seidenspinner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
Gei'chüsler, Oswald, Myconius 1)
Geißler (Fisch), Schuppenflosser
Geiß er (Schwärmer), ^. ? ,
Geisilersahrten ^Flagellanten
Geißler Spitz, Alpen 400/z
Geißpfa^paß, Binne l26i,i
Geisterten, Duft-U.Riechstoffe (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
), Star 233,2
Spring (Schiffbauk.), Deck
8prin^ (engl.), Frühling
Springladen, Windkasten
Springlein, Flachs 328,l > ^.
Springtanz, Saltarello
Spritzbohrverfahren, Erdbohrer 739,2
Spritzsisch, Schuppenflosser
Spritzschiss, Dampfschiff 487,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(in der Heraldik).......
Fadenkreuz (Taf. Webstühle, Fig. 22). .
1^31,8 8.vlvaUca (Taf. Buche).....
ffahnenfächer............
Fahnenfisch (Taf. Schuppenflosser, Fig. 1)
Fahrtunst (Bergbau).........
Fahriäder (Taf. Vclocipede
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Terrakotten, Fig. 1)
Geißblattblüte...........
Geihblattornament.........
Geißel.elle (Anatomie)........
Geißfuß (Baumkultur)........
Geißlcr (Taf. Schuppenflosser, Fig. 4). .
Geißlers Quecksilberluftpumpe.....
- Röhre, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
-
nisse und an bestimmten Tagen nachher, im Trauer-
bause. Auch bei freudigen Familienereignissen, z. B.
am Beschnöidungsfeste u. a. m., ist die C. üblich.
<3k2.Vtoä0ii, eine Gattung der Schuppenflosser
mit etwa 70, die tropischen Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
-
kelei und Taschenspielerei.
Ilolaoantk^s, Fischgattung aus der Familie
der Schuppenflosser (s. d.), mit seitlich zusammenge-
drücktem Körper und ganz beschuppter 12-15strah-
liger Rückenstosse. Der hierher gehörige Kaiserfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
. mehr
gebaut. Doch übertreffen jetzt die großen eisernen
Sealer die alten K. an Geschwindigkeit.
Klippfisch oder Korallenfifch (^daewäon),
eine zu den Stachelstossern gehörende Fischgattung
der Schuppenflosser (s. d.). Die zu ihr gehörenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
. Ausgesuchte schwarze Felle wer-
den bis zu 30 M. und darüber bezahlt.
Schuppenflechte, s. Psoriasis.
Schuppenflosser (8yuainip6nn68), eine cha-
rakteristische Familie der Stachelflosser (s. d.), von
sehr hoher, seitlich sebr stark
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
-, Augen-, Magenspritzen u. s. w. (S. auch Injektion.) Über die Gartenspritze s. Gartengeräte.
Spritzfisch (Chelmon rostratus L.), ein zu den Schuppenflossern (s. d.) gehöriger Fisch von gelblicher Farbe mit fünf braunen, weißgesäumten Querbinden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
. Döbel.
Squamipennes, s. Schuppenflosser.
Squamos (lat.), schuppig.
Square (engl., spr. skwähr), Viereck, Quadrat; besonders ein viereckiger, von Häusern umgebener öffentlicher Platz, der mit gärtnerischen Anlagen, Statuen u. s. w. versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Schüttmohnbis Schützen (militärisch) |
Öffnen |
Schuppenflossern (s. d.) gehöriger, ziemlich hoher, seitlich zusammengedrückter Fisch von etwa 20 cm Länge, von silberiger Farbe mit fünf undeutlichen braunen Rückenbinden. Er findet sich vom Golf von Bengalen bis nach Nordaustralien im Meere
|