Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwerttanz
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
. Schwertbrüder.
Schwertpfahl, s. Kommandoaxt.
Schwertschwänze, s. v. w. Molukkenkrebse.
Schwertseite, s. Schwertmagen.
Schwerttanz, s. Waffentanz.
Schwertteil, s. Schwertmagen.
Schwertthaler, bayr. Kronenthaler mit Schwert und Zepter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
(Schäffler) angeblich zum Andenken an die Seuche von 1517, wo die Angehörigen der Böttcherzunft zur allgemeinen Ermutigung einen öffentlichen Aufzug mit Musik veranstalteten, wahrscheinlich aber gleich den Schwerttänzen der Messerschmiede aus den zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
. Bei den Römern finden wir die Waffentänze der Salier, die bei den circensischen Spielen zur Aufführung kamen. Bei den Germanen wurden zu Ehren des Schlachtengottes Tyr (s. d.) und auch sonst in Verbindung mit Opferfesten und Aufzügen Schwerttänze
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
und Prosa aus dem 8.-12. Jahrhundert" (in Gemeinschaft mit Scherer, 2. Aufl., das. 1873); "Über den Schwerttanz" (das. 1871) und "Germania antiqua", eine Stellensammlung zur Erläuterung der "Germania" des Tacitus (das. 1873). Sein Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
, Die Spiele der Griechen und Römer (Leipz. 1887). - Aus der deutschen Vorzeit wird als vornehmstes Volksspiel der Schwerttanz erwähnt, neben welchem Steinstoßen, Speerwerfen, Wettlaufen beliebt waren. Auch das Kegeln und das stets mit Leidenschaft betriebene
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Wafthrudnirbis Wage |
Öffnen |
Schwerttänze.
Wâfthrudnir, in der nord. Mythologie ein allwissender Riese, zu dem, wie in einem Liede der Edda erzählt wird, einst Odin in der Gestalt eines Fahrenden kam, um seine Weisheit zu erproben. Da W. ihn nicht erkannte, ließ er sich mit ihm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
in der neuesten Zeit abgeschafft worden. Hierher gehören die ehemals in vielen Städten üblichen Schwerttänze der Messerschmiede und Schwertfeger, das 1539 vom Rat aufgehobene Schönbartlaufen (s. d.) in Nürnberg, der Umzug der Metzger von Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
gehört an seine Schrift «Zur Runenlehre» (mit von Liliencron, Halle 1852), «Germania antiqua» (Ausgabe von Schriften des Tacitus, Strabo, Ptolemäus u. a., Berl. 1873; neue Ausg. 1883), «Über den Schwerttanz» (ebd. 1871, in den «Festgaben für Homeyer
|