Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sclater
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
.), eine Badeanstalt und (1881) 843 Einw.
Sclater (spr. sklehter), Philipp Lutley, Zoolog, geb. 1829, studierte in Oxford die Rechte, fungierte seit 1855 an Lincoln's Inn, ward 1859 Sekretär der Londoner Zoological Society und wandte sich mehr
|
||
83% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
Landes, das die Veranlassung zur Feier gegeben hat, gesetzt, sowie die Gösch am Bugsprieteselshaupt. In
See werden statt der F. nur Toppflaggen geheißt. (S. Paradieren .)
Flaggennachtschwalbe
( Caprimulgus s. Cosmetornis Spekei Sclater
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
zeigen. Andere Arten sind der schwarzflügelige Pfau
( Pavo nigripennes Sclat. ) aus Cochinchina, der sich vom
gemeinen Pfau durch die schwarzen Flügeldecken unterscheidet. Der aus Java kommende
Riesenpfau oder Ährenträger
( Pavo
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
. veröffent-
lichte besonders: "Beiträge zur bildenden Garten-
kunst" (Münch.1818; 2. Aufl. 1825), das erste eigent-
liche Lehrbuch der Gartenkunst in deutscher Sprache.
F/., binter lat. Tiernamen Abkürzung für Phil.
Lutley Sclater (s. d.).
3. (3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
und unter Vermittelung des letztern selbst mit Amerika im Zusammenhang (Sclaters und Wallaces "Lemuria"). Die südwestliche und mehr noch die nordwestliche Küste werden von mächtigen Korallenriffen umsäumt; sehr ausgedehnt ist auch das nordöstliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
von Darwin, Wallace, Sclater und gibt die »Abhandlungen und Berichte des königlich zoologischen und anthropologisch-ethnologischen Museums in Dresden« (Berl., seit 1886) heraus.
2) Franz Sales, kunstgewerblicher Schriftsteller, geb. 9. Dez. 1849 zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
473
Amerika (Tierwelt).
gesamte A. nach dem Vorgang namentlich Sclaters und Wallaces ("Geographische Verbreitung der Tiere", deutsch von Meyer, 1876) in zwei Hauptregionen: die nearktische und die neotropische Region, zerlegen. Die erstere
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
Hemisphären innerhalb der Nordpolarzone nachwies. Andreas Wagner (1844), Schmarda, die Engländer Sclater, Murray und Wallace sind die neuern Förderer. - Noch vor hundert Jahren unterschied ein namhafter Geograph wie Büsching die Menschen nur in "Weiße
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
westlich bis nach Madagaskar und dem südöstlichen Afrika erstreckt haben soll. Dieser Kontinent, für dessen einstige Existenz viele Thatsachen der Tier- und Pflanzengeographie sprechen, wurde von dem englischen Naturforscher Sclater
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
Anatomie (2. Aufl., Leipz. 1878); Rütimeyer, Herkunft unsrer Tierwelt (Basel 1867); Schmarda, Geographische Verbreitung der Tiere (Wien 1853); Wallace, The Geographical distribution of animals (Lond. 1876, 2 Bde.; deutsch, Dresd. 1876); Sclater, Über
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
solche Fälle, bei denen sogar ein Fremdkörper, der gewöhnlich in Verbindung mit einer gemiedenen und gefürchteten Art gesehen wird, von dem Nachahmer mit nachgebildet' wird. Ein ausgezeichnetes Beispiel hierzu entdeckte Sclater im tropischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
*
Huxley
Leach
Lubbock
Mac Leay
Owen, 3) Richard
Ray
Russel
Sclater *
Wallace, 2) Alfred Russell
Wilson, 1) Alexander
Amerikaner.
Audubon
Baird
Bickmore
Conrad
Davis, 5) Elwin Hamilton
Foster
Marsh *, 3) Othniel Charles
Smithson
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
300-500 M.; die Nahrung besteht vorwie-
gend aus Fleisch.
Hornrachen (^urvlasmiä^e), eine buntgezeich-
nete Familie der Kuckucksvögel (nach Sclater und
Wallace der Singvögel) mit flachem, aber breitem,
tiefgefpaltenem Schnabel, mittellangen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
. Sie haben in ihrer Fauna eine eigentümliche Kuckucksgattung Neococcyx mit einer Art, Salvini Sclat. – Über die K. des Indischen Oceans s. Keelinginseln.
Kokoskrebs, s. Einsiedlerkrebse.
Kokosmilch, s. Kokospalme.
Kokosnuß, die Frucht der Kokospalme (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
Hause der Hausvater gewisse altherkömmliche Sühngebräuche vornahm.
Lemuria, Lemurien, von dem engl. Naturforscher Sclater eingeführte Benennung einer hypothetischen Landmasse, die in einer frühern Periode der Erdentwicklungsgeschichte an der Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
. –
Vgl. Buchanan, The industrial development of Nyasaland (im «Geogr. Journal», Lond. 1893); Sclater,
Routes in Nyasaland (ebd. 1893); Johnston, British Central Africa (ebd. 1895).
Nkole , afrik. Reich, s. Ankori .
* Noailles
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
in Baumhöhlen. Höchst eigentümlich ist die geogr. Verbreitung dieser Tiere; sie bewohnen das östl. Bengalen, Südchina, Malabar, Ceylon, Borneo, Java, das tropische östl. und wostl. Afrika, besonders aber Madagaskar und die Maskarenen. Sclater hat aus dieser
|