Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sclerotium hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
10% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0150d, Pilze. IV. Öffnen
. Discomyceten : 3. Peziza (Becherpilz); a Peziza tuberosa, das Apothecium sprosst aus einem Sclerotium hervor, Peziza vesiculosa, c Peziza convexula, Apothecienquerschnitt, d Teil daraus stärker vergrößert. Hymenomyceten : 4
6% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0062a, Pflanzenkrankheiten. Öffnen
. Claviceps purpurea (Mutterkorn); a Sclerotien an einer Roggenähre, b vom Pilz befallener Fruchtknoten, c spätere Entwicklungsstufe, am Grunde Beginn der Sclerotienbildung, d Sclerotium mit Fruchtträgern, e Köpfchen eines Fruchtträgers im Durchschnitt, f
5% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0256, Botanik: Flechten, Farne etc Öffnen
Ringpilz, s. Boletus Röhrenschwamm, s. Boletus Roestelia, s. Rostpilze Rostpilze Satanspilz, s. Boletus Schafeuter, s. Polyporus Schwefelkopf, s. Agaricus Scleroderma Sclerotium Sparassis Speiteufel, s. Agaricus Stäubling, s. Lycoperdon
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0121, von Mutter (Schraubenmutter) bis Mutterkorn Öffnen
, zuletzt hart, hornig und trocken. Diese Erscheinung wird durch einen Pilz aus der Familie der Pyrenomyceten (s. d.), Claviceps purpurea Tul. (s. Tafel: Pflanzenkrankheiten, Fig. 4 a), hervorgerufen. Das M. stellt ein sog. Sclerotium (s. d.) dar
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0768, von Sciren bis Sclopis di Salerano Öffnen
. 2, S. 105d). 3o1erotio2., die Lederhaut des Auges, s. Auge Sclerotium, ein knollenartiger Körper, der aus dicht verflochtenen Pilzhyphen bestebt und in der Regel ziemlich bart ist. Solche kommen in den verschiedensten Pilzfamilien vor
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0340, von Giftlilien bis Giftpflanzen Öffnen
) * Orangefarbener Faltenschwamm (Cantharellus aurantiacus Fr.). 9) * Satanspilz (Boletus Satanas Lenz, B. sanguineus Krombh.). B. Pyrenomyceten. 10) * Mutterkorn (Claviceps purpurea Tul., Sclerotium Clavus Dec., Spermoedia Clavus Fr.). II. Koniferen
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0124, von Muzo bis Mykenä Öffnen
miteinander, so entstehen Gewebekörper, wie sie z. B. in dem Sclerotium (s. d.) und in den Fruchtkörpern der größern Pilze bekannt sind. Die Fortpflanzungsorgane, Sporen, Conidien u. s. w., werden von besondern, vom M. abgezweigten Hyphen