Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seeanemonen
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Seeamselbis Seebad |
Öffnen |
, wenn ein Schiff gesunken oder aufgegeben ist, oder wenn der Reichskanzler die Untersuchung anordnet. Außerdem ist dem Vorsitzenden des Seeamtes das Einschreiten überlassen.
Seeanemonen, s. Aktinien.
Seeäpfel (Cystoideen), s. Krinoideen
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Aktiengesellschaft für Glasindustriebis Aktinien |
Öffnen |
).
Aktiengesellschaft für Glasindustrie in Dresden,
s. Siemens, Friedrich .
Aktinien , Klipprosen ,
Seerosen , Meer- oder
Seeanemonen ( Actiniaria ), die höchstentwickelte
Unterordnung der sechsstrahligen Korallenpolypen (s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Scyphia, s. Schwämme
Seeanemonen
Seefeder, s. Korallen
Seegurke, s. Holothurien
Seenelke, s. Seeanemonen
Seenesseln, s. Seeanemonen
Seerosen, s. Seeanemonen
Siphonia, s. Schwämme
Trepang, s. Holothurien
Tripang, s. Holothurien
Trochiten, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
.
Aktinien (Seeanemonen, Seerosen, Seenelken, hierzu die Tafel "Aktinien"), Unterordnung der Korallpolypen (s. d.), Tiere mit weichem Körper, der sich durch Wasseraufnahme enorm ausdehnen kann, bei Reizung sich jedoch rasch bis fast zur Unkenntlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
gelegt wird, wie ein Igel zusammen und lebt hauptsächlich von Seeanemonen.
Fadenwürmer, s. Nematoden.
Faed (spr. fehd), 1) John, engl. Maler, geb. 1820 zu Burley Mill in Schottland, kam 1841 auf die Akademie zu Edinburg und begann schon im folgenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Koramierenbis Koran |
Öffnen |
, und endlich die Orgelkorallen (Tubiporidae, s. Tafel "Korallen"). Die Polyactinia, deren Tentakeln an Zahl entweder sechs oder ein Vielfaches von sechs betragen, sind teils ganz weich wie die Seeanemonen oder Aktinien (s. d.), teils mit horniger Achse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
eine Seeanemone mehr als 60 Jahre am Leben erhalten, ein Alter, das sie vermutlich in der Freiheit nicht erlebt. Da man nun bei solchen Tieren, die keine (größere Schwankungen erzeugende) enorme Vermehrungsfähigkeit besitzen, und deren natürliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Symbiotesbis Symbolik |
Öffnen |
durch die Untersuchungen von Geza Enz, O. Hertel, Brandt u. a. nachgewiesen, daß es sich um einzellige Algen handelt, die in die Körper von Protisten, Süßwasserpolypen, Seeanemonen und Korallen, Seewürmern, Quallen und andern Tieren eindringen, in dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
. ein biologisches Interesse. Die bekannte Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen findet sich auch in der Tiefe, wie der bei 3000 Faden gefundene Pagurus abyssorum beweist. Dagegen haben die Verhältnisse der Tiefsee in andrer Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
Magenraum. Die getrenntgeschlechtigen Tiere haben am Scheitelpol der Glocke einen stielförmigen Fortsatz, mittels dessen sie sich, ähnlich wie Seeanemonen mit ihrer Fußscheibe, festsetzen. Die bekannteste Gattung ist Lucernaria, von der eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
zum Ausschlüpfen der Jungen bei sich behalten und diese dann erst gebären. Viele niedere Tiere (Schwämme, Seeanemonen, manche Stachelhäuter, Fliegen, einige Laub- und Blattkäfer u. s. w.) gebären Larven (s. auch Pädogenesis). Bei den Lausfliegen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
verschie-
dene Tierarten (z. B. Krebse und Seeanemonen) zum
gegenseitigen Vorteil zusammenthun (s. Mutualis-
mus), oder es suchen die einen bei andern Schutz
und Unterschlupf, so namentlich Würmer und Krebse
bei Seeschwämmen. Diese, als Inquilinismus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
Schiffs liegt. Unter mehrern hiernach zustän-
digen S. hat dasjenige den Vorzug, welches die
Untersuchung zuerst eingeleitet hat. Streitigkeiten
und Zweifel über die Zuständigkeit entscheidet das
Reichsamt des Innern.
Seeanemonen, s. Aktimen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
die Tiere entweder absolut sessil, d. h. mit
dem Boden, auf dem sie sich befinden, so vereinigt,
daß sie sich willkürlich unter allen Umständen nicht
von ihm trennen können, oder es ist (Seeanemone,
Süßwasserpolypen) eine sehr langsame Ortsver
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
, natürliche Größe bis 70 cm). Von andern Cölenteraten bewohnen merkwürdige Korallen die Tiefsee, auch Seeanemonen, wie im Atlantischen Ocean bei einer Tiefe von 3000 m die weiße, mit rosenroten Tentakeln geschmückte Actinotheca pellucida Filh. (Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
profitieren von den Waffen jener, jene von der schnellern Ortsveränderung dieser; ein Verhältnis, das zwischen Seeanemonen (Aktinien) und Krebsen vorkommt. Häufig vermitteln Tiere die Vermehrung von Pflanzen, die jenen Genußmittel (Honig) oder Nahrung dafür
|