Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seeforelle
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meerforelle'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fordbis Forelle |
Öffnen |
1666 an viertägige Seeschlacht zwischen den Niederländern unter Ruyter und den Engländern unter Monk, worin erstere einen glänzenden Sieg davontrugen.
Forelle, Name einiger Fischarten aus der Gattung Lachs (Salmo Art.). Die Seeforelle (Rheinanke
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
.) Die abweichenden Färbungen
daben die Ausstellung einer Menge von Spielarten
veranlasst. Außerdem gehören noch zu den eigent-
lichen F. in Mitteleuropa: die Seeforelle (3a1mo
8. Irntra iÄcu3tri8 ^.) in fast allen Alpenseen, die
bis 20 kF schwer werden
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
^1moiä68), Schwarzbarsch ((^. Qi»riellU8), Steinbarsch (O6nti^i'oliu8 ^.6116^8), Kalikobarsch ((). Iiexg>c^nttiu8), Krappinbarsch ((^. iiitiäu8), Zwergwels (^miuru8 n6du1<)8U8), dann der Vinnenlachs (sklimo 8^1a.i'), Seeforelle (8^1vejinu8 ^9,ni
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
254
Zoologie: Insekten.
Sardine
Schlammbeißer, s. Schmerle
Schlammpitzger, s. Schmerle
Schleihe
Schmerlen
Schuppfisch, s. Döbel
Schwarzreutel, s. Saibling
Schwebföhre, s. Forelle
Schuppe, s. Brasse
Seeforelle, s. Forelle
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am Rathausquai. Bachforellen lebend 7-8 Fr., tot 5-6 Fr., Seeforellen 5 Fr., Albeli tot 2 Fr., Hecht lebend und tot 3 Fr., Trüschen 2 Fr., Schleien lebend 2.80, tot 2.40 Fr, Zürichseerötel 2 Fr., Zürichseefelchen 3 Fr., Rechling 2 Fr., Egli 1 Fr. 80. Aalet 1
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
angewandt. Ähnlich ist auch die Schleppangel oder Dorre, die hauptsächlich von vorwärts geruderten oder segelnden Booten aus mit oder ohne Angelrute angewandt wird und in verschiedener Tiefe zum Fang von Hechten oder Seeforellen dient. Die Schnur
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
. - Der Fischfang liefert neben den gewöhnlichen Fischarten Salmen-, Ritter- und Lachsforellen im Rhein, Seeforellen, Felchen und Gangfische im Bodensee, Bachforellen in den Gebirgsgewässern; Welse kommen im Mindel- und Ilmensee vor.
An nutzbaren
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
, auf: 2 Arten Säugetiere, 73 Arten Vögel, 26 Arten Fische, darunter große Welse (oft 50-60 kg schwer), schmackhafte Grundforellen (Rheinlanken, Salmo lacustris), Seeforellen (Salmo trutta), Trichen (Quappen, Lota vulgaris), Aale und besonders
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0303,
Fischerei (Netze und Garne) |
Öffnen |
Gewässern, aber auch von Treibnetzen für Seeforellen, Saiblinge, Maränen und andre Arten Gebrauch macht.
Feststehende einwandige Netztücher werden, außer um in ihren Maschen Fische zu fangen, auch vielfach benutzt, um sie nur aufzuhalten oder ihrem Zug
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
, von denen der Weißfelchen (Salmo fera), die große Seeforelle (20-25 kg schwer), die Ritterforelle und die Kaulquappe die beliebtesten sind. Der Fischfang ist an den beiden Enden am ergiebigsten. In der Tiefe des Sees hat man 35-40 Tierarten entdeckt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
von Reumont, Aach. 1830); auch setzte er Ginguenés "Histoire littéraire de l'Italie" (Bd. 11-14, 1834-35) fort. Vgl. Renzi, Vie politique et littéraire de Fr. S. (Par. 1834).
Salfisch, s. v. w. Seeforelle, s. Forelle.
Salford (spr. ssálford
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
.
Staat Illinois. ^zung für Illiger (s. d.).
lil., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür-
Illampu (spr. illja-), Berg in Volivia, s. Sorata.
Illanke, Provinzialname der Seeforelle (s.
Illanos (spr. illjä-), s. Ilänun
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Seefeldbis Seehandlung |
Öffnen |
786
Seefeld - Seehandlung
Seefeld, Dorf und Asphaltbergwerk bei Telfs
(s. d.) in Tirol.
Seefenchel, Pflanze, s. (^i-itiimnm.
Seefestungen, s. Kriegshäfen.
Seefische, f. Süßwassersische.
Seefischerei, s. Fischerei.
Seeforelle, s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
, die Trüsche (Lota vulgaris), der Karpfen, die Rot- und die Seeforelle, der Hecht und der Aal.
Die Ufer beider Seebecken sind wenig gegliedert. Inseln besitzt er nur zwei: die Ufnau (s. d.) und die Lützelau. Während der stille, teilweise schilfbewachsene
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
oder geschlachtet und zwischen Kohl- und dergl. Blätter gepackt.
2) Die Lachs- oder Grundforelle (Trutta lacustris), auch Seeforelle genannt, lebt in Süßwasserseen. Sie findet sich fast in allen schweizer Seen, namentlich im Genfer und Bodensee
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
amtlicher Bericht in 2 Banden (Berl. 1894) erschienen.
Silberkrone, s. Kronenthaler.
Silberkupferglanz, Mineral, s. Kupfersilberglanz.
Silberlachs, örtliche Bezeichnung der Lachsforelle wie der Seeforelle. (S. Forelle.)
Silberlasur, s. Lasieren
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
262
Neuenburg (Kanton)
1890/91 wurden in den drei Fischzuchtanstalten des Kantons 316768 Eier von Seeforellen eingesetzt. Der Bergbau liefert vorzügliche Bausteine (Kalk) und im Val-de-Travers Asphalt und Cement.
Industrie, Handel
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
Bouveret der Paris-Lyon-Mittelmeerbahn abzweigende, 1892 eröffnete schmalspurige elektrische Bergbahn.
Salfisch, soviel wie Seeforelle, s. Forellen.
Salford (spr. ßahlf’rd, auch ßahf’rd und ßällf’rd), Schwesterstadt von Manchester (s. d
|