Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seepferdchen
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
.
Seepferdchen (Hippocampus Leach), Gattung aus der Ordnung der Büschelkiemer und der Familie der Nadelfische (Syngnathoidei), eigentümlich gestaltete Tiere mit kantigem, stark zusammengedrücktem Rumpf, winkelig gegen denselben gestelltem Kopf
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0774a,
Meerwasser-Aquarium. |
Öffnen |
(Asterias rubens).
10. Seepferdchen (Hippocampus antiquorum).
11. Miesmuschel (Mytilus edulis).
12. Röhrenwurm (Serpula contortuplicata).
13. Witwen-Aktinie (Sagartia viduata).
14. Bernhardinerkrebs (Pagurus Bernhardus).
15
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829c,
Fische. II. |
Öffnen |
aurata). Länge ca. 0,40m.
4. Gemeiner Sägebarsch (Serranus cabrilla). Länge ca. 0,30m.
5. Seepferdchen (Hippocampus antiquorum). Länge ca. 0,16m.
6. Rundrüsselige Seenadel (Syngnathus acus). Länge ca. 0,60m.
7. Vierhörniger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
792
Sechsort 794
Sedan, Karte zur Schlacht bei 798
Seepferdchen (Hippocampus) 811
Segelsport, Fig. 1-3 818-819
Seidenspinner u. Seidenraupenzucht, Fig. 1-11 827-829
Seilbahnen (4 Fig.) u. Seilmaschinen (3 Fig.) 833-835
Selene (Altar im Louvre
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
).
Büschelkiemer
Seepferdchen
Edelfische (Physostomi).
Aale
Abramis
Aesche
Aland
Alburnus, s. Weißfisch
Alse
Anchovis
Anguilla
Anguilletten
Anschovis, s. Anchovis
Barbe
Bartgrundel, s. Schmerle
Barutschel, s. Karausche
Bauernkarpfen, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
ausschließlich das Männchen der B. hin. So nimmt es bei dem Seepferdchen (Hippocampus) und den ihm verwandten Gattungen (Syngnathus etc.) die vom Weibchen abgelegten Eier in einen an der Brust befindlichen Hautsack auf und entläßt die Jungen erst, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
gehören das Seepferdchen (Hippocampus, s. d.), Drachenpferdchen (Pegasus), die Seenadel (Syngnathus) u. a.
Büschelkrankheit (Hörner, Sträußchen), Krankheit der Arbeitsbienen, bei welcher dieselben auf dem Kopf ein elastisches Hörnchen, Sträußchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0298,
Fische (Einteilung; fossile Fische) |
Öffnen |
) und Hornfische (Balistidae. Fig. 3).
5. Unterordnung: Büschelkiemer (Lophobranchii, Fig. 2). Kiemen büschelförmig, Schnauze röhrenförmig. Hierher unter andern die Seepferdchen (Hippocampidae).
Von den Fischen früherer Erdperioden sind fast nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
.
Hippocampus, Seepferdchen.
Hippodameia, Gattin des Pelops (s. d.).
Hippodamos (griech., "Rossebändiger"), Beiwort tapferer Krieger, besonders des Kastor, auch ganzer Stämme, wie der Troer.
Hippodamos, griech. Architekt aus Milet, in der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Seetokos lTaf. Palmen II)......
Seenclte (Taf. Attinien, Fig. 3) . . . .
Seeotter (Taf. Raubtiere II).....
Seepferdchen............
Secranpe (Taf. Würmer).......
Seeregenpfeifer (Taf. Eier II, Fig. 20)
Seerosen (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Brustwurzelbis Brüten |
Öffnen |
Seepferdchen (Hippocampus) haben einen Beutel, die Seenadeln (Syngnathus) Gruben mit Hautfalten außen am Bauche, worin sie die Eier ausbrüten. Bei den niedern Tieren ist der Zweck der Brutpflege teils der Schutz der Nachkommenschaft, oft aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
. Sie schwimmen vorzugsweise durch Schraubenbewegungen der Rückenflosse und klammern sich in der Ruhe mit dem Schwanze an Seepflanzen an. Zu ihnen gehört die ostind. Gattung Solenostoma sowie die Seepferdchen und Seenadeln (s. d.). Alle sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
,
s. Seepferdchen .
Hippodameia , in der griech. Mythologie die schöne Tochter des Oinomaos, Königs von Pisa in Elis, und der Plejade Asterope. Weil dem Vater
geweissagt worden war, daß sein künftiger Eidam ihn töten werde, so machte er zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hippogryphbis Hippokrates (Arzt) |
Öffnen |
dahinstürmender Rosse; für die künstlerische Behandlung aber hat das im Mittelmeer vorkommende Seepferdchen als Vorbild gedient (s. vorstehende Figur).
^[Abb. Hippokamp]
Hippokentauren, s. Kentauren.
Hippŏkras, eine Art gewürzter Wein, der im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
?.) und Seepferdchen, neben ^üßwafsermollus-
ken Pfahl-, Herz- und andere Meeresmollusken.
Einzelne Krebs- und Schwammarten sind gleich-
falls maritim, aber keine einzige Art von Stachel-
häutern findet fich.
Das K. M. ist ein Teil der Aralokaspischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
Nadelfischen (8)'NFlik>
t1iu8) und den Seepferdchen (llippocaniMZ) über-
nehmen die Männchen sogar die Ausbrütung des
Laichs, indem sie denselben in der sog. Bru trasche
hinter dem After am Schwänze aufnehmen und
mit sich herumtragen, bis die Jungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
geworden.
Seepferdchen (Ilippocampin^), die abenteuer-
lichsten Gestalten unter den Büfchclkiemern (s. d.)
mit flosscnlosem Greifschwanz. Der Name kommt
von der Pferdeähnlichkeit des Kopfes. In den tro-
pischen Meeren leben besonders auffallende
|