Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seeschlange
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
zurückgekehrt, die im eigentlichen Sinn eine Rammtaktik war, während die Römer, weniger gewandt als die Griechen in der Führung des Schiffs, dagegen stark im Handgemenge, stets zu entern suchten. Vgl. Seetaktik und Seekrieg.
Seeschlange
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wasserscheidebis Wasserschnecke |
Öffnen |
. Deklination, mit 153 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, worunter aber nur einem einzigen, Alphad, von zweiter Größe und einem von vierter bis elfter Größe veränderlichen, R Hydrae.
Wasserschlangen (Seeschlangen, Hydrophidae Sws.), Familie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
Ringelnatter, s. Nattern
Salompenter, s. Teju
Sandotter, s. Viper
Schauerschlange, s. Klapperschlange
Schleiche, s. Blindschleiche
Schlingnatter, s. Nattern
Schnake, s. Nattern
Seeschlange
Skink
Suppenschildkröte, s. Schildkröten
Teju
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
die frühere matte Undurchsichtigkeit wieder ein. Der Stein hieß bei den alten Mineralogen auch Oculus mundi ("Weltauge").
Hydrophidae, s. Seeschlangen.
Hydrophiler Verbandstoff, Verbandmull, locker gewebtes Baumwollzeug, dient an Stelle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
und vollkommener als im südlichen, wo besondere Gattungen auftreten, und die ozeanischen Amphibien (Seeschlangen, Schildkröten) finden sich nur im Indischen und Stillen Ozean. Aber schon in den Fischen steht die Südküste den tropischen Teilen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
Fresken schmückte und für Schack den von Furien verfolgten Mörder, die Höhle des Drachen und den Ritt des Todes malte. 1871 ging er wieder nach München und schuf hier in der großen Seeschlange die erste jener Meeresidylle, in welchen er mit groteskem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
aber in den Giftströmen, mit denen er von ihr überschüttet wird. Der Mythus lebt in der immer wieder auftretenden Sage von der sogen. Seeschlange (wenngleich in immer mehr absterbender Form) noch fort.
Jormunrekr (Jörmunrek), der mythisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
der Hydriden (Seeschlangen) und Kegelschnecken; von Säugetieren ist der Dugong am bezeichnendsten. Riesenschildkröten, Krokodile und die giftigen Schlangen repräsentieren die Reptilien. Eine reiche Fischfauna, besonders aber zahlreiche Mollusken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
, Proteroglypha), mit großen Giftzähnen im Oberkiefer und dahinter meist noch mit soliden Hakenzähnen; Kopf nach hinten nicht verbreitert; in Europa nicht vertreten. Hierher die Prunknattern (Elapidae mit der Brillenschlange) und Seeschlangen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
, in beiden Hemisphären heimisch dagegen die Grubenottern. Sehr verbreitet sind die Nattern, zu denen die Ringelnatter gehört; die Meer- oder Seeschlangen finden sich im Südlichen oder Stillen Ozean.
[Tafel VIII, Karte 2, Amphibien.] Froschlurche, Molche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
erhielt. 1871 siedelte er nach München über, wo u. a. die Meeresidylle mit der Seeschlange entstand. Seit 1876 lebte B. größtenteils in Florenz, das er 1893 als seinen dauernden Wohnsitz wählte. In seinen Bildern läßt er poet. Landschaften, wie in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
Klasse der niedrigen Inseln der in Atolls gruppierten Korallenriffe. Die Landfauna ist wahrscheinlich arm. Von Säugetieren mögen ein paar Fledermäuse vorkommen, von Reptilien solche, die wie die äußerst giftigen Seeschlangen ( Hydrophidae
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
sich von Säugetieren bloß fliegende Formen, ein Fliegender Hund und ein oder zwei echte Fledermäuse (Vespertilionideae). Reptilien sind durch Seeschlangen, einige Landschlangen und Skinke vertreten. Die Zahl der Landvögelgattungen, welche hier Vertreter
|