Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach labyrinth
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
869
Labradorstein - Labyrinth
Kalk und Natron zugleich enthaltenden Plagiokla-
sen (s. d.) gehörig, krystallisiert nur selten deutlich
und kommt meist in blätterigen oder in körnigen bis
dichten Massen vor. Auf der Fläche der besten
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Küsterbis Labyrinth |
Öffnen |
554
Küster - Labyrinth.
rückens; schulhygienische Vorbildung aller Lehrkräfte (um Verschwendung an Zeit und Augenanstrengung sowie Überbürdung zu vermeiden, richtigen Wechsel zwischen Schreiben, Lesen und rein geistiger Arbeit, Schonung
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
380
Labyrinth - Lacaze-Duthiers.
ten, am Nordostrand des Mörissees, war ganz von Stein erbaut und hieß ägyptisch Lopero-hunt ("Palast am Eingang des Sees"), woraus die Griechen Labyrinthos machten. Es umschloß zwölf unter Einem Dach befindliche
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
379
Labradorthee - Labyrinth.
wo die nach S. schwimmenden Eisberge die Luft abkühlen. In Nain (57° 10' nördl. Br.) beträgt die mittlere Temperatur im Januar -20°, im August 10,5°, im ganzen Jahr -3,5° C. An der Küste wohnen (1884) 1347 Eskimo
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348a,
Ohr des Menschen |
Öffnen |
durch das linke Schläfenbein und das Gehörorgan, natürl. Gr.
Fig. 4. Trommelfell, Gehörknöchelchen und knöchernes Labyrinth der rechten Seite, vergrößert.
Fig. 5. Die Schneckenhöhle von der Seite her aufgebrochen.
Fig. 6. Schema des Labyrinths vom linken Ohr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0692,
Gehör |
Öffnen |
drei Cförmig gekrümmte, mit ihren Ebenen senkrecht aufeinander stehende Kanäle, die den hintern obern Teil des Labyrinths bilden und ihre Lage hinter dem Vorhof haben. Jeder besitzt eine Anfangs- und eine Endmündung in der Vorhofshöhle, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0691,
Gehör |
Öffnen |
(eines rundlichen Vorsprungs am Schläfenbein, s. Taf. I, Fig. 1, 13) zusammenhängt. An der innern Wand der Paukenhöhle, welche dem Trommelfell gegenüber liegt und die Paukenhöhle vom sog. Labyrinth trennt, befinden sich zwei kleine, von einer dünnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ohr (anatomisch) |
Öffnen |
der Ohrtrompete und des Rachens ist. Ihre innere Wand, die dem Trommelfell gegenüberliegt und die Grenze zwischen Paukenhöhle und Labyrinth bildet, trägt zwei Öffnungen, das ovale und das runde Fenster. Das ovale oder eiförmige Fenster
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
, mit Flüssigkeit erfüllte sogen. häutige Labyrinth darstellt, in dessen Innern sich wie bei den Hörbläschen der niedern Tiere der Hörnerv verbreitet. Die knorpelige oder knöcherne Umgebung desselben wird das knöcherne Labyrinth genannt und ist oft viel geräumiger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
eine labyrinthische Steinsetzung, deren enge, verschlungene Kreiswege durch kopfgroße, selten größere Steine eingehegt sind, so daß man, dem vorgezeichneten Wege folgend, erst nach längerer Zeit und auf vielen Umwegen den gewöhnlich durch einen größern Stein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0017,
Gehör (der Tiere) |
Öffnen |
des Kopfes und des Körpers überhaupt erblicken zu sollen. Die Zerstörung der häutigen Bogengänge des Labyrinths hat auf das Gehörvermögen keinen erheblichen Einfluß (Zerstörung der Schnecke dagegen vernichtet das G. vollständig); hingegen treten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057a,
Nerven I |
Öffnen |
. int.)
Schnecke
Ambos
Labyrinth
Gesichtsnerv (7. Paar)
Hörnerv (8. Paar)
Nervus vagus (10. Paar)
Zungenschlundkopfnerv (9. Paar)
Nerv. accessorius (11. Paar)
Querblutleiter
Zungenfleischnerv (12. Paar)
Fig. 2. Oberflächliche Nerven des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0694,
Gehör |
Öffnen |
vernichtet die krankhafte feste Verwachsung des Steigbügels mit dem ovalen Fenster das Hörvermögen meist gänzlich.
Über den Gang der Schallwellen im Labyrinth und die Erregung der akustischen Endorgane haben die neuern Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
Heidelberg und wurde daselbst
1866 außerord. Professor. Er führte zuerst den wichtigen Nachweis, daß bei verschiedenartigen Infektionskrankheiten
Mikroorganismen auch in das Labyrinth einwandern und hier bedeutende Veränderungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
von Kreta und der Heliade Pasiphae, entbrannte in Liebe zu dem als Tribut für den Minotauros landenden Theseus und gab ihm ein Fadenknäuel, das er am Eingang des Labyrinths festknüpfen und während des Einschreitens durch die Irrgänge in der Hand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
583
Morawski - Moreelse
große Verdienste um die pathologische Histologie des Labyrinths und wies nach, daß bei verschiedenen Infektionskrankheiten Mikroorganismen in das Labyrinth einwandern und kombinierte Gehörs- und Gleichgewichtsstörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
-
indiens, der Sunda-Inseln und Südafrikas, die aus-
gezeichnet ist durch eine besondere Modifikation der
Kiemen, das sog. Labyrinth. Oberhalb der Kiemen-
bogen befindet sich jederseits im Schädel eine größere
Ausstülpung mit einem blätterigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
Organ genannt
worden, das im Labyrinth des Ohrs mit sensiblen
Nerven (Ausläufern des ^6rvu8 veätidulai-ig) ver-
sorgt wird, die Bogengänge und der Vorhof (s. Ge-
hör, Bd. 7). Während Frühere diesem Teil des
innern Ohrs die Funktion Geräusche zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Trajana
Diadumenos
Farnesische Kunstwerke
Fechter
Ficoronische Ciste
Gallier, der sterbende *, s. Bildhauerkunst
Hadrians Villa
Hildesheimer Silberfund
Ilische Tafel
Koloß
Labyrinth
Laokoon
Mantuanisches Gefäß
Marforio
Mausoleum
Pantheon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
und 1889 mitten durch das Labyrinth von Gassen und Gäßchen gebrochen wurde. Sehenswert sind vor allem die Moscheen, deren K. 523 besitzt, von denen indes
viele halb oder ganz in Ruinen liegen. Die berühmtesten sind: die von Achmed ibn Tulûn 877
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
ihn zur Ermordung seines Schülers und Neffen Talos verleitet hatte, und fand beim König Minos von Kreta Schutz. Hier verfertigte er die Kuh der Pasiphae, erbaute einen Tempel der Göttin Britomartis sowie für den Minotaur das Labyrinth, ward aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0015,
Gehör (Funktion der einzelnen Teile des Ohrs) |
Öffnen |
der Trommelfellluft aufnimmt und nach dem Labyrinth leitet. Dagegen ist von größter Wichtigkeit die freie Beweglichkeit des Steigbügels, indem die nicht ganz seltene Verwachsung des Steigbügels mit dem ovalen Fenster hohe Grade von Schwerhörigkeit veranlaßt. Die zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
außen geschaffen wird. Nach solchen Operationen heilen auch langwierige chronische Mittelohreiterungen in kurzer Zeit ganz aus.
Die nervöse Schwerhörigkeit oder nervöse Taubheit beruht auf Erkrankung des innern Ohrs oder Labyrinths oder des Gehörnervs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
555
Lacava - Laguerre.
einem zentralen Heiligtum, sondern ein Nebeneinander zahlreicher Tempel für durchaus gleichwertige Götter, nämlich die der Nomen des Landes. Heute geht der Kanal el Wardân mitten durch das Areal des Labyrinths hindurch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
Quadersandsteinflöz bestehen, das durch Auswaschungen allmählich in ein Labyrinth von Tausenden von 30 bis 60 m hohen Felsenkegeln zerklüftet ist. Vor dem Labyrinth erhebt sich in einer mit Wasser gefüllten Vertiefung der "Zuckerhut", ein 16 m hoher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0693,
Gehör |
Öffnen |
die nach ähnlichem Typus gebauten äußern Hör- oder Haarzellen (h i und Taf. II, Fig. 4, 12) und an diese die cylindrischen Stützzellen. Solcher Cortischen Bogen giebt es ungefähr 3000 in jeder Schnecke des menschlichen Labyrinths, von der verschiedensten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0695,
Gehör |
Öffnen |
der häutigen Bogengänge des Labyrinths das G. erhalten bleibt, während es nach Zerstörung der Schnecke vollkommen vernichtet wird. Dagegen stellen sich bei den betreffenden Tieren sehr auffallende Störungen des Gleichgewichts ein, indem sie in ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
mit dieser, sondern durch eine Reihe anderer Öffnungen mit luftführenden Zellen gewisser Schädelknochen im Zusammenhange steht. Am Labyrinth sind die halbzirkelförmigen Kanäle sehr groß, die Schnecke ist nicht gewunden, sondern stellt eine gebogene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
Mythus aus der unnatürlichen Liebe der Pasiphae, Gemahlin des Minos, zu dem von Poseidon dem letztern gesandten schneeweißen Stier entsprungen war. Minos sperrte ihn in das von Dädalos erbaute knosische Labyrinth, wo ihm Verbrecher und auch die von Athen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0623,
Schraube |
Öffnen |
623
Schraube.
derbayern, Oberpfalz, Ober- und Niederösterreich, Mähren, Steiermark, Ungarn, vom Volk mit Spukgestalten oder Kriegsläuften in Verbindung gebracht, sind nach Karner in sich abgeschlossene Systeme, die aus Kammern und labyrinthisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
; als Lyriker und auf dem Gebiete des komischen Epos nimmt er in der dän. Litteratur eine hohe Stelle ein. Unter seinen Prosaschriften in dän. Sprache ist «Labyrinthen», später «Digtervandringer» genannt (4 Bde.), die bedeutendste. Die dän. Schriften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
ersten bedeutenden Bilder die Flucht des Darius nach der Schlacht bei Arbela und namentlich eine kolossale Scene aus dem Hohen Lied Salomonis, die ins Museum zu Dijon kam. Noch bedeutendern Erfolg hatten 1855 der Minotaur im Labyrinth von Kreta
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
553
Ohrenkrankheiten
Nachweis zu führen, ob die Krankheit vorwiegend das Mittelohr oder das Labyrinth betroffen hat.
Die O. entstehen entweder direkt im Ohr oder werden von krankhaft alterierten Nachbarorganen (äußere Haut, Schleimhaut des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
. Johanniskirche im S. des Dorfes. In den Felsboden sind zahlreiche Höhlen eingehauen, die unter dem südlich gelegenen Hügel wie zu einem Labyrinth verbunden sind.
Eleutherus, rom. Bischof von 174 oder 176 bis 159, war Gegner der Montanisten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
wahres Labyrinth von Inseln bildend, und der Gabon (eigentlich ein Ästuarium) sind uns erst in jüngster Zeit bekannter geworden; es wiederholen sich bei ihnen die Verhältnisse der südlichen Flüsse. Kürzer ist der Laus des Calabarstroms, welcher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0224,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
in Nubien an den Felswänden des Nils, welche die Höhe der Überschwemmung unter Amenemha bezeichnen, sind ein Zeugnis, wie die Überschwemmungsfrage studiert wurde. Am See Möris erbaute er eine Pyramide und einen großen Reichstempel (das Labyrinth
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
er einen großen Reichstempel (Labyrinth) und seine Grabpyramide.
Amenophis (Amenhotep), Name mehrerer altägypt. Könige der 18. Dynastie, von denen A. III. dem Ammon-Ra in Theben einen prachtvollen Tempel (Ruinen bei Luksor) baute und auf dem linken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
. (die "Ellbogenstadt"), am Adriatischen Meer zwischen den steil abfallenden Vorgebirgen Monte Ciriaco und Monte Astagno amphitheatralisch gelegen, hat enge und krumme Gassen, oft 6-7 Stockwerk hohe, labyrinthisch übereinander gereihte Häuser und wurde in letzter Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
und regelmäßig (namentlich bilden die prächtigen Avenuen des Quartiers Leopold im S. gegenwärtig den fashionabeln Glanzpunkt der Stadt), die der innern Stadt dagegen meist eng, besonders in der Nähe des Flusses, an dem sich ein wahres Labyrinth von Gassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
, die zur Zeit der Ptolemäer Krokodilopolis von den daselbst gehaltenen heiligen Krokodilen hieß; Ruinen bei Medinet el Fayûm. A. gegenüber am Nordostrand des Sees lag das berühmte Labyrinth (s. d.), ein Palast mit über 3000 Gemächern, wovon noch weitläufige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Aufbewahrung der Lebensmittelbis Aufblähen |
Öffnen |
mit mehreren Abteilungen und aus einem an diesen Kanal sich anschließenden System breiter Kasten (dem Labyrinth) besteht, in welchem die Bewegung des Wassers sich bedeutend verlangsamt, und aus dem es in die Sümpfe gelangt, in welchen auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
unübertroffen. Sein "Labyrinthen eller Digtervandringer" (1792-93, 2 Bde.), eine Schilderung seiner Reiseeindrücke, durch lebhafte Darstellung und sprudelnde Laune gleich ausgezeichnet, machte in der dänischen Prosa Epoche. In seiner allerdings oft bittern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
andern Zuflüsse in einem schilfigen Delta ergießt, aber hinter diesem Delta fahrbar wird. Nur der Nordrand bietet feste Umrisse dar; der südliche Ufersaum dagegen bildet ein Labyrinth von Sandhügeln, die in Halbinsel- und Inselform den Wasserspiegel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
Labyrinth von Ruinen übrig ist, und die aus Wohnräumen der mannigfaltigsten Art, aus einer Menge größerer und kleinerer Hallen, mehreren Theatern, Thermen etc. bestand.
Mit dem Beginn des 3. Jahrh. n. Chr. trat in der römischen Architektur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
" gehören. Beifall fanden auch: "Lebensgeister aus dem Klarfeldischen Archiv" (Gotha 1804, 4 Bde.); "Gespräche im Labyrinth" (das. 1805, 3 Bde.); "Proteus, oder das Reich der Bilder" (Regensb. 1806); "Titania, oder das Reich der Märchen" (das. 1807
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
hat das Briefschreiben zu einer Kunst gemacht, deren Regelgebäude ein wahres Labyrinth ist; der B. ist der Faden, sich darin zurechtzufinden, und für den, der in die Lage kommt, Briefe zu schreiben, ein unentbehrliches Buch. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Chitonbis Chiusi |
Öffnen |
Ausbeute an etruskischen Antiquitäten (schwarzen Thongefäßen, Schmuck, Reliefs, geschnittenen Steinen etc.) und die etruskischen Gräber (zum Teil mit mehreren Grabkammern, labyrinthischen Gängen und Malereien), die sich rings um die Stadt, oft einige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
zufolge hatte sie von Eleonore, Heinrichs eifersüchtiger Gemahlin, schwere Verfolgungen zu erdulden und wurde in dem Labyrinth zu Woodstock verborgen gehalten, bis Eleonore 1171 in Abwesenheit des Königs in das Schloß eindrang und sie durch Gift töten ließ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
301
Cosenz - Cosmaten.
3. Aufl., das. 1880), "Eine Barmherzige Schwester" (Schwerin 1870), "Achtzig Stufen hoch" (Stuttg. 1871), "Aufgelöste Dissonanzen", Novellen (Leipz. 1879), "Im Labyrinth der Welt" (Berl. 1879), "Lebende Bilder" (Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
Expedition von 1842 bis 1846 teil. Die topographische Aufnahme der Pyramidenfelder bei Memphis, die Aufnahmen von Abu Roasch, der Pyramiden von Gizeh bis Fayûm, der Pyramide von Howaka und der anstoßenden Ruine des Labyrinths, der Felsengräber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
bekannt geworden ist, am Ostrand der Oase bei dem Dorf Hawara die Ruinen des berühmten Labyrinths (s. d.).
Fazénda (portug., spr. faß-; span. Hacienda), Landgut, besonders in Brasilien; F. real, königliches Gut, Staatsschatz; Fazendeiro, Besitzer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
des Labyrinths von Ariadne Abschied nehmend; Zug der Schatten im Elysium, nach Lukians Beschreibung, 16 m breit und 12 m hoch; Ugolino im Hungerturm. Füßlis Biographie nebst einer Sammlung seiner nachgelassenen artistischen und kunsthistorischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
der Sangorinsel mit breiter Mündung in das Meer fällt. Die Werder des eigentlichen Mündungslandes sind die Sunderbands, die sich zwischen Hugli im W. und Megnaim O. 265 km in die Länge, 130 km in die Breite erstrecken, bestehend aus einem wunderbaren Labyrinth
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
die jetzige Stadt ein Labyrinth von krummen, engen und unebenen Gassen, obschon der Anblick derselben mit ihren zahllosen Türmen und Kuppeln und der stolz über der Stadt thronenden Alhambra von allen Seiten imposant und prächtig ist. Ganz im maurischen Stil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
Labyrinth von engen und schmutzigen Gassen mit schmalen Häusern und von allerlei Unrat angefüllt. Im NW. liegt die aus Ziegeln aufgeführte Citadelle Chakhar Bagh. Die große Moschee ist in Verfall. Mit Wasser wird die Stadt durch eine Leitung aus dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
Kaufläden, Buchhandlungen und Apotheken liegen und unter dem schützenden Dach aufgespannter Zelttücher und Brettdächer den ganzen Tag über eine große Menschenmenge hin und her wogt. Zu beiden Seiten liegen die arabischen Quartiere, ein wahres Labyrinth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0726,
Kiew (Stadt) |
Öffnen |
berühmt und nimmt drei ganze Stockwerke ein. Das Innere der Kirche stellt eine Art von Labyrinth dar, das aus Galerien, Scheidemauern, Säulen und Gewölben besteht; in den Zwischenräumen befinden sich die Gräber der Großfürsten sowie das Marmorgrab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Knososbis Knospe |
Öffnen |
von K. verlegte die Sage das Labyrinth, die Behausung des Minotauros.
Knöspchen, s. v. w. Federchen (plumula), ein Teil des Embryos in Pflanzensamen; s. Embryo, S. 597.
Knospe, bei den Tieren dasjenige Stück des elterlichen Körpers, aus welchem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Korallenachatbis Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
oder Madreporen (Madrepora), Lochkorallen oder Poriten (Porites), Knospenkorallen oder Dendrophyllien (Dendrophyllia), die porenlosen Pilzkorallen oder Fungien (Fungia; bei den Chinesen als Reibeisen benutzt), Sternkorallen (Astraea), Labyrinth- oder Hirnkorallen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0477,
Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) |
Öffnen |
basiert, schließlich zu einem Labyrinth unlösbarer Rätsel, bis bessere Erkenntnis das ganze kunstvolle Gebäude über den Haufen warf. Sie führte zu der Betriebsweise, welche mit Recht den Namen der reinen Stallmistwirtschaft verdient, weil Mist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
999
Luisenburg - Lukaszewitsch.
Luisenburg, eine der merkwürdigsten und besuchtesten Partien des Fichtelgebirges, bei Wunsiedel im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, ein großartiges Labyrinth von Granitblöcken. Früher hieß die Höhe nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
Menière 1861 zuerst beschriebene Krankheit, wahrscheinlich in einer Affektion des Labyrinths bestehend, äußert sich in Ohrensausen, Schwindel, Erbrechen und Bewußtlosigkeit, worauf häufig ein unsicherer Gang und hochgradige Schwerhörigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
Riesenwerkes, welches nach Herodot noch größere Bewunderung erregte als das benachbarte Labyrinth, nämlich des Amenemha III. aus der 12. Dynastie und seiner Gemahlin. Vgl. Linant de Bellefonds, Mémoire sur le lac M. (Alex. 1843).
Möris, Älios, griech
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0175,
Niger |
Öffnen |
und von einem Labyrinth von schmalen Hinterwassern durchzogen. Wo der Fluß sich über abschüssige Felsriffe stürzen oder zwischen Steinmassen hindurchdrängen muß, strömt er mit einer Geschwindigkeit, welche die Schiffahrt gefährdet. Bei Gao (Gagho, Gogo) überschreitet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
sowie der Flüstersprache und der Stimmgabel, durch welche man häufig bestimmen kann, ob die Krankheit im Mittelohr oder im Labyrinth ihren Sitz hat. Die O. entstehen direkt im Ohr oder werden von der erkrankten Schleimhaut des Nasen-Rachenraums etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
352
Ohrenmaki - Ohrringe.
Hörnervenapparats (Menierescher Symptomenkomplex) wurde schwefelsaures Chinin mit gutem Erfolg angewendet. Die Hörstörung bei der Lokalisation der Syphilis im Labyrinth entwickelt sich meist sehr rasch und erreicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
zahllosen größern und kleinern, durch die Schlammabsätze des Flusses gebildeten Inseln sich hindurchdrängend, dem Atlantischen Ozean zueilen. So entsteht ein Labyrinth von Mündungen, deren man an 50 zählt, welche einen Raum von 266 km einnehmen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0373,
Schädel (die Teile des menschlichen Schädels) |
Öffnen |
Stücken (den sogen. Labyrinthen), verwächst jedoch rasch zu einem Ganzen. Der hintere Rand der Augenhöhlenteile des Stirnbeins steht mit dem 3) Keilbein (os sphenoideum) in Verbindung. Dieses erinnert einigermaßen an die Gestalt einer fliegenden Wespe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Labyrinth von engen Gassen, ist jedoch gut und solid gebaut. In den letzten Jahren hat sich S. bedeutend verändert, sowohl in den äußern Vierteln gegen den Bahnhof zu als auch im Innern, wo neue Plätze und Straßen durch Niederreißung vieler Häuser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Comenius, 1592 bis 1670), dem die t. L. die großartige, wenn auch zuweilen in Pietismus ausartende allegorische Dichtung "Labyrint sveta a ráj srdce" ("Labyrinth der Welt", 1623) verdankt, worin er dem tiefen Schmerz seiner Seele in ergreifenden Tönen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
und gefährlichen Natur Gefährliche Inseln, auch Perleninseln sind sie von Händlern genannt worden. Schouten nannte diese Meeresgegend die Böse See, Roggeveen das Labyrinth.
Tuareg (Tuarik, Singul. Targi), arab. Name des zu den Berbern gehörigen Volkes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
und Archäologie an der Universität Prag. In seiner ersten schriftstellerischen Periode schrieb V. lyrische und epische Gedichte: »Die Premysliden« (1834), »Schwert und Kelch« (183) und »Das Labyrinth des Ruhms« (1846), kultivierte auch die historische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
metr. Ztr. Die unterirdischen Räume des Bergwerkes, welche ein wahres Labyrinth von oft durch Brücken verbundenen Gängen bilden, enthalten unter anderm eine ganz aus Salz bestehende Kapelle, welche mit aus Salz gehauenen Statuen und Heiligenbildern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
., wälzt sich zwischen durchweg flachen und niedrigen Ufern langsam in vielen Armen, deren erste bedeutende Spaltung bei Zarizyn beginnt, und deren nördlichster Achtuba heißt, ein Labyrinth von Sand- und Sumpfinseln, Schilf- und Wiesengründen bildend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
(mit altdeutschen Bildern, Glasmalereien etc.), den Floratempel, das Panthéon (mit Antikensammlung) u. a., ferner ein Labyrinth, verschiedene Höhlen, Grotten, Denkmäler und den Wörlitzer See (einen ehemaligen Elbarm). Vgl. Hosäus, Die Wörlitzer Antiken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
Granitsteinen, welche ohne Mörtel zusammengefügt sind. Die Ruine im Thal, aus demselben Material erbaut, ist ein Rundbau mit zum Teil 8 m hoher Einfassungsmauer von 70 m Durchmesser, in welcher labyrinthisch verschlungen andre 3 m hohe Mauern liegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0246,
Deutsch-Ostafrika (physische Verhältnisse, Naturerzeugnisse) |
Öffnen |
von Kap Delgado, irgend welche wesentlichere Abwechselungen. Ein labyrinthischer Zug kleiner, flacher Koralleninseln begleitet den Küstenrand bis Kiloa und erschwert Schiffen die Annäherung, macht sie sogar stellenweise höchst gefährlich. Weiter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
. 1841) und die Gedichte« (Wien 1842), zeigten ein schönes Talent, das sich aber m einem Labyrinth überschwenglicher und haltloser Metaphern verirrte, was bei den spätern Gedichten: »Westöstlich< |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
genialer Träumer, der keine Grenzen zwischen dem Diesseits und dem Jenseits kennt und das Alltägliche tief verachtet; seine
Sprache ist edel, reich, glänzend und scheint manchmal auch dann noch klar, wenn sie sich in die Labyrinthe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
^32,1
Labrunie, G., Gcrard de Nerval
Labynetos, Vabylonien 207
Labyrinth (Hüttenw.), Aufbereitung
Labzellen, Magen
Lacandones, Chiapas, Pete'n ttini I)
La Cava (Kupfergruben), Monteca-
1^3.0 c^iueutum (lat.), Blutmelken
I^ae-cl^ß, Lackdye
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
), Liskeard
Lookout (Kap), Nordcarolina
- Mountains, Alabama (Staat)
Looming, Luftspiegelung
! Loots, Corn., Niederländ. Litt. 157,2
l Loparen, Kem
Lopero - Hunt, Labyrinth
Lopez,Vicente,ArgentinisckeNep.796,2
z - de Araujo (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Pottsches Übel) XIII 296
L
Labdrüsen XI 63
Labiaten (Haare) VII 976
Laboratorium, chemisches (Arbeitstisch), X 376
Labyrinth (Taf. Ohr. Fig. 4 u. 6) XII 3l8
Labyrnthkoralle (Taf. Korallen) X 76
Lacambres Maischapparat (Taf. Spiritus, I) XV
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
.
Abdera 1
Adramyttion 5
Am (Tell Nebescheh) 16
Bubastis 146
Cimbern 160 Daphne (Deffneh) 181
Deutz 201
Elateia 228
Kilikien 477
Kition (Kiti) 478
Korykische Höhle 497
Kythera 554
Labyrinth 554
Ledroi 560
Mantineia 597
Marathon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
).
Morguen (spr. morghen), s. Leichenschauhäuser.
Möris (nach Brugsch v. ägypt. meri-uer oder mi-uer, »das große Seebecken«). Die Untersuchungen von Flinders Petrie bei Hauwâret (s. Labyrinth) und Biahmu, nördlich von el Medineh im Fayûm, haben zu dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Traumatische Neurosebis Triesch |
Öffnen |
vornimmt und vermöge derselben seine Lage nn Schlafe allmählich verändert. Erregungen des Gehörssinnes, die auf Blutandrang nach der Paukenhöhle oder dem Labyrinth oder auf ähnlichen Ursachen beruhen, geben ebensowohl Veranlassung zur Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
archäischen Formation und zum geologisch ältesten Grund und Boden der Vereinigten Staaten. Mit ihren schroffen Felsabhängen, tief eingeschnittenen und labyrinthisch verschlungenen Thälern und dichtem Waldwuchs hat das Gebirge wenig Verlockendes für den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
Baradla im Nordwesten des Dorfs mit einer kaum 1 m hohen und 1,5 m breiten Öffnung zu Tage und besteht aus einer Reihe labyrinthisch ineinander laufender Höhlen, Klüfte und Gänge, von denen viele mühselig und bei hohem Stande der darin fließenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
1900 v. Chr.), war es auch, der hier das große Wasserreservoir, den See Möris (s. d), den Riesenbau des
Labyrinths (s. d.) anlegte und am Eingange des Fajum, bei dem Dorfe Hawara, sich seine
Grabpyramide erbaute. Auch nach außen hin hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Ameisenpuppenbis Ameisensäure |
Öffnen |
, durch die Thätigkeit der Ameisen bedingt. Das entstandene Labyrinth (Fig. 3 C) von Gängen stellt nun die Behausung zahlreicher Ameisen dar, die ihrem Wirte in zweifacher Hinsicht Vorteile bieten. Einmal gewähren sie Schutz gegen Angriffe anderer Tiere, indem sie bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
.) das Garnknäuel, durch das er sich nach der Tötung des Minotauros aus dem Labyrinth wieder herausfand (Ariadnefaden), flüchtete dann mit Theseus und wurde nach älterer kretischer Sage auf der Insel Dia wegen der ihrem frühern göttlichen Geliebten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
Abgründen zwischen riesigen Sandsteinwänden, überall nur mit Lebensgefahr zu durchklettern und fast labyrinthisch. Diese Gestaltung, weniger die Höhe, machte den ersten Ansiedlern, deren Niederlassungen am Fuße der Blauen Berge standen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
von 550 bis 850 m bei einer Tiefe von 25 bis 30 m besitzt. Eine Holzbrücke und eine 1888 vollendete Eisenbahnbrücke vermitteln den Verkehr mit dem rechten Ufer. Die am Ufer liegende Stadt der Hindu bildet ein Labyrinth dunkler, feuchter, schmutziger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
oder Beseitigung sowie auf die möglichst baldige Erreichung des Ziels ankommt. Wahrscheinlich ist der Ursprung der B. im Orient zu suchen. Homer erwähnt schon das B. der Freier der Penelope. Diejenigen, die in der Mühle eine Beziehung auf das Labyrinth
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
mit einem
Labyrinth von Behausungen, dazwischen runde Hügel, abgestumpfte, in Terras sen aufsteigende Pyramiden und Reste viereckiger Gebäude mit einem Gewirr von Kammern
und Nischen. Die Pyramiden sind aus Rollkieseln erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
(Neudruck Znaim 1892). Ebenso schrieb er während jener Verfolgungen eine Reihe von Trostschriften, vor allem "Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens" (erschienen 1631; deutsch von Nowotny, Spremb. 1872). Nunmehr auch in Böhmen nicht mehr sicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
; im Centrum wohnen
die Mzabiten, im S. in engen Straßen die Araber,
im O. in einem Labyrinth von Gassen die Israe-
liten. Die Anlegung neuer Municipalgebäude und
Straßen verdrängt die einheimische Bevölkerung
vom Plateau in die Ebene. Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
Schwester" (1870), "Gesammelte Erzählun-
gen" (3 Bde., 1874), "Neue Novellensammlung"
(1875), "Im Labyrinth der Welt" (3 Bde., 1878),
"Das Herz auf dem rechten Fleck" (1879), "Luft-
schlösser" (1882).
Eosenz, Enrico, ital. General, geb. 12. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Comenius (s. d.), der berühmte Bahnbrecher der modernen Pädagogik, dessen allegorisches "Labyrinth der Welt", ein Werk voll lebendiger Plastik und feiner Satire, neben der Kralitzer Bibel die Hauptlektüre der czech. Protestanten bildete.
Die vierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
. Kunst, insbesondere
der Bildschnitzerei (die ältesten Götterbilder waren
geschnitzte Holzbilder). Homer verlegt seine Thätig-
keit nach Kreta, wo er den Tanzplatz der Ariadne,
die Kuh der Pasiphae und das Labyrinth für den
Minotauros geschaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
Platte der Dobruoscha (s. d.)
seitwärts gedrängt, plötzlich ihre östl. in eine nördl.
Äichtung überHirßova und Vraila, teilt sich auch
in dieser Stromstrecke in ein Labyrinth von Armen
und wird erst nach der Einmündung des Sereth
durch die nördl
|