Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Selachier
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Sektorbis Selachier |
Öffnen |
841
Sektor - Selachier.
es sich, ohne daß deswegen die Untersuchung der äußern Teile vernachlässigt würde, in der Mehrzahl der Fälle um die kunstgemäße Eröffnung der drei Haupthöhlen des menschlichen Körpers, des Kopfes, der Brust und des
|
||
7% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Tertiärformation I. (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
discus. (Art. Lungenschnecken.)
von der Seite
von vorn
Zähne von Notidanus primigenius. (Art. Selachier.)
Turbinolia sulcata. (Art. Korallen.)
Kauplatte von Myliobatus punctatus. (Art. Selachier.)
Zahn von Carcharodon heterodon. (Art. Selachier.)
|
||
6% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272a,
Steinkohleformation I. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Steinkohlenformation I.
Säulenglieder (Entrochiten) von Rhodocrinus verus. (Art. Krinoideen.)
Palaeocidaris elliptica, ganze Schale. (Art. Echinoideen.)
Kinnlade von Cochliodus contortus. (Art. Selachier.)
Rückenstachel von Orodus
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182a,
Kreideformation |
Öffnen |
182a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kreideformation.
Flabellina rugosa. (Art. Rhizopoden.)
Ptychodus latissimus. (Art. Selachier.)
Bulimina obliqua. (Art. Rhizopoden.)
Lituola nautiloidea. Textularia striata. Textularia aviculata. (Art
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0298,
Fische (Einteilung; fossile Fische) |
Öffnen |
298
Fische (Einteilung; fossile Fische).
Abkömmlinge einer untergegangenen Schmelzfischgruppe. Im einzelnen ergibt sich hiernach folgende Einteilung:
A. Knorpelfische (Chondropterygii). Skelett knorpelig.
1. Ordnung: Selachier (Selachii
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0297,
Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung) |
Öffnen |
statt (s. Selachier). Die Körperform der ausgeschlüpften Jungen weicht von der des ausgebildeten Fisches wesentlich ab und geht nur allmählich in letztere über. Bastarde und sterile, äußerlich durch ihre abweichende Form erkennbare Individuen sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
(ursprünglich Titel von Elegien, welche Ovid im Exil schrieb).
Tristychius, s. Selachier.
Trisyllabum (griech.), dreisilbiges Wort.
Tritérne (lat.), s. Duernen.
Tritheim (Trittenheim, latinisiert Trithemius), Johannes, eigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
Anatomie, wie die «Siphonophoren oder Schwimmpolypen von Messina» (Lpz. 1853), «Über das Ende der Wirbelsäule der Ganoiden und einiger Teleostier» (ebd. 1860), «Beobachtungen über die Wirbel der Selachier» (Frankf. a. M. 1863), «Anatom.-systematische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
Gelenkmechanismus bei Entzündungen und Verrenkungen, die Mechanik der Brucheinklemmungen, Schußverletzungen etc. Er schrieb: "Über das Gehirn der Selachier" (Berl. 1848); "Beobachtungen über die Entwickelung wirbelloser Seetiere" (das. 1851
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
Disputanten auftreten können; daher intra und extra carceres disputieren.
Carcerarius (lat.), Gefangenwärter, Kerkermeister.
Carcharias, s. Haifische.
Carcharodon, s. Selachier.
Carcinoma (lat.), s. Krebs; C. asbolicum, Schornsteinfegerkrebs; C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
übereinstimmt.
Cochlearium (lat.), bei den alten Römern Behältnis zum Mästen der eßbaren Weinbergsschnecken.
Cochliodus, s. Selachier.
Cochlospermum Kunth, Gattung aus der Familie der Bixaceen, Sträucher und Bäume, besonders im tropischen Asien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0295,
Fische (Anatomisches und Physiologisches) |
Öffnen |
, mächtigen Linse versehen. Augenlider fehlen noch ganz oder bilden doch nur eine unbewegliche kreisförmige Hautfalte; nur die Selachier haben untere und obere Augenlider, oft sogar noch eine Nickhaut. Bei einigen Fischen (Chauliodus, Stomias) sind außer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
.); ferner: "Entwickelungsgeschichte der Cephalopoden" (Zürich 1844); "Die Schwimmpolypen von Messina" (Leipz. 1853); "Über das Ende der Wirbelsäule der Ganoiden und einiger Teleostier" (das. 1860); "Weitere Beobachtungen über die Wirbel der Selachier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
.); "Die Baukunst des Mittelalters in Italien" (Jena 1882-83, 5 Tle.); "Handbuch für Hausbesitzer und Baulustige" (Leipz. 1883).
Motidonus, s. Selachier.
Môtiers (spr. motjeh), Hauptort des Val de Travers im schweizer. Kanton Neuenburg, 736 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
. Selachier.
Mylitta (Bilit, "Herrin"), bei den Babyloniern die Göttin der Fruchtbarkeit, Zeugung und Geburt, wahrscheinlich identisch mit der Baaltis oder Aschera bei den Syrern und das Gegenstück der Istar, der Göttin des Kriegs und Verderbens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
Langrandschen Schwindel verwickelt. Seit 1859 ultramontaner Abgeordneter, erhielt er 1884 den Titel eines Staatsministers.
Notidānus, s. Selachier.
Notieren (lat.), anmerken, aufzeichnen, vormerken; kaufmännisch auch s. v. w. in Rechnung (s. Note
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ornierenbis Orosius |
Öffnen |
. und Phelipaea Tourn. vertreten.
Orodus, s. Selachier.
Orognosīe (griech.), Gebirgslehre, Zweig der Geologie; Orognost, Kenner der O.
Orographīe (griech.), Beschreibung der Gebirge nach ihren äußern Formen und Gruppierungen, daher orographische Karten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
. Grafschaft Yorkshire, im Wharfedale, mit (1881) 6806 Einw., Papiermühlen, Kammgarnspinnereien, Buchdruckereien und Fabriken zur Herstellung von Geräten für Buchdrucker und Buchbinder.
Otodus, s. Selachier.
Otolithen (Gehörsteinchen, Hörsand), s. Ohr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
werden, so daß dann die Ordnung der P. überhaupt in Wegfall kommt.
Plagiostomen (Quermäuler), s. Selachier.
Plagium (lat.), Menschenraub (s. d.); P. litterarium, s. v. w. Plagiat.
Plagoskop (griech.), Windfahne, auch ein dadurch gedrehter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ptomainebis Pubertät |
Öffnen |
. Speichel.
Ptyalismus (griech.), s. Speichelfluß.
Ptychodus, s. Selachier.
Ptychozoon, s. Geckonen.
Pu ("Schritt"), Längenmaß in China, = 5 Tschi (Fuß) = 1,569 m
Pubertät (lat., "Mannbarkeit"), der Zustand der Geschlechtsreife
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
(Berl. 1874-76, 2 Bde.).
Quermäuler (Plagiostomi), s. Selachier.
Querpfeife (die alte Schweizerpfeife, Feldpfeife), eine kleine, eine Oktave höher als die Querflöte stehende Flötenart, die beim preußischen Militär noch gebräuchlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
auf und nähren sich meist von kleinern Tieren, wie Krebsen, Schnecken etc. Vgl. Müller und Henle, Systematische Beschreibung der Plagiostomen (Berl. 1841).
Selachoidĕi, Haifische (s. d. und Selachier).
Selădon (franz. Céladon), Name des Helden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
Cesarini^ Virginio, Ital. Litt. 96,i
Cesaris, Astronom. Instrumente 98^,1
Cesati, Alessandro, Cesari i)
Eesi, Tschechen
öe8k^ 1^68, Böhmerwald 144
Cestiden, Ktenophoren
Cestracionten, Selachier
('68tU8 Venorik, Ktenophoren
Cetate Boli (Höhle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
) ,,^,. ^. ,
Hybodonten, Selachier ', ' /',
Hy Brysail, Araninseln ,' ^ ^' .
.Hyda, Alaska
X)ydatide, Morgagnische, Hode
Hydrämie, Blntarmut
Hydraotes, Rawi Ischluft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
.
Chondrologie (grch.), s. Osteologie.
Chondrom (grch.), Knorpelgeschwulst; Chondrose, Knorpelbildung, Verknorpelung.
Chondropterygii, Selachier, s. Knorpelfische.
Chondrose, s. Chondrom.
Chondrus, s. Carrageen-Moos.
Chonia, s. Chaoner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
451
Knorpelgeschwulst - Knospe
den Fischen überhaupt abscheidet, und nennt K. oder Selachier (Selachii, Chondropterygii, Elasmobranchii) Fische mit knorpligem Skelett, wohlentwickelten paarigen Flossen, mit muskulösem, vielklappigem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
Pausen im Ge-
sänge. Da es meist am Ende einer Strophe oder
eines Psalms steht, so hat man sich gewöhnt, es wie
Amen im Sinne von "Punktum!" oder "abgemacht!"
5b1a.oke, s. Haisische. ^zu gebrauchen.
Selachier, s. Knorpelsische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Fische (astronomisch)bis Fischeln |
Öffnen |
die Fliegenden Fische s. d.
Die F. sind die ältesten Wirbeltiere. Man hat Reste derselben schon in den silurischen Schichten gefunden. Bis zum Jura gab es nur Selachier und Ganoiden; die Knochenfische treten erst in den obersten Juraschichten auf. Hauptwerk
|