Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sheddach
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
der Stadt Luxemburg. In den letzten Jahren war er auch Mitglied der Kammer. Er starb 17. Juni 1890 in Nauheim.
Serves Rippenröhren, s. Dampfkessel, S. 168.
Sheddach, s. Dach.
Sherman, 1) William Tecumseh, nordamerikan. General, starb 14. Febr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
- oder Sheddach. Es besteht in einer Zusammenstellung von Pultdächern (s. Figur), wobei die Stütz- oder Rückwände a, die häufig auch um 60-70° geneigt werden, Lichtflächen bilden. Man wendet sie mit Vorliebe an bei ausgedehnten Arbeits
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
namentlich von dem Zweck, der
Lage und dem Baustil des Gebäudes ab. Für ein-
fachere Wohngebäude gebraucht man meist Sattel-,
Walm- und Mansarddächer, für Villen, Schlösser
und Kirchen auch noch Turmdächer und Hauben;
Sheddächer eignen sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
aus einem höhern, mit Satteldach und seitlichen Oberlichtfenstern versehenen Mittelteil über der Durchfahrt und breiten, niedrigern, mit Sheddächern überdeckten Flügeln. In runden Zahlen angegeben, schwankt die bebaute Grundfläche dieser Hallen zwischen 3000
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
u. 2 127-128
Brücken, zerlegbare, Fig. 1-4 144
Dach: Säge- oder Sheddach 167
Dampfkessel, Fig. 1-5 168-171
Dampfmaschine, Fig. 1 u. 2 173-175
Druckregler für hydraulische Maschinen 209
Eisenbahnbau, Fig. 1-4 223
Elektrische Eisenbahn (System
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
ebenfalls aus Walzeifen bestehenden Zugstangen
an Knotenbleche fest vernietet werden (Fig. 12, 12 a,
13,13 a, 14). Eiserne Pultdächer zeigen Fig. 5 u. 6,
Sheddächer Fig. 8 u. 10. Die Satteldächer, die aus
Holz und Eisen oder ganz aus Eisen gebildet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
und ausgiebiger Beleuchtung doch die Sonnenstrahlen fernzuhalten, führt man das Tageslicht durch abgeblendete seitliche Oberlichter unter Anwendung von Sheddächern u. dgl. ein, die zugleich eine wirksame Lüftung gestatten. Windfänge sind nicht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
übereinander
gelegt (Fig. 24). - Ein hölzernes Sheddach mit
einfachem Hängewerk, als Fettend ach stuhl kon-
struiert, bei welchem die Sparren von Fetten (das
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
gesetzt werden. Das Auf-
lager der Träger kann aus Gußeisen hergestellt
werden, seltener aus Schweißeisen.
4) Dächer, als Satteldächer, Pultdächer, Man-
sardedächer, Sheddächer, Kuppeldächer, Flechtwerk-
dächer, Sicheldächer, s. Dachstühle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
- oder Rohglas. Sie kommen zur Anwendung bei Oberlichtkonstruktionen der
Wohngebäude, über Treppenhäusern und Vestibülen, Unterfahrten und Austritten, Gewächshäusern und Wintergärten, Sheddächern, Eisenbahnhallen u. s. w. In einfachster Form
hingegen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
. Tafel: Fifche II, Fig. 4)
wird bis 30 cm lang und ist gemein im Mittelmeer
und an Europas Westküste, seltener im Kanal.
Sagebaum, soviel wie Sadebaum (s. d.).
Sagebienrad, s. Wasserrüder.
Sägedach, Sheddach, s. Dach (Bd. 4, S. 672a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
.
Sheddach, s.T ach und Dachstuhl (Bd^4, S.678d).
Sheerneß (spr. schihrnch), feste Seestadt in der
engl. Grasschaft Kent, südlich an der Mündung des
Medway in das Ästuar der Themse, auf der Nord-
westspitze der Insel Sheppey (s. d.), 16 km im Ost
|