Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sibyllenort
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
924
Sibyllenort - Sicheres Datum
Sprüchen aufzutreiben war, zusammenzubringen,
woraus dann eine neue Sammlung in mehrern
Büchern hergestellt wurde. Augustus ließ eine
strenge Sichtung derselben vornehmen, wobei vieles
Verdächtige
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
. a. Die berühmtesten sind die fünf S. von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle und die vier S. von Raffael in Santa Maria della Pace in Rom.
Sibyllenort, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, am Juliusburger Wasser und an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0365,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
in Aussicht nahm. Dagegen fand die Frage der Militärkonvention keine Erledigung. Als 18. Okt. 1884 Herzog Wilhelm in Sibyllenort starb, trat der Regentschaftsrat unter dem Vorsitz des Staatsministers Grafen Görtz-Wrisberg zusammen und übernahm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
als Sekundogenitur an seinen Bruder Wilhelm abtrat, der 1830 die Regierung von Braunschweig übernahm. Als Herzog Wilhelm 18. Okt. 1884 auf Sibyllenort starb, fiel das Fürstentum Ö. (92 qkm) als erledigtes Lehen an die Krone Preußen zurück und ward von dieser dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
, mit Preußen eine Militärkonvention zu schließen, und blieb dem preußischen Hofe fern, da dieser seinen Wunsch, den Herzog von Cumberland als seinen Erben anzuerkennen, nicht erfüllte. W. starb 18. Okt. 1884 in Sibyllenort und ward im Dom zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0469,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
das Landesgrundgesetz geändert und ein "die provisorische Ordnung der Regierungsverhältnisse bei einer Thronerledigung betreffendes" Gesetz (vom 16. Febr. 1879) vereinbart. Am 18. Okt. 1884 starb Herzog Wilhelm in seinem Schlosse Sibyllenort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
für Beamten-
töchter, das Frauenvereinshaus (1894), städtische
und Kreiskrankenhaus, Siechenhaus, serner eine
städtische und Kreissparkasse und Gasbeleuchtung.
15 km entfernt Schloß Sibyllenort (s. d.). Ö. erhielt
1255 deutsches Stadtrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
Landtage vereinbarte Regentschaftsgesetz vom 16. Febr. 1879 regelte für den Fall der Erledigung des Throns die ordnungs- und verfassungsmäßige Verwaltung des Landes. W. starb 18. Okt. 1884 in seinem Schlosse Sibyllenort in Schlesien; seine Leiche wurde
|