Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siderit
hat nach 3 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
941
Siderit - Sidney
auch die Metalle sowie das Wasser und überhaupt die unorganische Welt auf den Menschen ausüben soll, so daß dieser dadurch im stande wäre, unterhalb der Erde verborgene Eisen-, Metall- und Wassermassen zu empfinden und daher
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
in verschiedenen Feldartillerien eingeführt.
Thongefäße, prähistorische s. Prähistorische Thongefäße sowie die Abbildungen auf den Tafeln: Urgeschichte I-IV.
Thoniger Siderit, s. Eisenspat.
Thonindustrieschulen, soviel wie Keramische Schulen (s
|
||
41% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
, die in einer magnetisierten Wanne (siderisches Baquet) befestigt waren; auch s. v. w. Einfluß der Gestirne (lat. sidera) auf den menschlichen Körper.
Siderit, s. v. w. Spateisenstein; s. auch Quarz.
Siderochalcit, s. Strahlerz.
Siderographie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
. Wolframbleierz
Scheelit
Siderit, s. Spateisenstein
Spateisenstein
Sphärosiderit, s. Spateisenstein
Stahlstein, s. Spateisenstein
Strahlerz
Triplit
Tungstein, s. Scheelit
Uranglimmer
Uranvitriol
Vivianit
Weißbleierz, s. Cerussit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Quarzbis Quase |
Öffnen |
von Iserlohn), lauchgrün (Prasem von Breitenbrunn, durch mikroskopische Einschlüsse von strahlsteinartiger Hornblende gefärbt), indigblau (Saphirquarz, Siderit von Golling in Salzburg, durch mikroskopische Einschlüsse von Krokydolithfasern gefärbt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
. Dieckerhoff, Pathologie und Therapie des S. (Berl. 1875).
Spataugenkalk ^[richtig: Spatangenkalk], s. Kreideformation, S. 183.
Spateisenstein (Eisenspat, Siderit, vulgär: Stahlstein, Flinz), Mineral aus der Ordnung der Carbonate, kristallisiert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
, am Rathausbcrg
bei Gastein, die phosphorreichen Zu Garnsdorf bei
Saalfeld, Arnsbach bei Gräfcnthal, Vedrin in
Belgien.
Eisenspat, Spat eisen st ein, Siderit,
Stahlstein, ein rhomboedrisch krystallisierendes,
mit dem Kalkspat isomorphes
|