Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siebengestirn
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
, s. Melilotus.
Siebengestirn oder Plejaden, die Gruppe eng bei einander stehender Sterne im Stier, die für ein schwaches Auge den Eindruck eines ausgedehnten Nebelflecks macht, in dem aber ein normales Auge 6, ein besonders scharfes 9 bis 11 Sterne
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
gegen Theben teilnahmen, den Polyneikes ins Werk setzte, als dieser und sein Zwillingsbruder Eteokles nach dem Tod ihres Vaters Ödipus um die Herrschaft von Theben in Streit gerieten (s. Eteokles).
Siebengestirn, s. Plejaden.
Siebenjähriger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Siebengestirn, s. Plejaden
Sirius
Sobieski's Schild
Südliche Krone
Südliches Dreieck
Südliches Kreuz
Thierkreislicht, s. Zodiakallicht
Walfisch
Wasserschlange
Instrumente.
Aequatoreal
Armillarsphäre
Astrodeiktikon
Astrograph
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
. Siebengestirn) nannte man in
Alexandria die tragischen Dichter Lykophron von
Chalkis, Alexander von Atolien, Dionysiades von
Tarsus, Homerus von Byzanz, Sosiphanes von
Syrakus, Sositheus von Alexandria Troas, Philis-
cus von Korcyra, die im 3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
und (1880) 1382 Einw. In der Nähe die Ruinen des Schlosses Scharfeneck, das 1634 zerstört wurde.
Baïf, Jean Antoine de, franz. Dichter, geb. 1532 zu Venedig, ward zu dem sogen. poetischen Siebengestirn Frankreichs gezählt; starb 1589 als königlicher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
verstärkte die Abneigung gegen das "Danckelmannsche Siebengestirn", und D. vermehrte den Haß, der gegen ihn sich ansammelte, durch seine rücksichtslose Strenge gegen alle Untergebenen. Als er auch die Kurfürstin Sophie Charlotte durch seine Opposition
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
wie die Tragödie, die in dem sogen. alexandrinischen Siebengestirn oder der tragischen Plejade (7 Tragödiendichtern der Ptolemäerzeit, deren Werke jedoch verloren sind) noch eine Nachblüte hatte. Die beliebtesten Dichtgattungen dieser Periode waren die kleine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
sie allein von ihren Schwestern einem Sterblichen sich hingegeben. Die P. sind die Sterne der Schiffahrt, mit deren Aufgang die der Schiffahrt günstige Jahreszeit, mit deren Untergang die Zeit der Stürme beginnt. - Das Sternbild der P. (auch Siebengestirn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
der gewöhnlich unter dem Namen des Siebengestirns (Pleias) zusammengefaßten Dichter. Ein frischer Geist weht nur noch in den Schöpfungen der neuern Komödie. Gleichwohl entsteht und gedeiht in dieser Periode eine neue Dichtgattung, die bukolische Poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
, gaben sich
aus Schmerz über das Geschick ihres Vaters selbst
den Tod und bildeten, von Zeus an den Himmel
versetzt, das Siebengestirn (s. d.). Nach einer andern
Sage waren sie Gefährtinnen der Artemis, wurden
nebst ihrer Mutter von dem Jäger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
eigentümliche Weisheit niedergelegt haben sollte. Daß die praktische Lebensweisheit jener Zeit sich gerade in einem Siebengestirn verklären mußte, ist natürlich
Willkür der Tradition; auch wurden die Sieben sehr verschieden gezählt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
als
zusammengehörige Gruppen zeigen. Einige sind sch on mit dem bloßen Auge zu erkennen, so z.B. das Siebengestirn (s. d.), die
Hyaden (s. d.), das Haar der Berenice (s. d.). Enger zusammengedrängt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
Stern ist der Aldebaran. Die Hyaden (s. d.) und das Siebengestirn (s. d.) bilden Teile dieses Sternbilds.
Stieren, s. Rindern.
Stiergefechte, Volksbelustigungen, die schon in Griechenland, namentlich in Thessalien, und bei den Römern unter den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
Vettern dem Tobias, Tob. 11, 19.
Glucke
Ein Gestirn, das Siebengestirn sonst genannt, im Stier befindlich, Hiob 9, 9. Amos 5, 8.
Glücken, Glücklich
Nach Wunsch ausschlagen.
Es glücket Manchem in bösen Sachen; aber es gelingt ihm zum Verderben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
, gest. Juli 1573, der Dramatiker des Dichterkreises des sog. Siebengestirns (Pléiade). J. brach zuerst mit den mittelalterlichen Formen des Dramas, den Mysterien, Moralitäten und Farcen und unternahm den Versuch, nach dem Vorbilde der antiken Tragödie
|