Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siebold (Philipp Franz von)
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
952
Siebold (Philipp Franz von) - Sieden
nach München berufen, wo ihm später auch die Pro-
fessur der Zoologie sowie die erste Direktorstelle am
Zoologifch-zootomischen Kabinett übertragen wurde.
Er starb 7. April 1885 in München. S. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
insbesondere" (Darmst. 1817).
Seitdem lebte sie zu Darmstadt, wo sie sich 1829
mit dem nachmaligen Oberstabsarzt Heidenreich ver-
mählte. Sie starb 8. Juli 1859.
Hiebolt/, hinter lat. naturwissenschaftl. Namen
Bezeichnung für Philipp Franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
Bde.) und von Vitu (das. 1885).
2) Claude Prosper Jolyot de, der jüngere, franz. Romanschriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 14. Febr. 1707 zu Paris, war ein heiterer, liebenswürdiger Gesellschafter, dessen Sitten in geradem Widerspruch mit denen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
. errichtete eherne Standbild des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbronn, nach Schwanthalers Modell; in der Domstraße der 1733 errichtete Vierröhrenbrunnnen; Büsten sind errichtet dem Naturforscher Philipp Franz von Siebold (von Roth in München), dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zubußebis Zuchtwahl |
Öffnen |
: «Charakteristik der deutschen Holzgewächse im blattlosen Zustande» (Heft 1 u. 2, Münch. 1829‒31), «Flora der Gegend um München» (1. Tl., ebd. 1829); ferner war er Mitarbeiter von Siebolds «Flora japonica» (Leid. 1835‒70).
Zuccăro (Zucchero), Federigo
|