Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Simonis
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
985
Simonianer - Simonis.
conscience" (1857), "La liberté politique" und "La liberté civile" (1859 u. öfter); "L'ouvrière" (1861, 8. Aufl. 1876); "L'école" (1864, 11. Aufl. 1886); "Le travail" (1866, 4. Aufl. 1877), eine Schrift, welche großes
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
, nach dem Ball (1876), die Via Giuseppe Mancinelli in Palazzolo (1878), eine Proklamation vor dem Pantheon. Er ist Professor in Neapel.
Simonis , Eugène , belg. Bildhauer, geb. 1810 zu Lüttich, machte seine
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
nahm seinen Ausgangspunkt von den Maßregeln jenes Papstes gegen
die S.
Simonis , Eugène, belg. Bildhauer, geb. 1810 zu Lüttich, machte seine ersten Studien auf der Akademie daselbst. Während eines mehrjährigen
Aufenthalts in Rom entwickelte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338d,
Niederländische Kunst. IV. |
Öffnen |
Antwerpen, von Willem Geefs (1840).
3. Denkmal der Grafen Egmond und Hoorn zu Brüssel, von Fraikin (1864).
4. Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon zu Brüssel, von Eug. Simonis (1848).
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
. Wer verlässet Häuser, Matth. 19, 39. Jesus war Zu Bethanien, im Hause Simonis, Matth. 36, 6. Marc. 14, 3. Kamen in das Haus Simonis und Andreas, Marc. 1, 39. Luc. 4, 38. Der steige nicht hernieder in das Haus, Marc. 13, 15. Wann der Herr des Hauses kommt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
Royale mit dem 1848 aufgestellten Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon (von Simonis), den großen Gasthöfen und dem Palast des Grafen von Flandern, das neue, glänzende Quartier Léopold etc.; Sprache und Sitte sind größtenteils französisch. Die noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
(Vueb, Socialdemokrat); Col-
mar (Preiß, Elsaß-Lothringer); Gebweiler(Guerber,
Elsaß-Lothringer); Rappoltsweiler (Simonis, Elsaß-
Lothringer); Schlettstadt (Pöhlmann, fraktionsloser
Altdeutscher); Molsheim-Erstein (FreiherrZorn von
Bulach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
276
Alarm - Alaska.
nach bestatteten ihn die Goten im Bette des Flusses Busento. Sein Nachfolger als König der Westgoten war sein Schwager Athaulf. Vgl. Simonis, Versuch einer Geschichte des A. (Götting. 1858); Eicken, Der Kampf der Westgoten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
der Unterstadt sind: das Theater (1817 erbaut, im Innern nach dem Brand von 1855 ganz umgeändert) mit einem Portikus von acht ionischen Säulen und mit herrlichem Giebelrelief (von Simonis); die königliche Münze; die neue Börse (im Renaissancestil nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Empirebis Empis |
Öffnen |
Erkenntnis einzig und allein aus der Erfahrung abgeleitet werden soll.
Empis (spr. angpi), Adolphe Dominique Florent Joseph Simonis, franz. Theaterdichter, geb. 29. März 1795 zu Paris, bekleidete nach der Restauration verschiedene Stellen in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
173
Feste (der evangelischen Kirche).
lich durch die Verlegung eines Festtags auf den nächstliegenden Sonntag oft eintritt, oder dem Andenken von zwei Personen dediziert sind, wie die Tage Philippi und Jakobi, Simonis und Judä, Petri und Pauli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Klausthalitbis Klavier |
Öffnen |
zustehenden Steinkohlenbergbaus der Grafschaft Schauenburg: Die erste Besiedelung des Oberharzes geschah in der Mitte des 12. Jahrh. durch Gründung des Benediktinerklosters Cella, die wahrscheinlich vom reichsunmittelbaren Stift Simonis et Judae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
160 v. Chr.) als Vorläufer dienten, wie in der römischen Kaiserzeit. Iamblichos (2. Jahrh. n. Chr.) schrieb die Liebesgeschichte der Rhodane und des Simonis, Achilleus Tatios (4. Jahrh.) jene des Klitophon und der Leukippe in blumenreichem, Longos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Connetable - Bridan, Versailles
Dumas, Alexander, der ältere, Dichter - Doré, Paris; Carrier-Belleuse, Villers-Cotterets (Picardie)
Dumont, Andre, Geolog - Simonis, Lüttich
Dundas, William, Siegelbewahrer für Schottland - Chantrey, Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
219
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Leopold I., König der Belgier -- Joseph Gecis, (R.) Antwerpen; Willem Geefs, Laeken bei Brüssel: Simonis, Mons;
Willem Geefs, Namur; Derselbe, Kongreßsäule in Brüssel
Leopold I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
begraben. (Gemälde von Beckerath, München,
Schacksche Galerie.) Zum Nachfolger wurde sein Schwager Athaulf gewählt. – Vgl. Simonis, Versuch einer Geschichte des A. (Gött. 1858); Pallmann, Geschichte der
Völkerwanderung, Bd. 1 (Gotha 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
und Kirchhoff fortgesetzt wurde. Höchst beachtenswert sind auch B.s übrige Schriften. So die Schriften zu Plato («Commentatio in Platonis qui vulgo fertur Minoem», Halle 1806; «Simonis Socratici dialogi quatuor», Heidelb.1810),die kritische Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
mit dem von Simonis gearbeiteten, 1848 errichteten Kolossalreiterstandbild Gottfrieds von Bouillon und der Kirche St. Jacques-sur-Caudenberg mit ihrer mit Statuen und Freskogemälde geschmückten Façade, ferner die Grande Place, der Marktplatz mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
befördern, sondern auch dem
in den Röhren sich bildenden Dampf schnellen und
sichern Abzug nach dem großen Kessel verschaffen.
Ebenfo haben Wasserkammern an beiden Enden
der Wasserröhren die Kessel von Büttner, Heine,
Humboldt, Breda, Simonis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
. In ersterer Bedeutung steht der E. dein Rationalismus, in letzterer der Richtung aufs Transcendente gegenüber. Über E. in der Physiologie s. Nativismus.
Empis (spr. angpih), Adolphe Dominique Florent Jos. Simonis-, franz. Dramatiker, geb. 29. März 1795
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
prächtiges, von Simonis modelliertes Reiterstandbild errichtet worden. – Vgl. von Sybel,
Geschichte des ersten Kreuzzugs (2. Aufl., Lpz. 1881); Monnier,
Godefroi de Bouillon et les assises de Jérusalem (Par. 1874); Bétault,
Godefroi de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
’ in Antwerpen von W. Geefs (s. Taf. Ⅳ, Fig. 2), das Denkmal Egmonds und Hoorns in Brüssel von Fraikin (s. Taf. Ⅳ, Fig. 3), das Reiterstandbild Gottfrieds von Bouillon in Brüssel von Simonis (s. Taf. Ⅳ, Fig. 4), das Grabmal des Erzbischofs Méan
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
, ihr Thoren und trägen Herzens, Luc. 34, 35. Brannte nicht unser Herz in uns, Luc. 34, 33. Da schon der Teufel hatte dem Judas Simonis Ischarioth in's Herz gegeben, Joh. 13, 3. Euer Herz erschrecke nicht, Joh. 14, 1. Euer Herz soll sich freuen, Joh
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
die es kam, wunderten sich, Luc. 3,18. Und kamen eine Tagereise, Luc. 3, 44. Eine Stimme kam aus dem Himmel, Luc. 3, 33. Joh. 13, 38. Er kam in Simonis Haus, Luc. 4, 38. Es wird aber die Zeit kommen, daß der Bräutigam von ihnen genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
» (ebd. 1824; 4. Aufl. 1882, von P. Ewald), «Grammatik des biblischen und targumischen Chaldäismus» (ebd. 1824; neu bearb. von Fischer, 1882), «Chaldäisches Lesebuch» (ebd. 1825; 2. Aufl. 1864, von Fürst), eine Neubearbeitung von Simonis-Eichhorns
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Joh. Holfgang v., und Schiller - Rietschel, Weimar
Gottfried von Bouillon, Herzog von Niederlothringen - Simonis, (R.) Brüssel
Gough, Hugh, Viscount, Feldherr - Foley, (R.) Dublin
Gräfe, Albrecht v., Augenarzt - Siemering, Berlin
Graham, Thomas
|