Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sir Joseph Banks
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
, unter 13° südl. Br. und 168° östl. L. von Greenwich, noch unabhängig, in der engl. Interessensphäre gelegen, nach Sir Joseph Banks (s. d.) benannt. Die wichtigsten sind: Gaua oder Santa Maria, Banua Lava, Uraparapara mit dem besten Hafen im Osten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Banksbis Bankschule |
Öffnen |
. Entwicklung (ebd.1893).
Banks (spr. bänks), Sir Joseph, Beförderer der Naturforschung, geb. 13. Febr. 1743 zu London, stammte aus ursprünglich schwed. Familie, ward auf den Schulen in Eton und Oxford gebildet, machte 1766 eine Reise nach Neufundland
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
von Cambridge (im Christ-Hospital), des Gouverneurs der Bank von England und der Maler Sir Charles Eastlake und Edouard Frère. 1836 wurde er Genosse, 1844 Mitglied der Akademie, und 1847-73 war er Sekretär derselben. Er starb 28. März 1881
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
,
Efa. 61, i. Ich fehe aber an den Elenden, und der zerbrochnes Geistes ist,
und der sich fürchtet vor meinem Wort, Efa. 66, 2. Iuba liegt jämmerlich, ihre Thore stehen elend, Ier. 14, 2. Die Bitte des Elenden schlage nicht ab, Sir. 4, 4. Thue Gutes
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Unbeständigbis Unfall |
Öffnen |
uneins, Sir. 29, 16. Ein jegliches Reich, fo es mit ihm selbst uneins wird, das wird wüste, Matth. 12, 25. 36. Luc. 11, 19.
§. 2. Das Bank» der Vollkommenheit zerreißen und den Frieden zerstören, ist ein teuflisches, Iac. 3, 16. 17
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
wird, daß Unglück die Veranlassung des Konkurses war.
Banks, 1) Sir Joseph, Baronet, eifriger Beförderer der Naturforschung, geb. 4. Jan. 1743 zu Revesby Abbey in Lincolnshire aus einer ursprünglich schwedischen Familie, studierte zu Eton und Oxford
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
and Doxey, J. Fetherington and Son Limited, Beyer Peacock and Co. Limited, Sir Joseph Whitworth and Co. Limited, Galloways Limited), besonders Lokomotivbau, Eisen- und Stahlwerke, Papierindustrie aller Art, Fabrikation von Chemikalien, von Schirmen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
die Statuen von Sir J. ^[Joseph] Banks (1827, Britisches Museum), Sir John Malcolm (1837, Westminsterabtei), W. Pitt (Hanover Square), George VI. (Trafalgar Square), des Herzogs von Wellington (vor Royal Exchange). Vgl. Jones, Sir Francis C. (Lond. 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0555,
Britisches Museum |
Öffnen |
und Stein, die in einer Hohle von Bruniquel im südl. Frankreich aufgefunden wurden, kam 1864 hinzu. Die botanische Abteilung wurde 1827 gegründet, als das Herbarium des Sir J. Banks Nationaleigentum wurde. Dieses Herbarium enthielt außer andern Schätzen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
, Botanik, Geologie und Mineralogie.
Die Bibliothek zählte 1838 erst 235,000 Bände, jetzt (1885) 1,380,000. Den Grund zu ihr legte Sloanes Sammlung naturwissenschaftlicher Werke. Dazu kam Sir J. ^[Joseph] Banks' Bibliothek (16,000 Bde.), Georgs III
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
die Bibliotheken von Sir Joseph Banks, bestehend aus 16 000 Bänden meist naturgeschichtlicher Werke, und 1847 die von Thomas Grenville, 20 000 Bände stark und besonders reich an älterer span. und ital. Litteratur sowie an ältern Reisewerken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
" (das. 1843); auch mehreres über staatswirtschaftliche Fragen.
Bks., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Sir Joseph Banks (s. d.).
Bl., bei zoolog. Namen Abkürzung für M. E. Bloch (s. d.).
Bl., Blme., Blume, bei botan. Namen Abkürzung für K. L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Lofleybis Log |
Öffnen |
Behandlung des Helldunkels und eine eingehende Charakteristik im Verein mit tiefer Empfindung sind die Vorzüge seiner Kunst.
Lofley, Kap, s. Franz Joseph-Land.
Lofö, schöne und fruchtbare Insel im Mälarsee, 11 km von Stockholm. Auf ihr liegt außer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
. Die Resultate seiner Reise hat er in dem Werk "The voyage of the Fox in the Arctic Seas to discover the fate of Sir John Franklin and his companions" (3. Ausg. 1869) niedergelegt. Im Oktober 1872 wurde M. zum Rear-Admiral, 1872 zum Direktor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
Neuseeland, am Lambton Harbor der Cooksstraße, (1886) 27,833 Einw., Sitz des Gouverneurs und der Regierung sowie eines deutschen Konsuls, sechs Banken, botanischer Garten, Museum, drei Theater, Schiffswerfte, große Fleischkonservenfabrik, Gas- u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Sir Joseph Banks (s. d.).
Bktz., Abkürzung von Berkowetz (s. d.).
B. L., lat. Abkürzung für Baccalaureus legum, engl. für Bachelor of Laws, einer der untern Grade der jurist. Fakultät in England; auch Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
von der Anfertigung von Lackwaren und Rotanggeflechten nähren. Früher eine blühende Stadt, ist S. jetzt im Verfall; es war Residenz des letzten Shogun.
*Shorthouse (spr. schort haus’), Joseph Henry, engl. Schriftsteller, geb. 1834 zu Birmingham, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg
Nara, I. - Joseph Müller, Budapest
Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden
Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England
Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien
Nivensbera
|