Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sirenen (in der Mythologie)
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
1001 Siphonia – Sirenen (in der Mythologie)
fremden Stoffe zurückhält; durch eine mit einem Deckel verschraubte Öffnung sind die S. zugänglich. – Über S. in der
Bedeutung Atemröhre s. Muscheln (Bd. 12, S. 100a).
Siphonĭa Schreb
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
Carpentariagolfs, zur Kolonie Südaustralien (Nordterritorium) gehörig, besteht aus den größern Inseln: Vanderlin, North, Centre, Southwest, West und einer Anzahl kleinerer.
Sirene, Instrument, s. Schall, S. 391.
Sirenen, in der griech. Mythologie reizende
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
Tode des Sir Francis Grant) Präsident der Kunstakademie wurde. Bald darauf erhielt er den Adelsrang. In der Historie, seinem Hauptfach, wählt er seine Stoffe am liebsten aus dem Alten Testament oder aus der griechischen Mythologie und Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
571
Cox (George William, Sir) - Coxwell
Cox, George William, Sir, engl. Geschichtschreiber, geb. 1827, besuchte die Schule in Rugby und Trinity College zu Oxford, wo er Master of Arts wurde. 1850 als Geistlicher ordiniert, bekleidete er bis 1857
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Literatur 119 u. bei den einzelnen Wissenschaften
- Mythologie 142
- Sprache 132
Römisches Recht 193. 194
Rom (Provinz), Geographie 82
- alte Geographie 107
- Geschichte 22
Romanische Sprachen 132
Romanisten (Philologen) 136
- Rechtsgelehrte 197
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
140
Mythologie: griechische.
Eurynome
Aegiale
Aglaia
Euphrosyne
Erinnyen
Eumeniden, s. Erinnyen
Rachegöttinnen, s. Erinnyen
Alekto
Megära
Tisiphone
Gorgonen
Euryale, s. Gorgonen
Gorgo, s. Gorgonen
Medusa, s
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
in der Kirche, Silber und Gold (1865), der Schnitter, gute Nacht, Sir Galahad, Endymion (1870), die Dame von Shalott (1873), Eitelkeit, Ungewißheit (1878).
Hulme (spr. hölm) , Frederick William , engl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
poems" (neue Aufl. 1856) und lieferte Übersetzungen von mehreren ausländischen, namentlich deutschen, Dichtungen, z. B. von Goethes "Faust" und Schillers "Wallenstein". E. starb 18. Febr. 1857 in Bridgewater House.
Elli, in der nordischen Mythologie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
, 5 Hefte); "Unser Alphabet, ein Abbild des Tierkreises" (das. 1834); "Alphabeta genuina Aegyptiorum et Asianorum" (das. 1840); "Die Grundsätze der Mythologie und der alten Religionsgeschichte" (das. 1843); "Chronologia sacra; Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
(das. 1848).
2) Sir William, hervorragender engl. Orientalist, geb. 28. Sept. 1746 zu London, studierte in Oxford die Rechte, erlernte daneben neuere abendländische Sprachen sowie Arabisch und Persisch und ward 1765 Erzieher des Grafen Spencer. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
Einfluß, den er auch nach seiner Wiederwahl 1837 nicht zurückgewann. Er starb 23. Jan. 1844 in London. - Sein Titel und seine Güter gingen auf seinen Sohn Sir Robert B., geb. 1796, über, der gegenwärtig Oberst in der Armee ist. Seine Tochter Angela
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
, System der griech. Mythologie (1853); F. A. Voigt, Beiträge zur Mythologie des Ares und der A. (Lpz. 1881); Röscher, Die Grundbedeutung der A. in «Nektar und Ambrosia» (ebd. 1883).
Athenagoras, einer der sog. Apologeten, stammte aus Athen, verfaßte 177
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
das Freimaurertum, z. B. "The old constitutions of the order" (1870). Auch edierte er die Werke Cranmers (für die Parker Society) u. a.
3) George William, Sir, engl. Schriftsteller, geb. 1827 zu Rugby, studierte am Trinity College zu Oxford Theologie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
687
Schwanz - Schwärmattacke.
Außerdem hat er noch eine große Zahl von Gruppen aus der antiken Mythologie, Büsten u. dgl. ausgeführt. Seiner Professur konnte er wenig vorstehen, da ihn Gichtleiden monatelang an das Bett und in den letzten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
.
Acūtus (lat.), s. Accent .
Açvin ( Aswin ), in der indischen (wedischen) Mythologi e zwei paarweise
auftretende Gottheiten des Himmels, später
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
Mythologie ist der G. der Strom der Götter. Noch heute ist er das Ziel zahlreicher Pilger, die durch Baden in seinen Fluten sich von ihren Sünden zu reinigen suchen. Der Versand von Gangeswasser bildet einen sehr einträglichen Handel der Brahmanen. Früher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
Menge der beflügelt dargestellten untergeordneten Götterwesen aus der Mythologie der Griechen und Römer, wie sie z. B. als geflügelte Knaben auf Bildern aus dem Sagenkreis des Dionysos (hier zum Teil als die personifizierten Geister der Freude
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0562,
Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) |
Öffnen |
ihres Urhebers fortschreitenden Religion darbietet. Wenn in Indien der ursprüngliche Polytheismus der Mythologie durch den pantheistischen Monismus der brahmanischen Metaphysik überwunden wurde, so bildeten die vergöttlichten Naturkräfte auch den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
Sir James Mackintoshs "Essay on parliamentary reform" und schrieb später ein kleines Werk: "On the essentials of parliamentary reform". Im Dezember 1832 für London ins Parlament gewählt, schloß er sich der radikalen Partei an und stellte sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
. Leightons Bilder sind meist dem Alten Testament und der griechischen Mythologie und Geschichte entnommen. Dazu kommen Szenen aus dem italienischen und spanischen Volksleben. Seine Darstellungsweise macht ihn für monumentale Malereien im großen Stil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
starb. Er entlehnte seine Stoffe meist der Mythologie. Seine Zeichnung ist im ganzen korrekt; das Nackte verrät das Studium der Antike, die Gewänder sind im großen Stil behandelt. Viele seiner vom Geiste des Rokokostils erfüllten Arbeiten finden sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
.
Trokieren, s. Barattieren.
Troll, in der nord. Mythologie eine Art böser Geister, Zauberwesen in Menschengestalt. Hübsche Sagen von ihnen in Asbjörnsens "Norwegischen Volksmärchen" (Leipz. 1881).
Trollhättafälle, s. Götaelf.
Trollius L., Gattung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
Chroniken voll von derartigen Auffassungen atmosphärischer Erscheinungen. Vgl. J. Grimm, Deutsche Mythologie; Schwartz, Der heutige Volksglaube und das alte Heidentum (2. Aufl., Berl. 1860).
Wüterich, Pflanze, s. Cicuta und Conium.
Wutki, s. Wodka
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
verfallen.
Adorf, (1885) 3739 Einw.
Adye, Sir John Miller, brit. General, erhielt 1886 seinen Abschied als Gouverneur von Gibraltar.
Aërobien *(lat.-griech.), nach Pasteur diejenigen niedern Organismen, welche ohne gasförmigen oder in Wasser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
verdienstlichen »Hkncldook ot tlio livor I^iate« (5. Aufl. 1885).
Müller, 6) Wilhelm, Germanist, starb 4. Jan.
1890 in Göttingen. Von ihm erschien noch: »Zur Mythologie der deutschen Heldensage« (Heilbr.1889).
23)Karl(PseudonymOtfriedMylius),Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
, dessen "Recherches sur les moeurs des fourmis" (Par. 1810) noch heute klassisch sind. Seither haben besonders Forel durch Beobachtungen und Sir John Lubbock durch sinnreiche Versuche unsere Kenntnisse von den europäischen A. wesentlich bereichert. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
des Feuerlandes hinauszurücken.
Arktos (grch., "Bärin"), das Sternbild des Großen und des Kleinen Bären, in der Mythologie angesehen als die in Sterne verwandelten Wärterinnen des Zeus, die idäischen Nymphen Helike und Kynosura. Der Große Bär galt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
Bedeutung gewonnen.
Asgard, in der nordischen Mythologie die Wohnung der Asen (s. d.). Sie befindet sich in den Luftgefilden, wo sie Thor gegen die Angriffe der Riesen schirmt. Ein jüngerer, wahrscheinlich durch die Apokalypse beeinflußter Mythus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
»,
«Beschert Glück», «Mordgrube», «Einigkeit» u.a.
Brand (spr. brännd) , Sir Henry, engl. Politiker, s.
Hampden, Viscount .
Brand , Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
. Drushina.
Dry (engl., spr. drei), trocken; vom Wein: stark, herben Geschmacks (s. Madeira).
Dryāde, Pflanzengattung, s. Dryas.
Dryāden (vom grch. drys, d. h. ursprünglich Baum, dann speciell Eiche) oder Hamadryaden, in der Mythologie der Griechen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
Blumenkrone und einige andere südeurop. Arten sind in Deutschland nicht winterhart und deshalb besser zur Topfkultur geeignet. Die Vermehrung geschieht durch Brutzwiebeln, weniger durch Samen.
Narcissus, in der griech. Mythologie, s. Narkissos
|