Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siwasch
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
Irmak, ziemlich verfallen, eng und schmutzig, mit etwas Industrie und Handel und 16-20,000 Einw. (ein Fünftel Armenier). Unweit nördlich ein armenisches Kloster, Sitz eines Erzbischofs.
Siwasch, s. Faules Meer.
Siwerskanal, Kanal im russ
|
||
58% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
und getreidereicher, 1250 m
hoher Hochebene, zählt etwa 40000 E. und hat große Bazare, zah lreiche Chane, Baumwollweberei und Färberei sowie ansehnlichen Transithandel.
Siwásch (spr. ßi-) oder Faule See , russ.
GniIoje more , westl
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
sowie vom Schwarzen Meer, dem Siwasch und dem Asowschen Meer bespült wird (s. Karte: Südrußland, Krim und Taurien, beim Artikel Rußland), und hat 63 446,9 qkm, darunter 51 qkm Inseln im Meer und 3148 qkm Landseen mit dem Siwasch, und (1897) 1 443 835
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
. Russisches Reich
Meerbusen, Meerestheile.
Asow'sches Meer
Bottnischer Meerbusen
Faules Meer
Finnischer Meerbusen
Kalamitabai
Kamyschbucht
Mohnsund
Rigaer Meerbusen
Schwarzes Meer
Siwasch, s. Faules Meer
Warangerfjord
Weißes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
mit dem Festland verbindet und den Siwasch (s. d.)
vom Golf von P. oder dem Toten Meer (russ.
N6lt^o^6 inoi'6) oder demKarkinitischen Meer-
busen scheidet. Eine Durchstechung derselben wird
vorbereitet. - 2) Kreis im russ. Gouvernement
Taurien, im N
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Faules Meerbis Fäulnis |
Öffnen |
72
Faules Meer - Fäulnis.
vorzugsweise gegen chronische Rheumatismen und Gicht empfohlen. Vgl. Schäken, Die Heilquelle zu F. (Thun 1864); "Das neue Faulenseebad" (Bern 1875).
Faules Meer (russ. Gniloje More, auch Siwasch), der westlichste Teil
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
oder weniger brauchbaren Häfen. Neben der Landenge von Perekop liegt westlich der Karkinitische Busen oder das Tote Meer, östlich der Siwasch oder das Faule Meer. Die K. zerfällt physisch in zwei Abteilungen: eine monotone Ebene (Krimsche Steppe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
breite, mit Salz- und Süßwassergruben versehene, sandige Landzunge, genannt Tonkaja (russ.), Djenitschke (tatar.) = die Dünne, trennt den Siwasch oder das Faule Meer von dem Asowschen Meere, dessen westl. Ufer sie bildet. Wo sich die Landzunge im Westen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
, andererseits durch den stets zunehmenden Handelsverkehr. (S. Schwarzes Meer.) Ein Seitenbassin des A. M. bildet der Siwasch (s. d.).
Aspadana, s. Ispahan.
Aspalathholz, Name für das sog. Adlerholz (s. Agallocheholz), auch für das sog. grüne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
.
Dnjeprowsk. 1) Kreis im westl. Teil des russ.
Gouvernements Taurien am Schwarzen Meer,
zwischen der Dnjeprmündung und dem Siwasch,
hat 15463,i hkm, 151778 E., bedeutende Schaf-
zucht und Salzgewinnung. Kreisstadt ist Aleschti
(s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
. viel besucht. - Vgl.
Das neue Faulenseebad (Bern 1875); Gsell-Fels,
Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz
(3. Aufl., Zür. 1892).
Faule See oder Faules Meer, Seitenbassm
des Asowschen Meers (s. Siwasch).
Faules Gold, s. Porpezit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
, Balaklawa, Ialta, Sewa-
stopol und Eupatoria). Im O. trennt die Landzunge
von Arabat den Siwasch vom Asowschen Meere. Die
Oberfläche der K. zerfällt in einen nördlichen steppi-
gen und in einen südlichen gebirgigen Teil. Dem
letztern dankt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, und es verdankt ihnen einen großen Teil seines Salzgewinns. An Seen ist R. überhaupt sehr reich. In seinem europ. Teil nehmen sie in den 50 russ. Gouvernements, das Asowsche Meer und den Siwasch mit inbegriffen, einen Raum von 104800,9 qkm ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
im Kreis Melitopol des russ. Gouvernements Taurien, an der Meerenge von G., die zwischen dem Nordende der Landzunge von Arabat (s. d.) und dem Festland den Siwasch mit dem Asowschen Meer verbindet, und an der Genitschewschen Zweigbahn (Nowo-Alexejewka-G
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
.).
Salgir (spr. ßal-), größter Fluß der Halbinsel Krim im russ. Gouvernement Taurien, entspringt am Fuße des Tschatyr-dagh im Jailagebirge und mündet nach 181 km im Siwasch. Der S. ist sehr wasserarm; an ihm liegt die Stadt Simferopol.
Salgó-Tarján
|