Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Skink
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
) 5717 Einw.; bekannt durch die Zusammenkunft der Kaiser von Deutschland, Österreich und Rußland 15.-17. Sept. 1884.
Skiff (engl.), kleines Boot, Nachen.
Skink (Glanzschleiche, Scincus Laur.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen (Saurii
|
||
58% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
.
Skinfaxi , mytholog. Roß, s. Dag .
Skink ( Scincus officinalis Laur. , s. Tafel:
Echsen III , Fig. 1), Erdkrokodil , eine in ganz Nordafrika
häufige, in Sandgegenden lebende vierfüßige Eidechse aus der Ordnung der Kurzzüngler
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0686c,
Echsen. III. |
Öffnen |
0686c
Echsen. III.
Echsen III
1. Skink (Scincus officinalis). Länge 0,15 m.
2. Fliegender Drache (Draco volans). Länge 0,30 m.
3. Tapayaxin (Phrynosoma
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
Ringelnatter, s. Nattern
Salompenter, s. Teju
Sandotter, s. Viper
Schauerschlange, s. Klapperschlange
Schleiche, s. Blindschleiche
Schlingnatter, s. Nattern
Schnake, s. Nattern
Seeschlange
Skink
Suppenschildkröte, s. Schildkröten
Teju
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
eine bedeutende. Die Sahara ist außerordentlich arm an Repräsentanten der Tierwelt. Nager, Antilopen, Schakale, wilde Katzen, Hyänen, Strauße, Wüstenhühner (Pterocles), Skinke, Erdagamen, Sandeidechsen, Pimelien, Schattenkäfer, Skorpione u. a. sind ihre Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
, häufig aber ohne Gliedmaßen oder nur mit Fußstummeln (mit und ohne Zehen) oder endlich mit völlig entwickelten Extremitäten. Hierher die Blindschleichen (s. d., Anguis), Scheltopusik (Pseudopus), Skinke (s. d., Scincus), Sandeidechsen (Seps) u. a
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Erdgrünbis Erdkunde |
Öffnen |
Stämme hervor. Da die Stränge von erkrankten Wurzeln durch die Erde zu gesunden hinkriechen und in diese eindringen, wird die Krankheit ansteckend. Die befallenen Stöcke sind auszuroden.
Erdkrokodil, s. Skink.
Erdkruste, s. v. w. Erdrinde.
Erdkugel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
teerige Produkte mit Kohle, Essigsäure u. dgl. Man verarbeitet ihn auf Bister, früher war er offizinell.
Glanzschleiche, s. v. w. Skink.
Glanzschleifen, s. Polieren.
Glanzstärke, Mischung von Stärke mit Stearinsäure, bildet beim Kochen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
und fiel 1832 an die Krone England, die sie verpachtet hat.
Scincus, Skink.
Scintillation (lat.), s. v. w. Funkeln der Fixsterne.
Sciolto (ital., spr. schollto), musikal. Bezeichnung: frei, ungebunden, mit freiem, leichtem Vortrag
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Stimmungsbildbis Stinktier |
Öffnen |
. Pflaster.
Stinkbaum, s. Sterculia.
Stinkholz von Guayana, s. Gustavia.
Stinkkalk, s. Kalkspat.
Stinkkohle, s. Braunkohle, S. 356.
Stinkmalve, s. Sterculia.
Stinkmarin, s. Skink.
Stinknase (griech. Ozäna), eine krankhafte Affektion der Nasenhöhle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
praejudicialis" (Heidelb. 1853); "Friedrich Karl v. Savigny" (Berl. 1862); "Macht und Recht" (Bonn 1876); "Georg Tanners Briefe an Bonifacius und Basilius Amerbach" (das. 1879).
Stinzomarin, s. Skink.
Stipa L. (Pfriemengras), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
Akademie, wo sie seit 1874 die Gesangsklassen leitet, einen ausgedehnten Wirkungskreis. Sie starb 22. Okt. 1888 in Berlin.
Wühlechsen (Scincoidea), Familie aus der Ordnung der Eidechsen, zu welcher Blindschleiche und Skink gehören.
Wühlmaus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
Pilzes zu ver-
hindern. - Vgl. Hartig, Wichtige Krankheiten der
Waldbäume (Berl. 1874); derf., Lehrbuch der Baum-
krankheiten (2. Aufl., ebd. 1889). - Auch die Maul-
wurfsgrille (s. d.) nennt man zuweilen E.
Erdkrokodil, s. Skink.
Erdkröte, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
der ganzen Erde verbreitet; bekanntere zum Teil in Europa heimische Arten sind nächst der Blindschleiche (s. d.) und dem Scheltopusik
(s. d.) die Erzschleiche (s. d.) und die Skinke (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
) und gewisse Schildkröten Meeresbewohner sind oder wie die Krokodile den Aufenthalt im Meere nicht scheuen, vielleicht, daß auch die eine oder die andere Art von Gecko oder Skink auftritt. Weit besser sind Landvögel vertreten: es finden sich mehrere Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
sich von Säugetieren bloß fliegende Formen, ein Fliegender Hund und ein oder zwei echte Fledermäuse (Vespertilionideae). Reptilien sind durch Seeschlangen, einige Landschlangen und Skinke vertreten. Die Zahl der Landvögelgattungen, welche hier Vertreter
|