Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach orbi
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
.
Urbi et orbi (lat., «der Stadt und dem Erdkreis»), soviel wie aller Welt (verkünden oder den Segen erteilen, s. Benediktion).
Urbīno, lat. Urbinum, Hauptstadt des Kreises U. (116395 E.) der ital. Provinz Pesaro-Urbino in den Marken, auf hohem
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
in einen Pelikan, A. in eine Nachtigall, ihre Schwester in eine Schwalbe.
A.E.I.O.U. , Abkürzung für
Austria est imperare orbi universo (s. d.)
Aëllo , eine der Harpyien (s. d.).
Aelst ( spr. ahlst , vläm. Aalst ; frz.
Alost
|
||
45% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
.
Austriacismen , die den Deutsch-Österreichern eigentümlichen Ausdrücke und Wortbildungen.
Austrĭae est imperāre orbi univérso oder
Austriae est imperĭum orbis universi (lat., oft
|
||
27% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
Dienst, z. B. Hauptmann a. D.
A. E. I. O. U.
= Austriae est imperare orbi universo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
) am Osterfeste den Segen urbi et orbi.
Von der Vorhalle führen fünf Thüren ins Innere der Kirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), die mittelste mit schönen Bronzereliefs von Antonio Filarete (1439-45). Die Kirche hat 3 Schiffe, 10 Kapellen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
Imperare Orbi Universo, "Es ist Österreichs Bestimmung, über den Erdkreis zu herrschen"). Nach Österreichs Wiedereroberung (1490) überließ er seinem Sohn Maximilian die Regierung, während er selbst zu Linz seinen Lieblingsneigungen, Astrologie, Alchimie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
im Jahre feierliche B. für den ganzen Erdkreis (urbi et orbi), nämlich am Gründonnerstage, am Osterfeste und am Himmelfahrtstage. Die durch die B. geweihten "heiligen Sachen" sind nach kanonischem Recht dem Verkehr entzogen. In Deutschland konnte dies
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
päpstl. Erlasse die gleiche; sie beginnt principiell mit der Verkündigung in Rom ("Urbi et Orbi"), doch erfährt dieses Princip eine notwendige thatsächliche Modifikation, wenn auch eine jurist. Notwendigkeit der Publikation in den Diöcesen seitens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
erzielt haben (orbi), nur die Hälfte dessen, womit sie bedacht sind, die andere Hälfte oder das Ganze fällt den übrigen Bedachten, welche Kinder haben, oder dem Fiskus zu. Das Gesetz hatte in der ganzen Kaiserzeit Geltung.
Lex posterior derogat
|