Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sputum
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
207
Sputum - Squatter
waren dagegen die ersten Eisenbahnen mit einer S. von 4 1/3 Fuß engl. = 1,6 m ausgeführt worden. 1847 wurden die einzelnen Linien indes für die Normalspur umgebaut. In den übrigen deutschen Staaten war die Normalspur
|
||
86% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
. Eisenbahnbau, S. 450.
Spurzapfen (Grundzapfen), Zapfen, bei denen der größte vorkommende Druck in der Richtung der Achse des Zapfens wirkt und von der Grundfläche des Zapfens aufgenommen wird. Vgl. Zapfen.
Spūtum (lat.), der Auswurf.
Spuž (spr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
Organen. Dergleichen Auswüchse sind bald krankhafte Gewebsneubildungen oder Geschwülste, bald beruhen sie auf Verschiebungen von Knochen, wie der Rippen und Wirbel bei Buckligen.
Auswurf (Sputum), Bezeichnung aller flüssigen und festen Stoffe, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Auswendiglernenbis Auswurf |
Öffnen |
und beruhen z. B. auf Verschiebungen von Knochen, wie der Wirbel bei Buckeligen.
Auswurf (Sputum), die aus den Luftwegen des Körpers entleerten festen oder flüssigen Stoffe. Der Akt dieser Entleerung heißt Auswerfen oder Expektoration. Derselbe kommt
|