Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St.-Martin de R�
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
654
Rê - Realanerbieten
essig und treiben Handel und Austernzucht. .Hauptstadt ist St. Martin de Ré an der Nordküste mit (1891) 2023, als Gemeinde 2765 E., Befestigungen von Bauban, Konsulaten (auch ein deutsches) und Dampferverbindung mit La
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Alfred v.
Lagarde *
Petermann, 1) Jul. Heinr.
Rödiger
St. -Martin, 2) Jean Ant. de
Smith, 9) Robert Payne
Dillmann
Hupfeld
Ludolf
Tuch
Ostasiaten.
Alcock *
Biot, 2) Ed. Constantin
Davis, 3) Sir John Francis
Gabelentz, Hans Conon
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
als Schauspieler an dem Theater der Porte St.-Martin an, wo er 1868 in einem Drama von George Sand auftrat; da jedoch dieser Versuch unglücklich ausfiel, so übernahm er noch in demselben Jahr die durch Revials Rücktritt frei gewordene Stelle eines Gesanglehrers
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
-
Est und La Rochelle-Ouest (140,36 qM, 17658 und
20112 E.), St. Martin (43,75 ^m, 9499 E.). -
2) Hauptstadt des Depart. Charente-Inftrieure,
Seehafen, an einem kleinen Meerbusen des Atlanti-
schen Oceans, dem Pertuis d'Antioche, gegenüber den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
. 1847 trat er in die Redaktion der "Presse", die er bald mit der bonapartistischen "Liberté" vertauschte. In der Folge widmete er sich ganz dem dramatischen Fach und wurde 1851 Direktor des Theaters der Porte St.-Martin, dessen Leitung er trotz mancher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
, Salz- und Branntweinhandel. Hauptstadt ist St.-Martin de Ré (s. d.). Andre Hafenorte sind: Ars en Ré, mit einem Fort, bedeutender Salzausfuhr und (1881) 1977 Einw.; La Flotte, mit protest. Kirche, starker Weinausfuhr und 2246 Einw.; Loix
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
385
Etampes (Herzogin von) - Etappenlinien
schönem Turm, St. Martin, mit schiefem Turm;
ein Stadthaus (16. Jahrh.), die sog. Tour Gui-
nette, den schonen viereckigen Donjon eines zwischen
1150 und 1170 erbauten, von Heinrich IV. zer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
St. Martin's Lane und setzte später unter Frank Haymans Leitung seine Studien fort. Erst in Ipswich, dann in Bath seßhaft, war er zunächst nur als Porträtmaler gesucht, und seine Landschaften gewannen erst spät neben denen Wilsons Geltung. Von 1774 an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
von St.-Martin an schiffbar sind. - Das danach benannte französische Departement wurde aus dem Ländchen Vivarais gebildet, grenzt östlich an die Departements Isère und Drôme, nördlich an das der Loire, südlich an Gard, westlich an Lozère und Oberloire
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
. Progymnasium, kath. Schullehrerseminar, 1 Besserungsanstalt für evangelische Kinder im ehemaligen Nonnenkloster St. Martin, 1 reiches Spital, zahlreiche Villen, Obst- und Weinbau, Schifffahrt, 1 Gasleitung und (1880) 5524 meist kath. Einwohner (812
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
):
Vcrsiche. rungs« summen Prämicn-gebühren Proz. de präi Schäden r Netto-uen Kosten
Sächsische (Dresden) 25835 957 67.3 33.4
Rheinische (Köln) . 13109 209 M,4
Vrannschweig. .. . 8387 232 81.9 28,3
Zentral (Berlin). . 5 382 90 85,8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
1857); Kretschmer,
Die physische Erdknnde nn christl. Mittelalter (Wien
1889); Peschel, Geschichte der Erdkunde (Münch.
1865; 2. Aufl. von Nuge, 1878); Vivien de St.
Martin, Iiiswiie ä" I". ^60^rÄp1ii6 (Par. 1873);
Peschel, Geschichte des
|