Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadtplan Prag
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
Paris.
Prag, Stadtplan.....
Rom, Stadtplan (mit Textbei-
lage: Namenregister) . . .
St. Petersburg, Stadtplan . .
Rückseite: Karle der Umgebung.
Stettin, Stadtplan . . . .
Stockholm, Stadtplan
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Pommern, Karte der Provinz 215
Posen, Karte der Provinz 268
Prag, Stadtplan 305
Preußen: Karte von Norddeutschland 338
Preußen: Geschichtskarte (mit Textblatt) 363
Protozoen, Tafel 423
Pumpen, Tafel 461
Raubtiere, Tafel I-III 595
Raubvögel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
348 Präfekturen – Prag
schaffene oder doch gänzlich umgestaltete Stellungen waren die des praefectus Aegypti ,
des vom Kaiser ernannten Vicekaisers von Ägypten, ferner die des praefectus urbi , des
Gouverneurs von Rom (seit Konstantin [330
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
. den Stadtplan von Prag.
Karolinger, fränk. Dynastie, welche erst die Majordomuswürde im alten Frankreich bekleidete, mit Pippin dem Kleinen 751 den fränkischen Thron bestieg und sich durch Ludwigs des Frommen Söhne in drei Linien teilte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
sowie eines Bezirks-
gerichts (243,01 hlcm, 8435 l E.), am linken Ufer der
Moldau, mit Prag (f. d., Stadtplan) durch die Pa-
lacky brücke verbunden, hat (1890) 32646 meist czech.
E., zwei Bahnhöfe, ein neues Rathaus, deutsches
Gymnasium, böhm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Präeminenzbis Prag |
Öffnen |
, das durch die Befruchtung zur Fortentwickelung angeregt werde. Präformationstheorie, s. Entwickelungsgeschichte.
Prag (tschech. Praha, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des Königreichs Böhmen, nach Größe und Bevölkerung die dritte Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
582
Schönborn (Friedrich, Graf) - Schönburg
Vicerektor und seit 1882 Rektor des fürst-erzbischöfl. Seminars in Prag. 1883 wurde er zum Bischof von Budweis und 1885 zum Fürst-Erzbischof von Prag ernannt, 1889 zum Kardinal erhoben. S. ist auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
der böhmischen Universität Gebauer, Massaryk und Goll (in der Prager Zeitschrift "Ateneum") gegen ihre Echtheit gewichtige und begründete Anklagen erhoben. Umständliche Verteidigungen lieferten außer Palacky (s. oben) Nebesky ("Rukopis Kralodvorský
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
.)
Wyschrad (Wischehrad), czech. Vyšchrad, ein Stadtteil von Prag (s. d. nebst Stadtplan und Textplan), seit 1883 einverleibt. Die Burg W. stammt schon aus vorhistor. Zeit und ist älter als die Prager Burg (der Hradschin); in ihr residierten lange Zeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
(mit Ausnahme von Glatz, das zum Erzbistum Prag, u. vom Kreis Leobschütz, der zum Erzbistum Olmütz gehört), einen Teil von Österreich.-Schlesien u. seit 1821 und 1853 auch über die katholischen Gemeinden von Brandenburg und Pommern. Vgl. Stenzel, Urkunden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
Eroberung 1631 kurze Zeit das Stift innehatte. Der Streit zwischen den drei Prätendenten wurde im Prager Frieden 1635 so geschlichtet, daß Leopold Wilhelm Halberstadt, Christian Wilhelm, der 1632 in kaiserlicher Gefangenschaft katholisch geworden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
- und Preßhefenfabrik und (1880) 37,417 Einw. (1845 erst 6226). Dabei der Galizinberg mit Park und schöner Aussicht auf Wien, Weingärten und Meiereien. S. den "Stadtplan von Wien".
Ottar, s. Rosenöl.
Ottāve rime (ital.), s. Stanze.
Ottawa (Ottowa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
291-292
XIV
978
XI
790
XIII
296
XVI
355
?our 1s inorits (Taf. Orden, Fig. 4 u. 21)
Pozzuoli, Serapistempel.......
Prachtkäfer (Taf. Käfer).......
Prag, Stadtplan und Stadtwappen. . .
- Kärtchen zur Schlacht bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Studien die Abhandlung "Athen in den dunkeln
Jahrhunderten" (in "Unsere Zeit", Lpz. 1881). Für
die röm. Akademie der Wissenschaften gab er einen
von ihm aufgefundenen Stadtplan Roms heraus:
"IInI. piautN di Roink ä6lin6lUH da I^onai-äo äa
V630220
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
gewisser Kategorien zur Naturalversorgung aufnehmen. Es sind dies meistens eigentliche Wohlthätigkeitsanstalten.
Versorgungsbrief, soviel wie Panisbrief (s. d.).
Veršovice (spr. wérschowize), czech. Name von Wrschowitz, Vorort von Prag (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
.
Žižkow (spr. schisch-), Stadt und Vorort von Prag (s. d. nebst Stadtplan) in der österr. Bezirkshauptmannschaft Königliche Weinberge in Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (11,9 qkm, 42185 meist czech. E.), hat (1890) 41236 meist czech. E., zwei czech
|