Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Standrohre
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Standesregisterbis Stang |
Öffnen |
.
Standrede, kurze Rede aus dem Stegreif.
Standrohre, s. Handfeuerwaffen, S. 102.
Standtreiben, s. Treibjagd.
Standwild, das Wild, welches sich an gewissen Örtlichkeiten zu halten und von diesen nicht weit zu entfernen pflegt, im Gegensatz zu
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Standeskronebis Stang |
Öffnen |
ist. Proklamiert wird das S. bei feindlicher Invasion, Belagerung, Revolte u. s. w. (S. auch Belagerungszustand.)
Standrohr, s. Feuerhahn.
Standuhr, s. Uhren.
Standvögel, s. Vögel.
Standwild, das seinen Aufenthaltsort in der Hauptsache
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1015,
Heizung |
Öffnen |
1013 Heizung
aus dem Standrohre heraus und der Druck geht herunter. Eine selbstthätige Feuerregulierung verhindert die Erhöhung des
Druckes über 0, 3 Atmosphären.
Die umstehende Fig. 6 giebt eine schematische Darstellung des Körtingschen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
Vechem & Post in Berlin ange-
wendet. Einige bemerkenswerte Anordnungen der
Standröhren, wie solche nach dem frühern und
Fig. 4.
ig. 5.
jetzigen Gesetz zuläfsig sind, sowie der Feuerzugs-
regler rühren von derselben Firma, von Gebr
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Feuerdornbis Feuerhahn |
Öffnen |
Stopfbüchse. Diese Spindel verschließt mittels einer Mutter ein Ventil und läßt nach Öffnung desselben das Wasser in dem Steigrohr aufsteigen. Auf dieses Steigrohr wird ein Standrohr derart aufgesetzt, daß die an dem untern Ring des Standrohrs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1014,
Heizung |
Öffnen |
). Das
Kondenswasser wird gewöhnlich in den Rückleitungsröhren dem Kessel wieder zugeführt und von neuem verdampft. Bei der
Dampfniederdruckheizung steht der Kessel und damit das ganze System durch das sog. Standrohr (ein in den Wasserraum des
Kessels
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0906,
Kochherde |
Öffnen |
als Sicherheitsapparat ein offenes Standrohr, welches in Windungen geführt ist und deshalb nur geringe Höhe erfordert. Von Thüringen aus haben sich in neuerer Zeit die mit Grude (s. d.) zu heizenden Sparherde verbreitet, welche vor der gewöhnlichen Kochmaschine, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Feuergeisterbis Feuerhaken |
Öffnen |
und ist demzufolge mit Stopfbüchse versehen, das andere hingegen dient zur Ableitung des Wassers nach oben. Letzteres mündet aus in einen Stutzen mit Schlauchgewinde oder Bajonettklauen zur schnellen Anbringung eines sog. Standrohres für Schläuche. Bei Gebrauch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
des Körpers gebracht werden muß. Der F. besteht gewöhnlich aus einem kleinen Dampfkessel, der mit offenem Standrohr von etwa 1,2 m Länge versehen ist, so daß die höchste Spannung nicht viel über 1/10 Atmosphäre Überdruck betragen kann. Zur Seite des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
Zucker (Gewinnung des Rohproduktes) |
Öffnen |
zum Einfüllen und Entleeren der gekörnten Knochenkohle und mit Doppelboden d aus gelochtem Blech, welcher meist mit einer Horde aus Flechtwerk und einem leinenen Tuch bedeckt ist. Das Standrohr e dient zum Einleiten von Dünnsaft, Dicksaft, Wasser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bleivergiftungbis Blitzableiter |
Öffnen |
in Zusatz von Kalk zum Wasser im Reservoir, endlich in längerm Auslaufenlassen des Wassers aus dem Standrohr vor der Entnahme.
Bleiweiß. Zur Prüfung löst man eine gewogene Menge B. in verdünnter Salpetersäure, ein unlöslicher Rückstand besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Schützen (fahrende Schüler)bis Schützengraben |
Öffnen |
der Stadt Straßburg (1576)
ein Beispiel bietet. Als die Bürger gelernt hatten,
das Feucrgewehr zu handhaben, bildeten sich auch
schon frühzeitig S. für Wallbüchse und Standrohr,
neben denen die ältern Vereine fortbestanden. Durck
veränderte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0178,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
und dadurch schließt sich das in dem Standrohr der Wage befindliche (in der Abbildung nicht sichtbare) Maischzuflußventil; ist dann wieder aus der Schale so viel Maische abgeflossen, daß die Gewichtsschale zum Sinken und die Maischschale zum Steigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Gartenhaarmückebis Gartenkunst |
Öffnen |
kontinuierlicher, d. h. gleichmäßig starker Strahl erzielt wird. An die in bestimmten Entfernungen gleichmäßig verteilten Sprenghähne werden Standröhren, d. h. aufrecht stehende, oben gebogene und an beiden Enden mit Messinggewinden versehene eiserne
|