Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stanisław II. August
hat nach 2 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
Zweibrücken. Nach dem Tod Karls XII. nahm er Partei für August II. und wurde von ihm zum Woiwoden von Masovien ernannt, suchte zwar nach Augusts Tod 1733 Stanislaus Leszczynski die Krone zu verschaffen, schloß sich aber bald dem König August III. an
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
. Er verfaßte ein wichtiges bibliogr. Werk in Versen: "Biblioteka historyków" (hg. von Muczkowski, Krak. 1832); außerdem hat man von ihm ein "Specimen historiae Poloniaecriticae" (Danz. 1733).
Andrzej Stanislaw Z., Bruder des vorigen, geb. 1695, begleitete
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Potockibis Potosi |
Öffnen |
angesessen, unter deren Gliedern die bekanntesten folgende sind:
1) Stanislaw Felix, Graf, geb. 1745, nahm als Großfeldherr der polnischen Artillerie in russischem Interesse an den Unruhen von 1788 teil, stiftete, als die freisinnige Verfassung vom 3
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
ist der 7. Mai.
[Könige von Polen.] 2) S. I. Leszczynski, geb. 20. Okt. 1677 zu Lemberg, Sohn Raphael Leszczynskis, Woiwoden von Posen, ward zum Starosten und Landboten und nach seines Vaters Tod vom König August II. zum Woiwoden von Posen und General
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
); "Geschichte Polens unter Stanislaw August" (1818; deutsch, Braunschw. 1831); "Polnische Geschichte" (1829), deren Abschluß: "Das wiedergeborne Polen" erst 1836 zu Brüssel erschien; "Die Geschichte Litauens und Rutheniens bis zur Lubliner Union
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
von Tenczyn,
geb. 1748 in Wola-Mielecka in der Woiwodschaft
Sendomir, gebildet im Iesuitenkollea zu Warschau,
trat in den Ütterar. Kreis, den Stanislaw August in
Warschau um sich versammelte. Nach der ersten
Teilung Polens gelangten seine Güter
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
und mit attischen Ansiedlern
besetzte Stadt wurde 356 durch den König Philipp II.
von Macedonien zerstört, auf ihren Trümmern aber
nach 316 v. Chr. durch König Kassander Kassandreia
angelegt. ^- I^ivei-i s. Saturation.
?otio
|