Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Steiermark (Verfassung und Verwaltung) hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0496, Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) Öffnen
496 Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung). Wien und Prag sind die Zentralpunkte des österreichischen Eisenbahnnetzes. Außerdem bilden hervorragende Eisenbahnknotenpunkte die in dem nordwest-böhmischen Kohlenbecken, welches sich
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0287, von Steiermärkische Landesbahnen bis Steiger (Ernst) Öffnen
. Landesamt, ebd. 1896 fg.); Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der S., hg. von der histor. Landeskommission für S. (Bd. 1, ebd. 1897). Steiermärkische Landesbahnen, dem steiermärk. Landesausschusse gehörende Lokalbahnen. 1897 befanden
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0286, Steiermark Öffnen
. Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung beruht auf der Landesordnung und Landtagswahlordnung vom 26. Febr. 1861. Der steiermärk. Landtag, der vom Kaiser jährlich nach Graz berufen wird, ist zusammengesetzt aus den beiden Fürstbischöfen von Seckau
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0206, von Hassenfratz bis Hassenpflug Öffnen
in Paris Zimmermann, bildete sich theoretisch im Baufach aus und bereiste 1783 im Auftrag der Regierung Steiermark, Kärnten, Ungarn und einen Teil Deutschlands, um Bergbau und Hüttenwesen näher kennen zu lernen. Nach seiner Rückkehr erhielt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0508, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) Öffnen
Restaurationspolitik ein, für welche der spanische Hof und die Erzherzöge, namentlich Ferdinand von Steiermark, der zum Nachfolger des Kaisers bestimmt wurde, entschieden eintraten. Aber in den vorangegangenen Wirren und dem Streit zwischen den Brüdern hatten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0730, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
der Volkszählung von 1890 dargestellt (ebd. 1895); Mayerhofer, Österreich-ungar. Ortslexikon (ebd. 1896); Baedeker, Österreich-Ungarn (24. Aufl., Lpz. 1895). Wintersperger, Handbuch der österr. Verfassungs- und Verwaltungsgesetzeskunde (Wien 1875
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0676, von Kraichgaubahn bis Krain Öffnen
- und Ackerbau, 1 Tierarzneischule, 1 Hebammenschule und die Studienbibliothek in Laibach. Verfassung und Verwaltung. Die Landesverfassung beruht auf der Landesordnung vom 26. Febr. 1861. Danach besteht der Landtag aus dem Fürstbischofe in Laibach, 10
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0049, Auersperg Öffnen
49 Auersperg. er Reisen durch Italien, Frankreich und England, übernahm 1831 die Verwaltung der ererbten Güter, verheiratete sich 1839 mit der Reichsgräfin Maria v. Attems und lebte, ohne ein öffentliches Amt zu bekleiden, abwechselnd
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0359, von Küstenverteidigungsfahrzeuge bis Küstner Öffnen
und eine Weinbauschule in Parenzo. Was die Verfassung und Verwaltung anlangt, so ist für die reichsunmittelbare Stadt Triest mit ihrem Gebiet der aus 54 Mitgliedern bestehende Stadtrat zugleich die Landesvertretung. Die Grafschaft Görz und Gradisca
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0304, von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) Öffnen
302 Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) - Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) neue, s). Aug. 1840 veröffentlichte Verfassung seinen Abschluß erhielt. Im Mai 1843 unternahm er eine Reise nach England, wo er der brit. Königin den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0865, von Grundeis bis Grundgefällsteuer Öffnen
einer bestehenden gesellschaftlichen Verfassung. Eine tüchtige Vertretung des kleinen und mittlern Besitzes mit seiner naturgemäß meist echt konservativen Gesinnung wird immer allen Anfechtungen der bestehenden Besitzordnung den kräftigsten Widerstand
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0550, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
, so haben wir für die ältere Zeit die inhaltreiche Abhandlung von F. v. Krones, »Die deutsche Besiedelung der östlichen Alpenländer, insbesondere Steiermarks, Kärntens, Krains« (Stuttg. 1889), zu nennen, welche die Art der Germanisierung dieser
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0335, von Cisium bis Cissey Öffnen
Salzburg 7152,2 173510 24 6,08 Steiermark 22429,4 1282708 57 5,69 Kärnten 10327,5 361008 35 3,52 Krain 9955,9 498958 50 3,68 Triest und Gebiet 94,8 157466 1662 8,72 Görz und Gradisca 2918,5 220308 76 4,37 Istrien 4955,2 317610 64 8,77 Tirol 26684,4
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0683, von Schwarzenberg (Adam, Graf zu) bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) Öffnen
Besitzungen, besonders in Vöbmen und Steiermark. Standesherr ist Fürst Adolf Ioier von S., geb. 18. März 1832, erbliches Mitglied des Herrenhauses des österr. Reichsrats. Seine Oheime waren der Prinz Felix zu S. (s. d.) und Prinz Fried- rich z u S
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0738, von Istrianer Staatsbahn bis Istrien (Markgrafschaft) Öffnen
der meisten Werften für größere Seeschiffe. In sämtlichen Häfen kamen (1890) 29219 Schiffe mit 2177727 t an und liefen 29526 Schiffe mit 2177280 t aus. Verfassung und Verwaltung. Obschon I. in administrativer Beziehung zu dem Küstenlande gehört, so besitzt