Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stigma
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
ausführte, war die Bavaria in München, sein letztes die Goethestatue in Frankfurt a. M. Er starb 2. März 1844 in München.
Stigma (griech., "Stich"), bei den Griechen und Römern ein Brandmal, das Verbrechern, namentlich diebischen oder entlaufenen Sklaven
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Stigmabis Stilbit |
Öffnen |
359
Stigma - Stilbit
gegossen werden mußten, wobei ihn sein Neffe Ferd. von Miller (s. d.) unterstützte, welcher nun mehr und mehr der Leiter des weltbekannten Instituts wurde. S. starb 2. März 1844 zu München.
Stigma (grch.), eigentlich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0071,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Martagon. n Narbe, g Griffel, f Fruchtknoten, v Querdurchschnitt, d Fruchtknoten.]
^[Abb:Fig. 40. Crocus sativus (Safran). 1. Narbe (stigma trifidum cum laciniis incisis), 1½ mal vergr. 2. Narbe 4 fach vergr. 3. Ein Stück des Narbenrandes
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0163,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
oder Juli in das gut be-
^[Abb:Fig. 115. Crocus sativus. Links unten eines der pfeilförmigen Staubblätter; rechts unten die drei Narbenschenkel.]
^[Abb:Fig. 116. Crocus sativus (Safran). 1. Narbe (stigma trifidum cum laciniis incisis), etwas vergr. 2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Steinigung
Stigma
Indulgentia
Deutsche Rechtsgeschichte.
Landeshoheit
Grundherrschaft
Atzung
Bentinck'scher Erbfolgestreit
Gefolge
Geleit
Dienstgefolge, s. Geleit
Freies Geleit, s. Geleit
Salvus conductus, s. Geleit
Schutzbrief
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0068,
Blüte (Fruchtknoten) |
Öffnen |
, inwendig hohle und die Samenknospen bergende untere Teil (vgl. oben, Fig. 24 a);
2) der Griffel oder Staubweg (stylus), d. h. der stielartig verdünnte mittlere Teil (c);
3) die Narbe (stigma), welche das zur Aufnahme des Blütenstaubes bestimmte Organ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0069,
Blüte (Griffel, Narbe) |
Öffnen |
durch eine klebrige Aussonderung unterstützt, zur Aufnahme und zum Festhalten des Blütenstaubes dienen. Die Narbe ist entweder einfach und erscheint dann kopfförmig (stigma capitatum, Fig. 24) oder fadenförmig (st. filiforme) etc.; oder sie besteht aus mehreren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
eine Anzahl Brander, mit Brandsatz gefüllte Kupferhülsen, enthielten.
Brandlanze (Falarica), ein großer Brandpfeil (s. d.).
Brandliniment, s. Brandsalbe.
Brandmarkung (Stigma), das Einbrennen von Zeichen auf einen Teil des Leibes, als Strafe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
. durch ihre Retraktion den erstern vollends gegen den Oberarm heranziehen, so daß sich letzterer gar nicht mehr strecken ließe. Eine Geschwulstart, welche aus Narbengewebe besteht, heißt Keloid. - In der Botanik heißt N. (Cicatrix, Stigma
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
versehen und hält so die T. stets offen. Die T. beginnen in der Haut mit einer Öffnung, dem Stigma oder Luftloch, hinter dem sich gewöhnlich ein besonderer Verschlußapparat befindet, und verzweigen sich dann in einer bei den einzelnen Tieren verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Volkszählungenbis Volvox |
Öffnen |
zahlreichen (bei V. aureus 600-900, bei V. globator 3000-12,000) Einzelzellen hergestellt wird; jede mit Plasmainhalt (Protoplast), grünem Chlorophyllkörper (Chromatophor), rotem Farbstoffflecken (Stigma) u. einigen kontraktilen Blasen (Vakuolen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
légende et celui de l'histoire" (Par. 1882), "Réalité, franchise et courage" (ebd. 1888); auch gab A. Pascals "Pensées" heraus (Lausanne 1857 und Par. 1882).
Astigmatismus (vom grch. stigma, Punkt), Meridianasymmetrie, ist ein Brechungsfehler des Auges
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
. i. Br. 1807; 2. Aufl. 1873,1885) und Wegener, Das wunderbare innere und äußere Leben der Dienerin Gottes A. K. E. (2. Aufl., Dülmen 1893). (S. Stigma.)
Emmerling, bisweilen Bezeichnung für die Goldammer (s. Ammer).
Emmerpach, Buchdrucker, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
-
reichen Stigmatisierten (s. Stigma) des 19. Jahrh.,
geb. 30. Jan. 1850 zu Vois d'Haine bei Charleroi
in Belgien als Tochter eines Fabrikarbeiters. Be-
kannt wurde sie durch Erscheinungen, die sich seit
dem Frühjahr 1868 bei ihr einstellten
|