Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strauchapfel
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Strauchäpfelbis Strauß (Vogel) |
Öffnen |
427
Strauchäpfel - Strauß (Vogel)
ihres Blütenreichtums oder ihrer schönen Blüten als Ziersträucher Verwendung finden (Azaleen, Kamelien, Rhododendren, Flieder u. a.).
Strauchäpfel, niedrige Äpfel, die keinen Stamm bilden; sie sind als Zieräpfel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Apereabis Apfel |
Öffnen |
. Strauchapfel) und Nutz- oder Obstbäume; die Früchte der erstern werden neuerdings zum Teil auch zur Obstweinbereitung verwendet, so besonders einige Varietäten von Pirus baccata L. Die Stammformen unserer Äpfel sind Pirus malus L., der filzig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
. aus der Familie der Rosaceen, charakterisiert durch fünf bis zur Mitte verwachsene Griffel, eine meist rundliche, oben und unten in der Regel mit Vertiefungen versehene Frucht und im Querschnitt spitzige, meist zweisamige Fruchtfächer. Strauchapfel (P
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
auf das centralc
Nervensystem nicht eindringlich genug gewarnt
werden. (S. Bad, Bd. 2, S. 253d.)
Doucieren (frz., fpr. duß-), f. Dofsieren.
vouoin (frz., fpr. dußäng), f. Strauchapfel und
Wildling.
Douö oder Doue'-la-Fontaine (fpr. düeh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
(80), Handschuhen (325) und Cigarren
(60 Arbeiter), Bergbau auf Wismut. - Die Stadt
wurde von vertriebenen böhm. Protestanten 1654
gegründet und nach einem Brande 1867 größten-
teils neu aufgebaut.
Johannisapfel, s. Strauchapfel.
Johannisbad
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
bestehend aussehen (s. auch Seiltrieb). Man unterscheidet: Langspliß, Kurzspliß, Augspliß. Als Werkzeug beim S. dient der Marlspieker.
Split, dalmat. Stadt, s. Spalato.
Splittapfel, s. Strauchapfel.
Splitter, preuß. Dorf, s. Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
selbst bildet den Stoff zu Glinkas Oper "Das Leben für den Zaren" (1836).
Süßapfel, s. Strauchäpfel.
Süßbrand, der zum Schwefeln (s. d.) der Weinfässer und des Weinmostes dienende vollkommen reine, namentlich arsenfreie Schwefel. Er kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
der städtischen Krankenhäuser in München», die er als Direktor derselben herausgiebt (Bd. 1‒6, Münch. 1878‒94), repräsentieren eine musterhafte Verwertung der Krankenhaus-Statistik und ‑Kasuistik.
Zieräpfel, s. Strauchäpfel.
Zierenberg, Stadt
|