Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strieme
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
Rippen trägt. Der S. hat in erster Linie den Zweck, die Bürste oder Kartätsche zu reinigen, in zweiter Linie die groben Schmutzborken der Haardecke zu zerreiben und für die Kartätsche angriffsfähig zu machen.
Striemen, linienförmige
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Streitgenossebis Stroh |
Öffnen |
.)
Es ist dem Menfchen ein Strick, das Heilige lästern, Sprw. 20, 25. (S. Heilige §. 2.)
* Wehe denen, die sich zusammen koppeln mit losen Stricken, Esa. S, 18. (S. Kapptlll.)
Strieme
Schläge und Streiche, A.G. 16, 33. sind ein Vild großer
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Ulverstonbis Umbellifloren |
Öffnen |
und der mittelsten Rippe stehen. Die Vertiefungen zwischen je zwei Hauptrippen auf der Rückenfläche heißen Thälchen (valleculae, Fig. B, t). In ihnen liegen in der Fruchtschale von oben nach unten gerichtete Ölgänge, welche meist von außen als braune Striemen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
. (Kornfliege, C. taeniopus Meig., s. Tafel "Zweiflügler") ist 4 mm lang, gelb mit schwarzen Fühlern, schwarzem Scheiteldreieck und schwarzen Striemen auf dem Hinterkopf und Thorax, schwarzbraunen Querbinden auf dem Hinterleib und gelben Beinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
; sie sind meist rundlich (P. oder Purpura), oder sie erscheinen als Striemen (vibices) oder Blutaustritte in die Haarbälge in Gestalt blauroter, nicht wegdrückbarer Knötchen (lichen lividus) oder größerer Blutblasen (pemphigus scorbuticus) unter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
Hinterleib zwei grau behaarte Mondfleckchen und auf dem Rückenschild zwei graue Striemen besitzt. Die kopflose, graugelbe Larve lebt einzeln im Herzen der Küchenzwiebel, welche dadurch zu Grunde geht, und verpuppt sich hier oder in der Erde.
Schwebföhre, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Skopelosbis Skorbut |
Öffnen |
auf das Zahnfleisch blutet dasselbe. Aus dem Mund kommt ein höchst penetranter, stinkender Geruch. Auch auf der äußern Haut stellen sich zahlreiche Blutaustritte in Form von bläulichen Flecken und Striemen ein, und nicht selten erfolgen Blutungen aus der Nase
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
, halbkreisförmigen Striemen durchzogene, farblose oder gefärbte Stücke. Er ist hornartig, fast durchscheinend, zäh, geruchlos, schwillt im Wasser stark auf, gibt gepulvert mit 20 Teilen Wasser einen derben Schleim und besteht aus Bassorin, löslichem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Suggestivfragenbis Suhl |
Öffnen |
nach der Zerreißung von Blutgefäßen (s. Blutung). Kleinere S. nennt man Petechien (s. d.), größere linienförmige Striemen (vidices), S. im engern Sinne besonders die unter der Oberhaut sichtbaren. Letztere verwandeln mit der Zeit durch Zersetzung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
, die mit dem bittern Wasser abgewaschen wurden, 4 Mos. 5, 23.
Von Striemen des Paulus und Silas, welche der Kerkermeister abwusch, A.G. 16, 33.
§.2. Die Sünden abwaschen, heißt: durch die Taufe auf den Namen des HErrn JEsu von Sünden gereinigt werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
zu ^oi/un OuomaZt. 1. X. c. 12. ^>. 1210 Usuisterü.)
Dem Roß eine Oeißel, Sprw. 26, 3.
Die Geißel machet Striemen, Sir. 28, 21.
Dem Esel gehöret sein Futter, Geißel und Last, Sir. 33, 25.
Wie kann der der Lehre warten, der pflügen muß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
und Ecken; die dunkle Schmelzrinde entsteht infolge der Hitze, die durch die Kompression und Reibung an der Luft beim Fluge durch dieselbe erzeugt wird. Die Schmelzrinde läßt an manchen Steinen Striemen erkennen, an deren radialer Anordnung Haidinger
|