Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Superoxyd
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Superfoecundatiobis Superphosphat |
Öffnen |
.), «überzähliger» Beamter.
Superoxȳd, s. Oxyde.
Superphosphāt, eins der wichtigsten künstlichen Düngemittel. Sein wesentlicher Wert beruht in seinem Gehalt an in Wasser löslicher Phosphorsäure. Das wertvolle Material zu seiner Fabrikation liefern
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Superintendentbis Suppé |
Öffnen |
.
Superoxyd, s. Oxyde.
Superphosphat, saurer phosphorsaurer Kalk, ein Düngerpräparat, welches aus verschiedenen Rohmaterialien mit hohem Gehalt an unlöslichem basisch phosphorsauren Kalk dargestellt wird, indem man das letztere Salz durch Behandeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man den Bogen mit Wasser, in dem eine kleine Menge Chlorkalk aufgelöst ist, und trocknet ihn an der Luft, am besten in der Sonne. Das
Papier wird vollkommen klar, ohne daß der Druck leidet. Noch zweckmäßiger ist es, sich des Wasserstoff-Superoxydes zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
- superoxyd 514
Basilikumkraut 134
Basler Grün 707
Baumöl 317.
- grünes 317.
- weisses 318.
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0015,
Blei (Eigenschaften, Verwendung; Geschichtliches) |
Öffnen |
}, Superoxyd PbO_{2}, und eine Verbindung des Oxyds mit Superoxyd (Mennige, s. d.). Reines B. ist auf frischer Schnittfläche blaugrau, stark glänzend, läuft aber an der Luft bald an. Die Struktur des Bruches ist nicht kristallinisch, es wird aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0590,
Ozon |
Öffnen |
sauerstoffreiche Verbindungen, wie die Superoxyde des Silbers, Baryums, Wasserstoffs, mangansaures, übermangansaures und überjodsaures Kali, entwickeln mit Schwefelsäure bei nicht erhöhter Temperatur ozonhaltigen Sauerstoff; man entdeckte O. endlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
verbinden und das Herausfallen des Superoxyds zu vermeiden. Die Zahl der dahin zielenden Verfahren und Patente ist sehr groß. Immerhin ist es unter alleiniger Anwendung dieses Verfahrens nicht ganz leicht, dauerhafte positive Platten herzustellen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
Salzbildner, s. Halogene
Salze
Sauerstoffsalze, s. Salze
Schleimharze, s. Gummiharze
Schwefelsalze, s. Salze
Stearoptene, s. Oele, ätherische
Suboxyd, s. Oxyde
Superoxyd, s. Oxyde
Analyse.
Analyse
Acetometer
Acidimetrie, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0510,
Galvanisches Element |
Öffnen |
Zink-Kohlenelementen anderer Konstruktion den Vorzug, keine Gase Zu entwickeln.
Auch Oxyde, die, wie z. B. die Superoxyde von Blei und Mangan, ihren Sauerstoff durch Zersetzung abgeben, können zur Depolarisation der Elemente dienen. Hierher gehört
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
XXXVI
Manganum - Met
Kali, s.
Übermangansaures Kali ; -superoxyd, s.
Braunstein ; -vitriol, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
kaltem, sehr leicht in heißem Wasser löslich, giebt beim Erhitzen auf 240° Sauerstoff ab und verwandelt sich in ein Gemenge von Kaliummanganat und Superoxyd. Das K. ist ein starkes Oxydationsmittel; seine verdünnte wässerige Lösung verwandelt viele
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Hypermeterbis Hypertrophie |
Öffnen |
. Orthodoxie.
Hyperostosis (griech., "Knochenwucherung"), flache Wucherung und Verknöcherung der Beinhaut, kommt bei chronischen Entzündungen der Knochen vor; s. Knochenhautentzündung.
Hyperoxyd, s. v. w. Superoxyd, s. Oxyde.
Hyperphysik (griech
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0323,
Kupfer (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
}] ist zweiwertig. Man kennt fünf Oxydationsstufen des Kupfers: Suboxydul Cu4O ^[Cu_{4}O], Oxydul Cu2O ^[Cu_{2}O], Oxyd CuO, Superoxyd CuO2 ^[CuO_{2}] und Kupfersäure. Die löslichen Kupferverbindungen schmecken herb zusammenziehend, bewirken leicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
Verhältnissen O., und man muß daher mehrere Oxydationsstufen unterscheiden: Suboxydule, Suboxyde (Hypoxyde, Unteroxyde), O., Sesquioxyde, Superoxyde (Hyperoxyde) oder Monoxyde, Dioxyde, Trioxyde, Tetroxyde, Peroxyde etc. Diese Verbindungen sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0971,
Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) |
Öffnen |
kennt ein Oxydul Ag4O2 ^[Ag_{4}O_{2}] ein Oxyd Ag2O ^[Ag_{2}O] und ein Superoxyd AgO. Die Lösungen wirken ätzend giftig, doch kommt fast nur das salpetersaure Silberoxyd in Betracht. Man benutzt das reine S. fast nur zu chemischen Geräten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
, diejenige Oxydationsstufe aber, die zu viel Sauerstoff enthält, um mit einer Säure ein Salz zu bilden, Superoxyd oder Hyperoxyd. Sind zwei O. fähig, Salze zu bilden, so heißt das sauerstoffärmere Oxydul, das sauerstoffreichere Oxyd. So z. B. ist Pb2O
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
Säure wird durch
Wasser absorbiert und wieder in Schwefelsäure ver-
wandelt. Von weitern Methoden sind die folgenden
zu erwähnen. Man leitet bei dunkler Notglut Luft
über Varyumoxyo, welches dadurch in Varyum-
superoxyd verwandelt wird. Letzteres
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
.
Superrevision (neulat.), nochmalige prüfende Durchsicht.
Superstition (lat.), Aberglaube; superstitiös, abergläubisch.
Supersulfide, den Superoxyden entsprechend zusammengesetzte Schwefelverbindungen, z. B. des Kaliums (s. Kaliumsulfide
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
, s.
Blei (57); -sulfat, s.
Blei (57) und
schwefelsaures Bleioxyd ; -sulfid, s.
Blei ; -superoxyd, s.
Bleihyperoxyd ; -vitriol, s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Entgegengesetzte Größenbis Entgeltliche Verträge |
Öffnen |
, Superoxyden verschiedener Metalle); doch haben diese Bestrebungen keinen Erfolg gehabt. Durch diese Mittel tritt insofern eine Änderung ein, als ein Teil des Äthylalkohols und der andern Alkohole oxydiert wird, wodurch sich zusammengesetzte Äther bilden
|