Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Szalonta
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
(spr. nádj-schúrānj), Markt im ungar. Komitat Neutra, Station der Neutrathalbahn (Tótmegyer-Nagy-Tapolcsány), mit (1881) 4892 slowakischen, ungarischen und deutschen Einwohnern und großer Zuckerfabrik.
Nagy-Szalonta (spr. nádj-ssal-), Markt
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
25. Sept. 1808 zusammen.
Arany (spr. óronj), János, ungar. Dichter, geb. 2. März 1817 zu Nagy-Szalonta im Biharer Komitat, besuchte seit 1832 das Kollegium in Debreczin, wirkte zu Szalonta als Lehrer und wurde 1840 zum zweiten Notar des Ortes
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
-Szalonta im Biharer Komitat, besuchte 1832-36 das Kolleg zu Debreczin, bekleidete dann eine Lehrerstelle in seiner Vaterstadt und wurde 1840 zum zweiten Notar des Komitats ernannt. Als Dichter gewann er bald darauf einen Preis der Kisfaludy-Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
, besonders Weizen und Mais, Hülsenfrüchte, Melonen, Obst, Tabak (die besten Sorten bei Székelyhid, Diószego und Félegyháza), Holz (auf den Bergen) und viel Wein (Ermelléker vortrefflich). In den Wäldern bei Szalonta weiden zahlreiche Schweineherden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
.
Tisza (spr. tissa), 1) Koloman T. von Borosjenö, ungar. Staatsmann, geb. 16. Dez. 1830 zu Geszt im Biharer Komitat aus einer reichbegüterten adligen calvinistischen Familie, studierte die Rechte und ward 1855 zum Hilfskurator des Szalontaer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
abschlachten zu müssen, nicht mehr in der Lage, die Schweine zu den frühern billigen Preisen zu liefern. Hierzu kam, daß die Mastanstalten Bielitz-Biala und Steinbruch nur fette Schweine (Bakonyer, Mangalicza- und Szalontaer Schweine) lieferten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
, Großwardein (Központi járás), Magyar-Cséke, Margita, Mezö-Keresztes, Nagy-Szalonta, Szalárd, Székelyhid, Tenke, Torda und Vaskóh. - 2) Groß-Gemeinde im Komitat B., nördlich von Großwardein, an der Linie Großwardein-Er-Mihályfalva der Ungar. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
) erfolgt
am besten nach den verschiedenen Zuchtgebieten:
I. Die kraushaarigen Nassen des südöstl. Europas,
wie das Bakonyer, Szalontaer (Fig. 1) und Man-
galiczaschwein. Sie sind dem ind. Schwein nahe-
stcbend und untereinander verwandt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
wurde er Hilfskurator des reform. Nagy-Szalontaer Kirchendistrikts und bekämpfte 1859 energisch das von dem Grafen Leo Thun eingeführte, gegen die autonome prot. Kirchenverfassung Ungarns gerichtete Protestantenpatent. 1861 wurde T. in den Reichstag
|