Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Töß
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
Daniele da Volterra und Correggios Madonna della scodella.
Toskische Sprache, s. Albanesische Sprache und Litteratur.
Töß, linker Zufluß des Rheins im schweiz. Kanton Zürich, entspringt mit zwei Quellbächen, der Vorder- und der Hintertöß am Tößstock
|
||
98% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
ist die "Anleitung zur Singekunst" von J. F. Agricola (s. d. 5).
Tosken, Volksstamm, s. Albanesen.
Töß, ein im voralpinen Gebiet des schweizer. Kantons Zürich entspringender Fluß, der in nordwestlicher Richtung dem Rhein zufließt und fast auf dem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
, wie die Fluß- und Thalrinnen zeigen, durchaus nach NW. zum Rhein, zu dessen Gebiet der ganze Kanton gehört. Der voralpine Südosten, inbegriffen seine Vorstufen, bildet das Oberland, und seine beiden Flüsse Töß und Aa (oder Glatt), am entschiedensten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Simme
Sittern
Souterrains
Spöl, s. Livigno
Staubbach, s. Lütschine
Tamina
Tessin
Thièle
Thur 2)
Töß
Tresa, s. Luganer See
Trient
Verzasca
Weißwasser, s. Viesch
Zapportgletscher, s. Adula
Zinalgletscher, s. Matterhorn
Zihl, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus Ihnen auch jede weitere Auskunft und Referenzen gegeben werden. Fr. Vogt-Gut.
An M. B. in B. Auswindmaschine. Wenden Sie sich an G. Leberer in Töß und Sie werden gut bedient sein. Eine solche Maschine kostet Fr. 30.-.
An E. H. Paris
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ein zweijähriges Kind öffnet und schließt den Kahn mit zwei Fingern. Wenn sorgfältig damit umgegangen wird, hält der Hahn auf Jahre hinaus vollständig dicht.
An H. S. in B. Dörrofen. Die Firma G. Leberer, Maschinenfabrik in Töß-Win-terthur liefert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Portieren und sammtenen Kleidchen kann empfohlen werden die chemische Seife "Ast", hergestellt in der Fabrik chem. techn. Produkte von Karl Boßhard & Cie., Remismühle (Töß-tal). Mit diesem neuesten vielseitig erprobten Mittel lassen sich baumwollene
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
. (der Säntis 2504 m, die Churfirsten), im N. und W. von den allmählich zur Ebene sich senkenden Höhen umgeben, welche die Thäler der Thur und Töß einschließen.
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
Bauern sind zugleich Leinweber.
Irchel, ein Hügelzug in der Hochebene des schweizer. Kantons Zürich, 696 m hoch, am Fuß beider Abhänge mit Weinbergen und Feldern, oben mit Wald bedeckt. Der Südabhang steigt rasch und steil von der Töß empor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
in Linie formierten Bataillons so-
wie im raschen Laden und Schießen.
Die 5tavallerie bestand in Preußen aus Kürassie-
ren, Dragonern und Husaren. Die erstcrn waren
nur zum (^toß in geschlossener Ordnung bestimmt,
die Dragoner waren zu Pferd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
und giebt der metallenen Masfe eine bedeuteudc
Reiubeit und Gleichförmigkeit, die aber uicht ganz
diejenige des Ticgelstahls, uoch auch dessen Zähig-
keit besondere gegen den ^toß erreicht. Neuerdings
sind in der Darstellung des Martinstahls wesent
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
in der
Nähe russ. Ansiedler her. Die Messe besteht seit 1643.
Irchanvelz, Fluh, s. Dender.
Irchel, Molasserücken des schweiz. Hügellandes
im Kanton Zürich, nordwestlich von Winterthur bei
der Mündung des Töß in den Rhein, erreicht 681
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
Anhöhe am linken Ufer der Töß, hat
(1888) 367 meist evang. E., ein wohlerhaltenes
altes Schloß, einst Sitz der Grafen von K., welche
als Erben der Herzöge von Zähringen im 13. Jahrh,
das mächtigste Dynastenhaus der Schweiz waren,
mit 5 Türmen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
hindern und
im Bunde mit den Guisen und der kath. Liga (s. d.)
der eigenen Dynastie den Weg zu bahnen. "Heinrich
behauptete sich, und der Krieg, den er mit Spanien
führte, gab P.s Macht den letzten (^toß, während
die sieben niederläno. Provinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
daher erst wieder unterhalb Basel statt. Er nimmt bis hierher an Nebenflüssen links die Thur, Töß, Glatt, Aare und Birs, rechts die Wutach, Alb und die Wehra auf. Von Reichenau bis Basel beträgt die Länge 299 km.
Der Oberrhein (bis Basel wird der R
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
, Tl. 2 (Lpz. 1881); ders., Eine noch unbekannte Schrift S.s (Münch. 1896); Vetter, Ein Mystikerpaar des 14. Jahrh., Schwester Stagel in Töß und S. (Bas. 1882); Bevan, Trois amis de Dieu (Lausanne 1890); Th. Jäger, Heinrich Seuse (Bas. 1893).
Suspekt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
und Grün schräg geteilten Felde.
Geschichte. Unter dem Namen T. wurde im Mittelalter die ganze nordöstl. Schweiz, östlich vom Aargau und nördlich von Rhätien begriffen; schon im 9. Jahrh. aber wurde davon das Land westlich von dem Höhenzuge zwischen Töß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
).
Tusée à double effet, Tusée mixte (frz.), s. Doppelzünder.
Tuskar Rock (spr. töß-), Felseninsel mit Leuchtturm im St. Georgskanal, 12 km im ONO. von Carnsore Point, der Südostspitze Irlands.
Tusker (Tusci), soviel wie Etrusker.
Tus-kul
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Zürgelbaumbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
und der Limmat mit der Sihl und der Reppisch, der Glatt mit dem Pfäffikersee, der Aa und des Greifensees, der Töß und der Thur.
Das Klima ist mild. Für die Stadt Z. (Sternwarte 470 m) beträgt das Jahresmittel 8,7° C., das Sommermittel 17,6°, das Wintermittel
|