Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Türkei Deutschland Post 1873
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Postpaketverkehrbis Postrecht |
Öffnen |
Staaten, namentlich auch Deutschland, die Beförderung von Paketsendungen aus Gründen des öffentlichen Wohls von vornherein in den Bereich des Geschäftsbetriebs der Post gezogen. Außer in Deutschland bestand eine staatliche Paketpost schon länger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
zu erfüllen (s. Postbeamte); in Deutschland ist jedoch der Eintritt in die ausschließlich für den technischen Telegraphendienst bestimmten Beamtenstellen in weiterm Umfang als bei der Post den versorgungsberechtigten Militärpersonen vorbehalten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
und ist Ausgangspunkt der Dampfschiffahrt nach Konstantinopel. In B. sind Österreich-Ungarn, Griechenland und Türkei durch Konsuln vertreten. In den Türkenkriegen der letzten Hälfte des 18. Jahrh. wurde die Stadt mehrmals von den Russen belagert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
Medizin, begab sich darauf nach der Türkei, wurde in Antivari Hafen- und Distriktsarzt, machte als Militärarzt eine Expedition nach Syrien und Arabien mit und folgte 1871 einem Ruf des Gouverneurs Ismail Pascha, den er zuerst nach Trapezunt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
der Nationalversammlung erwählt und nach Unterdrückung des Kommuneaufstandes 24. Mai von Thiers zum Seinepräfekten ernannt, trat aber nach zehn Tagen von diesem Posten zurück. Im Mai 1872 zum Gesandten in Athen ernannt, gab er schon 1873 nach dem Rücktritt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
maß er 1750-53 im Kirchenstaate einen Grad des Meridians. Seit 1760 bereiste B. England und Frankreich, die Türkei, die Donauländer, Polen, kehrte dann über Deutschland nach Italien zurück, erhielt 1764 eine Professur in Pavia, ging aber bald nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
III. aus Bukarest vertrieben, kehrte er 1859 nach Italien zurück und lebte als Journalist in Mailand, Neapel und Turin. 1862 sandte ihn Rattazzi als geheimen Agenten nach dem Orient, um gegen Österreich und die Türkei zu wirken. Im Einverständnis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
. 5) u. a. Ein Teil der zahl-
reichen G. wird im freien Lande kultiviert, während
andere, insbesondere die sehr großfrüchtigen, ihre
Vollkommenheit nur im Treibbeet erreichen.
Die Kultur der G. wird in Deutschland besonders
in Lübbenau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
., um Genf und Mailand zu verbinden, eine 8,3 m breite, von Brieg im Rhônethal bis Domo d'Ossola am Toce 65 km lange Kunststraße; den seit alten Zeiten als Post- und Heerstraße benutzten, 2098 m hohen Paß über den Mont Cenis, welchen schon Catinat 1691
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
beigetreten: Deutschland, Österreich-Ungarn, Ägypten, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Kolumbien, Liberia,
Schweden, Schweiz, Türkei und Uruguay; 2) die Einrichtung einer Zentralabrechnungsstelle bei dein internationalen Bureau des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
geräufchloses Leben wurde
nur dnrch einige größere Reifen, wie 1819 in Ita-
lien, 1826 und 1847 in Deutschland und 1843 nach
der Türkei und Griechenland unterbrochen. Er starb
21. Jan. 1872 in Wien. Denkmäler wurden ihm
errichtet in Wien 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Milium (medizinisch)bis Mill (James) |
Öffnen |
893
Milium (medizinisch) - Mill (James)
in Asien und Europa, ziemlich hohe Gräser mit ausgebreiteter Rispe und grannenlosen Blütenspelzen. In Deutschland wächst nur die in schattigen Wäldern nicht seltene Waldhirse, M. effusum L., deren Halm bis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
. verfaßte außer Gedichten "Kavallerie-Skizzen" (Darmst. 1851)), und "Deutschland in die Schranken!" (anonym; ebd. 1860). - Vgl. Souvenirs et correspondance, 1841-78, du prince Emile de Sayn-Wittgenstein (2 Bde., Par. 1888)
Wittgenstein, Ludw. Adolf
|