Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tabernaemontana
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
Methodisten s. v. w. Bethaus.
Tabernaemontāna Arn., Gattung aus der Familie der Apocynaceen, Sträucher oder Bäume mit gegenständigen, ganzen Blättern, zu zweien endständigen, weißen oder gelben, wohlriechenden Blüten und fleischigen, wenigsamigen
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
( Sakramentshäuschen ), mag derselbe auf dem Altar oder gesondert neben demselben stehen. (S. Tafel:
Altäre I , Fig. 3 u. 7, sowie
II , Fig. 5.)
Tabernaemontāna L., Pflanzengattung aus der Familie der
Apocynaceen (s. d.) mit gegen 100 in den
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Apocyneen.
Ahovaibaum, s. Cerbera
Alyxia
Apocynum
Aurorablume, s. Echites
Cerbera
Echites
Echitonium
Klammerstrauch, s. Echites
Lorbeerrose, s. Nerium
Nerium
Oleander, s. Nerium
Sinngrün, s. Vinca
Tabernaemontana
Vinca
Wintergrün, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
., Cerbera L., Tabernaemontana L., Nerium L. u. a. aus Tertiärschichten bekannt.
Apocynum L. (Hundskohl, Hundswolle), Gattung aus der Familie der Apocyneen, meist nordamerikanische, Milchsaft führende Stauden oder Halbsträucher mit ganzen und ganzrandigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
das aus einer Rippe Adams erschaffene erste Weib, welches nach dem zumeist von ihr verschuldeten Verlust des Paradieses (vgl. Sündenfall) zum Kindergebären verurteilt wird.
Eva-Apfelbaum, s. Tabernaemontana.
Evadieren (lat.), entgehen, entwischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
. Becke, Die Milchprüfungsmethoden (das. 1882); "Milchzeitung" (das., seit 1872; hrsg. von Petersen); "Milchindustrie. Organ für Molkereiwesen" (Bern, seit 1883).
Milchbaum, s. Galactodendron. - M. von Demerara, s. Tabernaemontana.
Milchblattern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
. 1889-93); Scholl, Die M. (Wiesb. 1891); Hammarsten, Lehrbuch der physiol. Chemie (ebd. 1891).
Milchbaum, s. Galaktodendron utile und Tabernaemontana.
Milchbehälter, s. Brüste.
Milchblattern, soviel wie Kuhpocken.
Milchborke, s
|