Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kapuzinerkloster
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kapuzinerkresse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
und stellt das Pferd im Zustand der Ruhe dar.
^[Abb.: Galoppgang des Pferdes (nach Muybridges Aufnahme).]
Laufen, 1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Salzach, hat eine uralte Stiftskirche, ein Kapuzinerkloster, ein Schloß
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
; die alte Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters mit Gemälden von Murillo; das Hospital del Rey; die Torre de Vigia (der Signalturm); das Stadthaus mit sehenswerter Porträtgalerie; der Douanepalast; der im Fort San Sebastian stehende 32 m hohe
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
, die neue, 1720 - 69 erbaute Kathedrale mit merkwürdiger Krypta, die Kirche Sta. Catalina des ehemaligen Kapuzinerklosters mit herrlichen Gemälden von Murillo, das Hospiz, die Torre de Vigia oder de Tavira, 34m hoch, welcher Turm eins der schönsten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
eines Ateliers, Inneres der Apotheke eines Kapuzinerklosters in Rom (1863, im Museum des Luxembourg), die Schachpartie, Küche eines Franziskanerklosters (1864), die Zeichenstunde (1865), die Beichte, der Gerichtsschreiber, der Seifensieder (1867
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
Naturschilderungen gehören: Landschaft aus Südtirol, Walchensee, Wiesbachhorn im Pinzgau, Kapuzinerkloster bei Amalfi,
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
Fleckens liegt das Kapuzinerkloster und in der Nähe, am Eingang ins Schächenthal, das Dorf Bürglen (s. d.), am See der Landungsplatz Flüelen (s. d.). -
2) S. Altdorf.
Altötting, Marktflecken in Oberbayern, in fruchtbarer Ebene, unweit des Inns, 5 km
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
, 4 Kirchen, 1 Kapuzinerkloster, 1 Bürgerversorgungsanstalt und (1880) 2732 Einw. B. ist Geburtsort des Astronomen Littrow.
Bischweiler, Stadt im Niederelsaß, Kreis Hagenau, an der Moder und der Eisenbahn von Straßburg nach Weißenburg, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
, eine Staatsgewerbeschule und eine Handelsschule. Klöster gibt es acht, darunter das älteste Kapuzinerkloster in Deutschland (von 1594) und ein Kloster der Ursulinerinnen mit höherer Töchterschule, hierzu müssen noch das Prämonstratenser- u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
Odenwaldes unter Georg Metzler. -
2) K. im Grabfeld, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, an der Fränkischen Saale, 269 m ü. M., hat eine restaurierte kath. Pfarrkirche in gotischem Stil (mit 68 m hohem Turm), ein Kapuzinerkloster, ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
, eines Appellhofs, Handelstribunals, Hafenkapitanats und anderer Zivil- und Militärbehörden und mehrerer auswärtiger Konsulate (darunter auch ein deutscher Berufskonsul). Schöne Punkte in der Umgebung sind der Campo santo, das Kapuzinerkloster
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
lang nach N. bis zur Quelle der Aschaff in der Gegend von Schlüchtern und steigt zu einer Höhe von 450-600 m an. Hier sind der Engelsberg bei Großheubach (mit Kapuzinerkloster) und der 615 m hohe Geiersberg, die höchste Erhebung des ganzen Gebirges
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
. Die Magdalenakirche, 1593-96 in ion. und korinth. Stile erbaut, hat ein prächtiges Tonnengewölbe mit reicher Stuccatur und korinth. Hochaltar mit schönem Bild; die Kirche des Kapuzinerklosters St. Anna, 1655 von den Franziskanern erbaut, 1803 den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
; die Pfarrkirche zu St. Jakob, 1438 erbaut, 1717 neu aufgeführt, enthält am Hochaltar ein Marienbild von Lukas Cranach, dann das von H. Reinhart nach Kaspar Gras’ Modell gegossene Grabmal Erzherzog Maximilians des Deutschmeisters. Das Kapuzinerkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
) auf einem Felsen (150 m), hat (1890) 711E., Post,
Telegraph und ein Kapuzinerkloster (1699) mit Gemälden aus der Schule Murillos und von Benvenuto Cellini; dem Kloster
gehörte Joachim Haspinger an. In der Nähe am Pfundererberge Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
490
Koliszczyzna - Kollaborator
(1890) 13268, als Gemeinde 13566 czech. E., Post, Telegraph, got. Bartholomäuskirche (14. Jahrh.), Kapuzinerkloster, Synagoge, Rathaus, Schloß, czech. Staats-, Real- und Obergymnasium, eine Hauptschule, höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
, am Ostrand
des im S. und O. vom Fränkischen Jura umschlossenen Ries, hat (1895) 2085 E., darunter 29 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche;
Mahl- und Sägemühlen, Ziegelei. In der Nähe ein Wildbad, ein Kapuzinerkloster
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
Erzthüren, ein hoch in den Felsen eingebautes ehemaliges Kapuzinerkloster (Canonica), jetzt Seemannsschule, mit schönem Kreuzgang, dabei eine Tropfsteinhöhle mit herrlichen Ausblicken, einen kleinen Hafenkai und (1881) 4792 Einw., welche Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0697,
Appenzell (Geschichte) |
Öffnen |
gelegener, während des Sommers sehr belebter Ort mit einem Kapuzinerkloster und (1880) 4302 Einw. (darunter 157 Protestanten). In der Nähe die beiden Molkenkurorte Weißbad und Gonten, ferner die Ebenalp, der Säntis etc.
[Geschichte.] Seit dem 8
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß (Geyenhofen), ein Kapuzinerkloster, (1880) 3151 Einw., große Baumwollspinnereien und Webereien, Bleicherei, Färberei und Papierfabrikation. B. bildet den Mittelpunkt des Touristenverkehrs von Vorarlberg. Nach S. führt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
Preßburg, an der Waagthalbahn, mit katholischer und evangel. Kirche, Kapuzinerkloster, fürstlich Pálffyschem Schloß, (1881) 4184 Einw., Weinbau (Grünauer, Limbacher) und Bezirksgericht. In der Nähe Bergbau auf Schwefelkies mit Schwefelsäurefabrik sowie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
Amtsgericht, ein Studienseminar (Gymnasium nebst Lateinschule) eine Pfründneranstalt, ein reichdotiertes Krankenhaus, ein Kapuzinerkloster, Wasserleitung, Ackerbau und mit der Garnison (1 Bataillon vom 16. Infanterieregiment) (1880) 3475 kath. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
, Friedhöfen, Chören etc., besonders aus Kapuzinerklöstern. Zwei der schönsten aus den Jahren 1823-24, Friedhof und Messe darstellend, im Palazzo Pitti zu Florenz, sind durch die Wahrheit der Darstellung, die geschickte Verteilung von Licht und Schatten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Chronostichonbis Chrysanthemum |
Öffnen |
in die Elbe mündet, und an der Nordwestbahn (Linie Deutschbrod-Pardubitz), ist gut gebaut, hat 5 Kirchen, ein Kapuzinerkloster und (1880) 11,886 Einw. Die ziemlich rege Industrie beschäftigt eine Zucker-, eine Spiritus-, eine Kunstdünger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
mit gotischer Kapelle, eine deutsche Kirche mit antikem Mosaikboden, ein Kapuzinerkloster, Gasanstalt, Sparkasse und (1880) 5393 Einw. (darunter 400 Mann Militär), welche Leder-, Furnier-, Parketten-, Sprengpulver- und Thonwarenfabrikation, Verhüttung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
Artistes am Kapuzinerkloster, spielte dann mit glänzendem Erfolg auf den Kindertheatern der Rue de Bondy und der Rue Dauphine, trat in den Variétés in Knabenrollen auf, ebenso in Bordeaux und Lyon und übernahm 1821 im Gymnase die jungen Burschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
anerkannt, der daher Ferrara und die übrigen päpstlichen Lehen als eröffnete einzog. Auf Cäsars (gest. 1628) Sohn Alfons III., der in einem Kapuzinerkloster in Tirol sein Leben beschloß, folgten als ruhmlose Regenten Franz I., Sohn Alfons' III. (gest
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
, hat eine Erzdechanteikirche, ein Kapuzinerkloster (seit 1663), ein großes Schloß, (1880) 4144 Einw., Buchdruckerei, Kaffeesurrogat- und Kartonagenfabrikation und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, eines Revierbergamts
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
. F. hat ein Realobergymnasium, eine Fachzeichenschule, ein Kapuzinerkloster (von 1604), ein Kollegium der Jesuiten, (seit 1856) mit Pensionat und Privatgymnasium und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, des Kreisgerichts für Vorarlberg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
in dem nahen Kapuzinerkloster wurde 1618 der Friede zwischen Österreich und Venedig geschlossen. Seit dem 18. Jahrh. erhielt die Stadt einen neuen Aufschwung durch die Verbesserung des Hafens, welcher einen Teil des orientalischen Handels hierher zog
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
, welche er durch historische oder genrehafte Staffage belebte. Darunter ist ein Chor des Kapuzinerklosters auf der Piazza Barberini hervorzuheben, welchen er 15mal wiederholen mußte. Im J. 1819 kehrte er nach Paris zurück, wurde 1826 zum Konservator
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
in Göppingen (Paläontolog).
Hartberg, Stadt im österreich. Herzogtum Steiermark, nordöstlich von Graz, unweit der ungarischen Grenze, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Kapuzinerkloster, Wallfahrtskirche, (1880) 1680 Einw
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
, zwischen dem Alpsee und der Iller, am Fuß der Algäuer Alpen, 674 m ü. M., Knotenpunkt der Linien München-Lindau und I.-Sonthofen der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein um 1560 gegründetes Kapuzinerkloster, Bindfaden- und bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
; ferner ein katholisches geistliches Emeritenhaus (ehemaliges Kapuzinerkloster), ein kathol. Marienhospital, Seidenweberei, Tabaksfabrikation, Schiffahrt und (1885) 2388 meist kath. Einwohner. - Pippin von Herstal schenkte das Gebiet, auf dem die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
, 14 Moscheen, 2 griechische und eine armenische Kirche, ein Kapuzinerkloster, berühmte Seifensiedereien, 12,000 Einw. (meist Mohammedaner) und ist Sitz eines Paschas und eines griechischen Erzbischofs. K. liegt 4 km von der Stelle des alten Knosos
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
., hat eine gotische Pfarrkirche, ein Amtsgericht, ein altes, schönes Rathaus im gotischen Stil, ein Kapuzinerkloster, eine Knabenrettungsanstalt, Obst-, Wein- und Hopfenbau, Schiffahrt und (1885) 2320 meist kathol. Einwohner. K. ist Geburtsort des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kittelbis Kitze |
Öffnen |
der Außenseite Reliefdenkmal der Kupferschmiede von 1520), ein Kapuzinerkloster, Bierbrauerei, (1880) 1918 (mit der Landgemeinde K. 3167) Einw. und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. Bergbau auf Kupfer (und etwas Silber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
Kapuzinerkloster mit der Loretokapelle, welche einen prächtigen spanischen Kirchenschmuck, schöne Gemälde, Elfenbeinarbeiten u. a. enthält, Bergbau auf Blei, Kupfer, Silber und Zink (am Pfunderer- und am Schneeberg) eine Schmelzhütte und (1880) 638 Einw. Nördlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
, bischöfliches Konsistorium und Seminar, Obergymnasium, eine Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, ein Taubstummeninstitut, Dominikaner- und Kapuzinerkloster, eine Sparkasse, eine Gasanstalt und (1880) 10,854 Einw. Bemerkenswerte Gebäude sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
; die bedeutendsten sind die Kantonsbibliothek (85,000), die Bürgerbibliothek (15,000) und diejenige des Kapuzinerstifts Wesemlin (13,000 Bände). Der Kanton besitzt noch drei Kapuzinerklöster (Wesemlin, Sursee, Schüpfheim), das Kloster der Kapuzinerinnen zu St
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Moorbis Moore |
Öffnen |
.
Moór, Markt im ungar. Komitat Weißenburg, an der Südbahn, mit Kapuzinerkloster, zwei alten Kastellen, Kavalleriekaserne, Weinbau, Bezirksgericht und (1881) 8755 Einw.
Moor (Mor, Moro), Antonis, niederländ. Maler, geboren zwischen 1512 und 1520 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
, die heil. Elisabeth, Kranke waschend, besitzt die Akademie zu Madrid. In den nächsten Jahren bis 1676 malte M. über 20 Bilder für das Kapuzinerkloster in Sevilla, von denen sich 17 im dortigen Museum befinden, darunter zwei Darstellungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
, Kapuzinerkloster, ein altes, hoch gelegenes Schloß, in welchem 1629 König Johann Sobieski geboren wurde, eine gotische Kirche mit schönen Grabmälern und (1880) 3267 Einw.
Olette (spr. -ett), Ortschaft im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Neustadt a. d. Mettau, an der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn (Linie Chotzen-Halbstadt), hat ein Schloß mit Bildergalerie und schönem Park, ein Bezirksgericht, Kapuzinerkloster, Rübenzuckerfabrik und (1880) 2202 Einw.
Opp., Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
Martino. Erwähnung verdienen noch die Villen Belmonte, Serradifalco, Tasca, Favorita u. a. mit ihren herrlichen Gärten. Merkwürdig ist endlich das westlich von der Stadt gelegene Kapuzinerkloster mit seinem Friedhof (mumifizierte Leichen).
[Geschichte.] P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
.; das gleichfalls am Hradschin gelegene Kapuzinerkloster mit einer Nachahmung der Santa Casa zu Loreto im Klosterhof, welche reiche Schätze enthält, und einer Klosterkirche mit Glockenspiel; außerdem der Konvent des Malteserordens auf der Kleinseite
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
aus der Stadt mit der Judengasse und zwei Vorstädten, hat eine Bezirkshauptmannschaft, ein Bezirksgericht, ein Realgymnasium, eine Ackerbauschule (in der Vorstadt Hracholusk), eine gotische Propsteikirche, ein Kapuzinerkloster, ein schönes, hoch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
Carmine, von 1678), ein altes Kastell, einen Palast Alberti (Schulgebäude), ein Franziskaner- und Kapuzinerkloster, Kollegium der Englischen Fräulein, ein Obergymnasium, eine Oberrealschule, eine Lehrerbildungsanstalt, eine Ackerbaugesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
. Peter (580 gegründet) mit ansehnlicher Bibliothek, Naturalienkabinett, Schatzkammer und reichem Archiv, ein Franziskanerkloster, ein Kapuzinerkloster auf dem Kapuzinerberg etc.
Die Zahl der Einwohner beträgt (1880) mit Einschluß von 1453 Mann Militär
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
Kantonsteil von der Diözese Chur abgelöst und bildet ein eignes, direkt unter dem Papst stehendes Bistum. Noch bestehen 13 Klöster (darunter 3 Kapuzinerklöster, die übrigen Frauenklöster). Mannigfaltig, wie das Land und das Klima, ist auch die Beschäftigung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
, mit Bezirksgericht, Kapuzinerkloster, Viehmärkten, Tuchweberei und (1880) 1330 Einw. Das Montafoner Thal (mit 7474 Einw.) ist durch seine vorzügliche Rindviehrasse berühmt und seiner Naturschönheiten wegen viel besucht. Ein großer Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat fünf Kirchen, ein Rathaus, Kapuzinerkloster, Fabrikation von Zündhölzchen (für den Export) und Schuhwaren, Bierbrauerei, künstliche Fischzucht, Holzhandel und (1880) 6047 Einw. In der Nähe mehrere Glashütten, Brettsägen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Brixen, am Eisack und an der Brennerbahn, 947 m ü. M., altertümlich gebaut, mit gotischer Pfarrkirche, schönem gotischen Rathaus, einem Deutschordenshaus (1263 gestiftet), Kapuzinerkloster, einem Bezirksgericht, Fabrikation von Sensen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
) und Tóváros (Seestadt) an einem 4 km im Umfang messenden fischreichen See, mit Schloß u. Park des Grafen Esterházy, großem Kastell, vielen Teichen, Kloster samt Gymnasium, Kapuzinerkloster, Bezirksgericht, großen Marmorbrüchen, römischen Altertümern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
Waisenhaus. Die Stadt hat ein Franziskaner- und Kapuzinerkloster, 3 Nonnenklöster, ein Klerikalseminar mit theologischer Diözesanlehranstalt, ein Obergymnasium, ein bischöfliches Privatgymnasium, eine Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Fachschule
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
im Judenviertel im höchsten Grad unsauber. Im W. liegt die halb in Ruinen befindliche Citadelle (Kasba). T. hat zahlreiche Moscheen, eine katholische Kirche, ein Kapuzinerkloster, ein griechisches Kloster mit Kirche, einen im maurischen Stil erbauten Palast des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
industriellen Zwecken benutzt.
Waggon, s. Wagon.
Waghäusel, Ortschaft im bad. Kreis Karlsruhe, an der Eisenbahn Mannheim-Karlsruhe, unweit des Rheins, mit säkularisiertem Kapuzinerkloster (jetzt Rübenzuckerfabrik) und 250 Einw. Hier 21. Juni 1849
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
, Bezirksamt Donauwörth, am Dosbach, 455 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Kapuzinerkloster, ein Hospital (gegründet 898), Ziegelbrennerei, 8 Mahl- und Sägemühlen und (1885) 2133 fast nur kath. Einwohner. In der Nähe das Wildbad mit Badeanstalt.
Wenceslaus, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
Kapuzinerklosters mit wunderthätigem Marienbild), ein Franziskaner- und ein Ursulinerinnenkloster, ein Waisenhaus, eine höhere Bürger- und eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Amtsgericht, Papier-, Deckel- und Zigarrenfabrikation, Branntweinbrennerei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
.
Winnitza, Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, am Bug und der Eisenbahn Kiew-Schmerinka, hat 6 Kirchen, ein griechisch-russisches und ein Kapuzinerkloster, 2 Synagogen, mehrere Schulen, Getreidehandel und (1885) 18,733 Einw. (viele Juden). W
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
mit Park und Mausoleum, ein Kapuzinerkloster, eine Fachschule für Tischlerei, Braunkohlengruben, Fabrikation von Sensen, Bleiweiß,
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
und Hauptort des Bezirks Entlebuch im schweiz. Kanton Luzern, an der Kleinen Emme und der Eisenbahn Bern-Luzern, mit Kirche, Kapuzinerkloster und (1868) 2808 meist katholischen Einwohnern. In der Nähe die Armen- und Krankenanstalt des Entlebuch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
Nonnen- und das 1581 gestiftete älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, mit sehr schöner Kirche, Gymnasium und Realschule, Mädchenschule im Kloster, Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder, kantonales Antiquitätenmuseum, Gewerbehalle, Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
Kapuzinerkloster, einst Landsitz der Äbte von St. Gallen, Nonnenkloster, sowie Handel mit Stickereien, Leinen- und Baumwollwaren, die im Kanton verfertigt werden. A. ist eine der ältesten Molkenkurorte der Schweiz und sendet noch jetzt Senner zur Bereitung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
.-Rigibahn (s. Rigibahnen), hat (1888) 2528 E., darunter 49 Evangelische, Post, Telegraph, 1677 erbaute Kirche, in der silbernes Trinkgeschirr und Schale aus der Schlacht bei Grandson aufbewahrt werden, Kapuzinerkloster, Sekundärschule; Seidenspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
(1619 erbaut), die Kirche im Kapuzinerkloster (1620 gegründet), und die prot. Pfarrkirche (1837 erbaut). Von weltlichen Gebäuden seien erwähnt: Schloß Johannisburg, 1605-14 vom Kurfürsten Johann Schweikard von Mainz in rotem Sandstein erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bachamselbis Bacharach |
Öffnen |
eine frühgot. Halle. Das große alte Gebäude mit Turm, jetzt Pfarrhaus, war früher Kapuzinerkloster. Von der 1287 bis 1426 auf einer kleinen Anhöhe, am Fuß der Burg Stahleck erbauten, im Dreißigjährigen Kriege zerstörten Wernerskirche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
275
Baden-Baden - Bader
(früher Stifts-) Kirche, eine prot. Kirche, eine Synagoge, ein 1349 von der Königin Agnes gegründetes Bürgerspital, ein neues Schulhaus, auf dem Platze des 1841. aufgehobenen und später abgetragenen Kapuzinerklosters
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
338
Bosio - Bosniaken
gräfl. Pálffysches Schloß, Kapuzinerkloster, Staats-Lehrerseminar, Kleinindustrie, Salpetersiederei, eine Papiermühle, Weinbau, in der Nähe Erzlager von Gold und Silber sowie Schwefelkiesgruben, die das Material
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
von Laun 1517 erbaute, vollständig renovierte, schöne Dechanteikirche in got. dekorativem Stil mit sehenswerten Kirchenstühlen und interessanten Reliefbildern an den Emporen, das Minoriten- und Kapuzinerkloster und die Kreuzherrenkommenda. Es bestehen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
und prächtigen Altären, ein Kapuzinerkloster, ein Spital, eine Sekundärschule und zwei Tabaksfabriken. Nach dem großen Brande vom 2. April 1805, der ganz B. mit Ausnahme des Schlosses, des Klosters und weniger Wohnhäuser verzehrte, ist die Stadt nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
das Gymnasium besuchen, Kapuzinerkloster mit Alumnat, Institut der Englischen Fräulein mit Mädchenerziehungsinstitut, Distrikts- und städtisches Krankenhaus, Pfründehaus, Distriktssparkasse; Glockengießerei, Buchdruckerei und Kleingewerbe. Auf der Höhe über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
, ermordet.
Cariös, s. Kariös.
Carīpe, Dorf im Staate Bermudez der Vereinigten Staaten von Venezuela, nördlich von Aragua, in einem schönen gesunden Thale in 80 m Höhe, hat eine großartige Kirche des ehemaligen jetzt verfallenen Kapuzinerklosters
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Chronostichonbis Chrysander |
Öffnen |
von Montecuccoli», Post, Telegraph, eine alte got. Kirche aus dem 13. Jahrh. auf dem Ringe, 1857‒79 vom Architekten Schmoranz restauriert, mit wertvollen Skulpturen und Glasmalereien, eine uralte Katharina- und 3 andere Kirchen, ein Kapuzinerkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
, Kapuzinerkloster, Franziskaner-Nonnen-
kloster, königl. Schloß, ehemals Residenz der Bischöfe
von Augsburg, königl. Lyceum (1540 durch Kardmal
Otto, Fürstbischof von Augsburg, als Ooile^inm
Ilisi-ouvmi gegründet, 1804 unter Aufhebung der
Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
, 1^/4 km nordwestlich von D. in 294 m
Höhe an der Birs und der Linie Biel-Dclsbcrg-
Basel der Iura-Simplon-Vahn gelegen, ist Amtssitz
des Bezirks D. und hat ein Kapuzinerkloster, eine
stattliche, 1823 vollendete Steinbrücke mit einer Ne
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Entluftungsventilbis Entoconcha mirabilis |
Öffnen |
(728 m), an der Kleinen Emme, der .Hauptort
der Landschaft, mit einer stattlichen Kirche, einem
Kapuzinerkloster und 2808 E., und Entlcbuch (s.
unten). Von den zahlreichen Kurorten ist zu er-
wähnen das Schimbergbad (1425 m) mit kräf-
tiger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
(1888) 991 meist ital. und kath. E., darunter 14 Evangelische; Post, Telegraph, eine Kirche, ein Kapuzinerkloster und ein stattliches, 1772 erbautes Gerichtshaus (Pretorio), in welchem vor 1798 die urnerischen Landvögte der Leventina residierten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0038,
Glarus |
Öffnen |
geregelt, die Katholiken stehen unter dem Bistum Chur. In Näfels besteht ein Kapuzinerkloster. Das Schulwesen ist gut
geordnet. Die Primärschule (7 Jahre Alltagsschule und 2 Jahre Repetierschule, wöchentlich 1 Tag) ist obligatorisch. 1890
bestanden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
waldiger Gegend das von den Grassalkovich,
welche hier begraben sind, gestiftete KapuZinerkloster
Bcsnyö, ein vielbesuchter Wallfahrtsort.
Godolphin, alte in Cornwall ansässige engl.
Familie, deren Name ursprünglich Godolghan war.
Während
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
(1815), Messe in der Unterkirche zu Afsifi (1823),
Loskauf von Christensklaven durch Redemptoristen
(1831; sämtlich im Louvre zu Paris), Chor des
Kapuzinerklosters zu Rom mit Messe abhaltenden
Mönchen (mehrfach wiederholt), Savonarola im
Gefängnis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
- und Kapuzinerklöster; in England der Stellvertreter eines Bischofs während der Erledigung des bischöfl. Amtes; in Portugal ein Unteroffizier der
Marine.
Guardinfante (ital.), weiter Reifrock, der die Schwangerschaft verbirgt.
Guarentigierte Urkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
), Kapuzinerkloster, Bürger-
schule, warme Bäder, Bürgerspital; Acker- und
Weinbau. In der Nähe befindet sich ein schönes
Schloß, "Thurn am hart", der Grafen von Auers-
perg, ein Artillerieschießplatz und Ruinen des röm.
Noviodunum.
Gurkha, verderbt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
(1890) 1890 E., Post,
Telegraph, Kapuzinerkloster, 1630 vom Grafen
Friedrich Rudolf von Fürstenberg erbaut, 1804
aufgehoben, ein Mineralbad (Stahlquelle), Spital,
Spar- und Leihkasse; einen Eisenhammer, zwei Holz-
schuhfabriken, Senf-, Cigarren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
-
Lindau und der Nebenlinie I.-Sonthofen (8,3 km)
der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Kempten), Rent-und Forstamtes, hat
(1890) 3178 E., darunter 353 Evangelische; ein
Kapuzinerkloster, eine Naturheilanstalt Friedrichs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
,
10021 E.), hat (1890) 2396 E., Post, Telegraph,
eine nach dem Brande von 1822 neugebaute Pfarr-
kirche, restaurierte Johanniskirche, einen Kalvarien-
berg mit schöner Aussicht, Kapuzinerkloster, Insti-
tut der Barmherzigen Schwestern, Spital
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
,Kapuzinerkloster; Cement-
i fabrik (500 Arbeiter), Maschinen- und Cigarren-
fabriken, Wein-, Hopfen- und Obstbau. K/ist Ge-
burtsort von Andreas Vodenstein, genannt K. (s.d.).
> Karlstadt, kroat. Karlovac; ungar. X^rolv-
^ vHl08, königl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
(1890) 2411 E., darunter 36 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, Fernsprechverbindung, schöne Stiftskirche,
Kapuzinerkloster, Kranken-, Waisenhaus, Wasserleitung, elektrische Straßenbeleuchtung. L. erscheint schon im 10
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
, Trauttmansdorff oder Neuberg, Rottenstein, im Besitze des Erzherzogs Karl Ludwig, Fragsburg und Schloß Tirol, 669 m, das dem Lande den Namen gab), ein Obergymnasium, Privatgymnasium, Kapuzinerkloster, Englisches Fräuleinstift, Institut der Barmherzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
) 2447 E., darunter 137 Evangelische, schöne Pfarrkirche, Kapuzinerkloster;
Baumwollspinnerei, Kattundruckereien, Maschinenwerkstätte, Mühlen, Land- und Alpenwirtschaft. N. ist bekannt durch den Sieg der Glarner 9. April 1388 auf dem
Rautifeld bei N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
Kaspar Wyd (1556),
eine gotische evang. Kirche (1862), Rathaus und
Vezirksamtsgebäude im Barockstil und mehrere alte
Patricierhäuser, ein Gymnasium in dem 1642 er-
bauten Kapuzinerkloster, bis 1821 im Franziskaner-
kloster, ein weibliches Lehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
,
das Kapuzinerkloster vor der Porta Nuova, in dessen
unterirdischen Korridoren die ausgetrockneten Lei-
chen wohlhabender Palermitaner aufbewahrt wer-
den, die Vadia della Magioue, um1150vonMattco
d'Aiello für die Cistercienser gestiftet und 1193
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
das Kapuzinerkloster Chaussée d'Antin, im griech. Geschmack, dessen ehemalige Kapelle die heutige St. Louis d'Antin bildet. Alle unter Napoleon I. geschaffenen Prachtbauten sind Nachahmungen aus Rom und Athen. 1806 beschloß Napoleon I. eine Ruhmeshalle zu gründen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
, geschichtlich merk-
die hischöfl. Residenz, das Rathaus mit neuem Turm
und restaurierten Sälen und der neue städtische
Echlachthof. Oberhalb der Iunstadt die Wallfahrts
tirchc Mariahilf mit Kapuzinerkloster, links an dei
Donau auf einem Bergrücken, an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
-
unter 1009 Evangelische und 35 Israeliten, Post,
Telegraph, Fcrnsprecheinrichtung, kath. Kirche, nach
oem Brande von 1882 neu gebaut, mit wertvollem
Kirchengerät, evang. Kirche, Kapuzinerkloster, altes
restauriertes Schloß mit einem vom Grafen N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
1194 zurückreichenden Holzbaues errichtet, mit einer Bibliothek (50000 Bände,
600 Manuskripte, 1200 Inkunabeln, darunter eine Mainzer Bibel von 1462), Bilder- und Waffensammlung, ferner ein Kapuzinerkloster, czech.
Staatsobergymnasium, czech
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
Unterwalden ob dem Wald, beim Ausfluß der
Aa aus dem SarnerSee (7,4 ^Icin), an der Vrünig-
bahn und -Straße, hat (1888) 3928 E., darunter 81
Evangelische, Post, Telegraph, schöne Kirche, Bene-
diktinerinnen- und Kapuzinerkloster, Rathaus mit
den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Sittenfeldbis Sittlichkeitsvereine |
Öffnen |
Kapuzinerkloster und eine evang. Kapelle. Haupterwerbsquellen sind die Ausbeutung von Gips- und Anthracitgruben, Marmor- und Bausteinbrüchen,Strohflechterei, Tabaksfabrikation, Obst-, Weinbau (mit Traubenkur) und Handel mit Wein. Nördlich von S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sperrgutbis Speyer (Stadt) |
Öffnen |
, mit dem ziemlich steilen Engelsberge, der ein Kapuzinerkloster mit herrlicher Aussicht trägt, und zieht in nördl. Richtung zur Quelle der Aschaff bis in die Gegend von Schlüchtern, ist 75 km lang und erreicht die Höhe von 450 bis 580 m. Der südl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
Kirchen, Trümmer zweier Burgen und ein städtisches Museum. Zwischen S. und Krems das ehemalige Kapuzinerkloster Und.
Stein. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Schaffhausen, hat 27,6 qkm und (1888) 3132 E., darunter 886 Katholiken, in 3 Gemeinden. - 2) S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
Sempacher See, an der Linie Olten-Luzern der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 2125 E., darunter 38 Evangelische, Post, Telegraph, alte Thore mit dem habsburg. Doppeladler, stattliche Pfarrkirche, Kapuzinerkloster, spätgot., 1535-50 erbautes Rathaus
|