Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tabora
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
Ziska als verschanztes Lager (Tábor) erbaut.
Tabora, großer Markt der arabischen Sansibarhändler, südlich vom Ukerewesee, unter 5° südl. Br. und 33° östl. L. v. Gr., die vielbesuchte Zwischenstation aller Reisenden, welche von Sansibar westwärts nach
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
von U. ist Tabora (deutsche Station). Die Bewohner,
Wanjamwesi (Bantu), treiben Ackerbau und Viehzucht und allerlei kleines Gewerbe; was sie auszeichnet, ist ihr
Wandertrieb. Sie dienen den nach der Ostküste ziehenden arab. Karawanen
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
, mit 1041 czech. E., ist noch heute die Fundstätte von Münzen, Waffen u.s.w. aus der Hussitenzeit. In der
Nähe die Ruinen der Burg Kozi , auf der Huß während seiner Verbannung aus Prag 1412–14 sich aufhielt.
Tabora , ausgedehnter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ungulatabis Union |
Öffnen |
1016
Ungulata - Union.
Ungulata, Huftiere.
Ungvár, Stadt, s. Ung.
Uniamiembe, Landschaft im S. von Uniamvesi in Äquatorialafrika, unter 5° südl. Br. Hauptort und Missionsstation ist Tabora (Kase), Knotenpunkt der Karawanenstraßen zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
. endlich über Tabora nach i^/iljähriger Wanderung quer durch Afrika 1. Nov. in Mwapwa, der westlichsten deutschen Station, ein, wo ihn eine vom Reichskommissar Wißmann entiondte Truppenabteilung mit Erfrischungen erwartete. Stanleys Karawane bestand noch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
Verbindung zwischen den Arabern von Tabora und den Mahdisten in der ehemals ägyptischen Äquatorialprovinz zu unterbrechen. Am 20. April brach Emin Pascha mit 500 Mann von Bagamoyo auf; unter ihm kommandierten die Leutnants Langheld und Dr. Stuhlmann, unter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
Niederlassung Ngongo-Lutita am rechten Lomamiufer und marschierte 13. Mai nach S. weiter. Ihm folgte Kapitän Bia, welcher Mitte Juni am Kongo eintraf. Eine vierte Expedition brach unter Stairs von Sansibar auf und marschierte über Tabora. Hodister
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
Kompanien sind verteilt auf Dar es Salaam, Bagamoyo, Saadani, Tanga, Pangani, Masinde, Kilwa, Lindi, Mikindani, Moschi, Mpawpa und Tabora. Die Flottille zur Disposition des Gouverneurs besteht aus drei Dampfern, zwei von 24, einer von 17 Ton. Mit 9. April
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Sklaverei (Sklavenhandel in Deutsch-Ostafrika) |
Öffnen |
direkt oder indirekt als Agenten für den Sklavenhandel. Insbesondere bilden Tabora mit all den zahlreichen zerstreut liegenden Araber- und Wangwaner-Temben und -Häusern sowie die sämtlichen Ortschaften des Sultans von Nnjamjembe den Zentrallager
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Victoria-Njansa:
Kisaki in Khutu, Kilosa und Mpwapwa in Usagara, Tabora (wichtigster Handelsplatz im Innern) in Unjamwesi, Neuwied, Muansa und Butoba am Ufer des
Victoria-Njansa; endlich Langenburg am Njassasee. Missionsstationen existieren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
. April mit einer Expedition von Bagamojo abmarschiert war, gründete im August in Tabora und im November in Bukoba, am Westufer des
Victoria-Njansa, Stationen; von letzterer wurde im Frühjahr 1891 eine dritte Niederlassung in Muansa am Südende des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Masinde; im Hinterland von Kilwa Ma-
wudji; in Uniamwesi Tabora; am Victoria-Njansa
Muansa und Bukoba, am Tanganika in Ujiji. Die
Stationen in Masinde und Muansa dürften als un-
nötig wegfallen. Das Budget beträgt pro 1897/98:
6 069 900 M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1028,
Sklaverei |
Öffnen |
Tabora wurde durch das rechtzeitige Eintreffen der Antisklaverei-Expedition gerettet und den Empörern eine vernichtende Niederlage beigebracht. Gegenwärtig ist der Sklavenhandel am Ukerewe fast ganz eingeschränkt, und auch am Tanganika sind entscheidende
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
wasserarm. Die große Karawanenstraße von Bagamoyo über Tabora zum Tanganjika geht mitten durch das Land.
Ujejski, Cornel, poln. Dichter, geb. 1823 zu Beremniany im Kreis Czortkow in Galizien, besuchte die Lemberger Universität und begründete schon früh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Kondutschi oder Mboamadschi über Sungamero und Ugogo in das Hochland von Uniamvesi, von dessen Mittelpunkt Tabora wieder Wege südwärts nach Khokoro, s üdwestwärts nach Lunda, westwärts an den Tanganjika und nordwärts an den Ukerewe sich abzweigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
Karema über und kehrte von dort über Igora und Tabora nach Sansibar und von da nach 5^jähriger Abwesenheit nach Deutschland zurück. Hier suchte er im Februar 1886 um das Protektorat für die von ihm westlich vom Tanganjika gemachten Landerwerbungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schofieldbis Scholz |
Öffnen |
eine Zeitlang folgend, zum Südufer des Nkerewe und von da über Tabora nach Mwapwa, der ersten Station auf deutschem Gebiet, von wo eine vom Reichskommissar Major Wißmann abgesandte Truppe ihn nach Bagamoyo geleitete.
Nach einem daselbst zu Ehren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
Victoria Nyanza, an dessen westlichem Ufer in Bukoba er eine deutsche Station errichtete; die Ausnahme seiner Route von der Küste bis Tabora ist bereits in Berlin eingetroffen. Ehlers, welcher Geschenke des deutschen Kaisers an den Häuptling Mandara
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
daß er gegen Wissmanns ausdrückliche Warnung nach Tabora gegangen sei und dort die deutsche Flagge geheißt habe. Außerdem habe sich Emin Pascha entgegen der ihm zu teil gewordenen Instruktion in kriegerische Unternehmungen eingelassen, die zwar anfangs
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
in Tabora dorthin zu berichten, damit im ungünstigen Fall der Dampfer nach dem Tanganjika geschafft werden könnte. Diese Expedition sollte unter dem Bauinspektor Hochstetter stehen; ihm hatte sich der österreichische Leutnant Baron v. Fischer Nagy-Szalatnya
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Email auf Eisenbis Emin Pascha |
Öffnen |
herzustellen. Sie können als Wandbekleidung, zu Tischplatten und Möbelfüllungen, Servierbrettern und ähnlichem verwendet werden.
Emin Pascha (Eduard Schnitzer), Afrikareisender, war von Tabora aus, wo er, entgegen den Weisungen Wissmanns, 4. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
belg. Expeditionen von der Sansibarküste aus, von welchen die erste unter
Cambier die Station Karema am Tanganika gründete, die zweite unter Popelin, von der Heuvel und Harter in Tabora
verblieb. Eine deutsche Expedition unter Kaiser , Böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
dann nach Ruanda, darauf durch Urundi zum Tanganika, wobei er die Quelle des Kagera erreichte, und kehrte über Tabora 25. Febr. 1893 zur Küste zurück, worauf er sich nach Europa einschiffte. Er veröffentlichte: "Fernando Po und die Bube" (Wien 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
dahin aufgehalten hatte, und begab sich über Venedig zunächst nach Sansibar. Im Juli 1881 trat er dann von Bagamojo aus die Reise in das Innere Afrikas an, ging über Tabora nach Kakoma, besuchte den Ugallafluß, Igonda, Karema und den Tanganikasee
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
von Sansibar aus den Tanganikasee
entdeckte. Auf dem Rückwege von hier erkrankte er in Tabora, weshalb Speke allein nach Norden zog und den Ukerewesee entdeckte. 1858 wurde die Heimreise
über Sansibar nach England angetreten, wo B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
in Tabora (10. bis 13. Jan. 1893) und nach Besiegung des Sultans Meli in Moschi (29. Aug. 1893) im allgemeinen friedliche Zustände herrschten und der seit Sept. 1893 an Stelle des Freiherrn von Soden getretene Gouverneur Oberst von Scheele
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
zeitweise weit in das Innere bis nach Tabora und Ujiji geltend. Die eingeborenen Stämme bekriegten sich vielfach untereinander oder
bekämpften die sich eindrängenden Araber, die Elfenbein und Sklaven teils durch Austausch von Waren, teils durch Raub
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
zu bestehen, welche mit der Unter-
werfung der feindlichen Stämme endigten. Am
4. Aug. konnte er in Tabora die deutsche Flagge
hissen, nachdem er dem dortigen Sultan zwei Ge-
schütze abgenommen hatte. Von hier aus sandte er
Lieutenant Langheld
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
., nachdem er mit König Mwanga einen Vertrag abgeschlossen hatte, auf die Rückreise nach der Küste, traf 19. Juni mit Emin Pascha, der eine Expedition nach Tabora und dem Victoria-Njansa unternommen hatte, in Mpwapwa zusammen und langte 16. Juli 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
in Algier eingetroffen, schiffte er sich im
Juni 1888 nach Sansibar ein, um sich von hier aus
nach der Station Kipalapala bei Tabora zu begeben.
Als diese Station von dem Häuptling Site bedroht
wurde, flüchtete er Juni 1889 mit seinen Genossen
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Tionontatebis Tippo Tip |
Öffnen |
Fahrt den Kongo hinab, wodurch es diesem möglich wurde, die Stanleyfälle zu überwinden. Mit Wissmann
traf er 1882 in Tabora zusammen und begleitete ihn auf dem Wege zur Küste bis Mpwapwa in Usagara. Das Ansehen, welches T. T
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
. (1836–60) kamen die ersten
Araber aus Tabora ins Land. Die Regierung Mtesas (1860–84), eines grausamen, aber höchst intelligenten Herrschers, schuf die letzte Blütezeit
des Reichs. Zu seiner Zeit wurde U. zuerst von Europäern besucht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
Sigl, Chef der deutschen Station Tabora, die deutsche Flagge.
Ujlak , s. Ilok .
Uj-Rodna , s Rodna .
Uj-Szöny (spr. ßönj) , Groß-Gemeinde in Ungarn, gegenüber von Komorn (s. d.).
Uj-Vidék , ungar. Name von Neusatz (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika |
Öffnen |
11
Afrika
nika; von Angola nach Katanga und von Mossa-
medcs nach den Sambesiländern' von Mombasa
in Englisch-Ostafrika nach dem Victoria-Njansa;
von Pangani, Sadaani und Bagamojo in Teutsch-
Ostafrika nach Tabora und dem Tanganika
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
-Njansa, erforschte die östl. Uferlander des
Sees, zog dann nach Ruanda, darauf durch Urundi
zum Tanganika, wobei er die Quelle des Kagera
erreichte, und kehrte über Tabora 25. Febr. 1893 zur
Küste zurück, worauf er sich nach Europa einschiffte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
ist. Als demnächstige weitere
Fortsetzung ist die Linie von Mrogoro über Kilosa,
Mpwapwa, Kilimatinde, Muhalala und Itura nach
Tabora angenommen. Von hier würde eine Abzwei-
gung nach Kawele am Tanganikasee und eine der-
gleichen am Victoria-Njansa vorzusehen
|