Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tapisserie
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
. Im Winter verlangen beide Arten einen erwärmten Raum.
Tapisserie (frz.), eigentlich die Herstellung von Wandteppichen oder Tapeten (s. d. und Teppiche); gegenwärtig der Inbegriff aller Materialien und Arbeiten zur Herstellung von Stickereien
|
||
89% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
sind erst in späterer Zeit, wahrscheinlich in England gewebt. - Vgl. Müntz, La tapisserie (Par. 1883); J. Guiffrey, La tapisserie depuis le moyen âge jusqu'à nos jours (Tours 1885); Havard und Bachon, Les manufactures nationales: les gobelins, la
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Bleiblech .
Tapioka , s.
Arrowroot und
Stärke .
Tapisserie , s.
Zephyrgarne
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
. Italienische Hochzeitstruhe, 16. Jahrh. (Mailand.)
Fig. 12. Postament in französischer Boulearbeit, 1700.
Fig. 13. Fauteuil mit Beauvais-Tapisserie (Zeit Ludwigs XV.).
Fig. 14. Kommode aus der Zeit Ludwigs XVI., von J. H. ^[Johann Heinrich] Riesener.
Zum
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
517
Tapetenzellen - Tapir.
und Buntpapierindustrie (Weim. 1869); Hoyer, Fabrikation des Papiers, der Buntpapiere und T. (Braunschweig 1887); Seemann, Die Tapete (Wien 1882); Planchon, Étude sur l'art de fabriquer les tapisseries des gobelins (Par
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
Künste gekrönt); "Histoire générale de la tapisserie. Tapisseries italiennes" (1877-79); "Raphaël, sa vie, son œuvre et son temps" (1881; 2. Aufl. 1885, preisgekrönt) "Ricerche intorno al lavori archeologici di Giacomo Grimaldi" (1881); "Études sur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
. Selbstkocher. In Nr. 9, Seite 71, der Kochschule C. I. finden Sie eine Antwort über den Sparkocher "Ideal", die Sie vielleichts interessieren dürfte. M. N.
An M. Sch. in W. Samtapplikation. Wenden Sie sich an Frl. Babette Kyßling, Tapisserie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
Caffieri, sculpteurs et fondeurs-ciseleurs" (1877); "Histoire générale de la tapisserie" (1879); "Comptes des bâtiments du roi sous Louis XIV et XV" (1879); "Antoine van Dyck, sa vie et son oeuvre" (1882), sein Hauptwerk; "Inventaire général du mobilier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
> et le ⅩⅥe siècle» (3 Bde., 1878‒82), «Histoire générale de la tapisserie» (25 Lfgn., 1878‒85), «Raphaël» (1881, neue Ausg. 1885), «La tapisserie» (1882), «Les historiens et les critiques de Raphaël 1483‒1883» (1883), «La Renaissance en
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Seiler
Self-actor, s. Spinnen
Sengmaschine, s. Appretur
Shoddy und Mungo
Spinnmaschine, Spinnrad, s. Spinnen
Spinnen
Spule
Spulrad
Stickerei
Strumpfwaaren, s. Wirkerei
Tambouriren, s. Stickerei
Tapisserie
Walken
Walzenpresse, s. Kalander
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
unterscheiden sich von den für die Baumwollspinnerei gebräuchlichen in der Hauptsache nur durch den wegen der Faserlänge erforderlichen Abstand und durch die Anzahl der Streckwalzen.
Halbkammgarne (Sagetten- oder Sayettgarne, Strick-, Stick- oder Tapisserie
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
als Stick-, Tapisserie- und Strumpfwirkergarn vielfach Verwendung findet. Es ist wohlfeiler als Kammgarn und da lange und kurze Fasern neben einander liegen, weniger glatt und fest. Die Nummerierung ist bei den Strickgarnen eine sehr wilde; fast in jedem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
.
Antworten.
An Fr. Th. P. Tapisserie- und Broderiewaren erhalten Sie in großer Auswahl nicht weit von Ihrem Wohnort, bei Frl. Babette Kißling, Diesenhofen. Die Bedienung ist prompt und die Sachen sind preiswürdig. Auch in Smyrna-Knüpfarbeiten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
ist die in der Bibliothek aufbewahrte berühmte Tapete (Tapisserie de B.), welche die Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer darstellt, von dessen Gemahlin Mathilde 1066 gestickt worden sein soll und erst im 18. Jahrh. vom Pater Montfaucon wieder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
, von fünf Kapellen umgebenen Chor hinzugezogen ist. Die Kirche enthält wertvolle Gemälde, alte Glasfenster, kostbare Gobelins und Tapisserien, Goldarbeiten, einen byzantinischen Kelch, Grabmäler etc. Seit 1179 wurden hier alle französischen Könige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig 16 u. 17) . ........
Beauvais-Tapisserie sTaf Möbel, Fig. 13)
Vechersäule sGaluanische Batterie)
Becken des Menschen (Taf. Vändcr des M.)
-----------(Taf. Skelett II, Fig 10 u. 11)
Beckenorgane (Taf. Eing'weide II
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
der Handfeuerwaffen« (Dresd. 1886-1889, 3 Bde.), das auf langjährigen grund lichen Studien in den hervorragendsten öffentlichen und privaten Waffensammlungen beruht; E. Müntz, »La tapisserie«, ein Werk, das schon in dritter Auflage (Par. 1889) erschienen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
der Technik und der historischen Entwickelung eines bestimmten Zweiges des Kunsthandwerkes oder die Darstellung des Kunstgewerbes eines Volkes. Zu den französischen Handbüchern sind seit 1883 neu hinzugekommen: E. Müntz, »La tapisserie«; E. Lefébure
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
enthält 12 Tafeln in Heliogravüre (Wien 1888).
Sehr reich ist auch für die Textilkunst gesorgt worden. Die Gobelins sind wieder von französischer Seite behandelt in der »Histoire de la tapisserie depuis le moyen-âge jusqu'à nos jours« (Tours 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
. Jahrh. trat Paris in Konkurrenz mit Arras, und wurde im 17. Jahrh. durch die staatliche Gründung der Gobelinfabrik hervorragend wichtig. Die Technik der A. ist dieselbe wie die der Gobelins (s. d.). - Vgl. Müntz, La tapisserie (Par. 1883); De
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Arrebobis Arrestbruch |
Öffnen |
929
Arrebo - Arrestbruch
Champeaux, Tapestry (Lond. 1878); Van Drival, Les tapisseries d'Arras (Arras 1864).
Arrebo, Anders Christensen, dän. Dichter, geb. 2. Jan. 1587 in Äröskjöbing, ward im 31. Jahre Bischof in Drontheim, 1622 anstößigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
Berücksichtigung hat das Quattrocento Italiens gefunden. Auch erschienen treffliche Nachbildungen des
Genter Altars der Brüder van Eyck und des Kölner Dombildes, kolorierte Photographien der Tapisserie de Bayeux, Gipsnachahmungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
. In der öffentlichen Bibliothek wird die im 18. Jahrh. wieder aufgefundene berühmte Tapisserie de B. aufbewahrt, eine ausgezeichnete, 50 cm in der Höhe, 70,3 m in der Länge messende Stickerei auf feiner weißer Leinwand, die in meisterhafter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Stickelkamper Fehnkanalbis Stickerei |
Öffnen |
von Glas- oder Metallperlen oder Schmelz (kurzen Stückchen dünner farbiger Glasröhrchen) gebildet. Bei der Wollstickerei oder Tapisserie wird ein loses Grundgewebe (Kanevas oder Stramin) meist ganz mit den ein gerades oder schief liegendes Fadenkreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
, gewerbliche Fortbildungsschule, Wasserleitung, Obstbaumschulen;
Seidenweberei, Tapisserie, Gerberei, Dampfziegelei, Thonwaren- und Falzziegelfabrikation, Mühlen. (S. Ghibellinen .)
Waiblinger , Wilh. Friedr., Schriftsteller, geb. 21. Nov. 1804
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0189,
von Hai-Thaobis Handschuhe |
Öffnen |
(Abfälle beim Kämmen der langen Wolle) gesponnenen Garne; ferner die aus kurzer grober Wolle gesponnenen Strick- und Strumpfwirkergarne; auch Tapisserie- und einige Webgarne. Der Begriff ist endlich auch auf ein Gemisch von Wolle und Baumwolle, welches
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
Gewicht fallende Zementwaren werden gem. Tarif Nr. 27 f 1 oder 2 verzollt.
Zephyrgarne heißen die vielfädigen, locker gezwirnten, weichen Kammgarne, welche, in allen gangbaren Farben gefärbt, zur Wollstickerei (Tapisserie) häufige Verwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
Ausgabe 1817 u. d. T. «Description des antiques de Musée royal» erschien; ebenso 1802 die «Description des vases peints du Musée» und 1803 die «Explication de la tapisserie de la reine Mathilde». Dann folgte sein Hauptwerk, wozu Napoleon die Anregung
|