Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tartarus stibiatus
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
. Der B. ist
zollfrei.
Brechweinstein (weinsaures
Antimonoxydkali, Tartarus stibiatus ,
Tartarus emeticus ,
Stibiokali
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0408,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Acid. tartaricum, Tartarus depuratus, Tartarus natronatus, Tartarus stibiatus).
Reaktion: Weinsäure erzeugt in konz. Lösungen von Kalisalzen sofort oder doch beim Schütteln einen weissen krystallinischen Niederschlag. Auch entsteht beim trocknen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Sadebaumspitzen.
Tartarus stibiatus. Brechweinstein.
Terpinum hydratum. Terpinhydrat.
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0487,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und durch Silbernitratlösung höchstens opalisirend getrübt werden.
Beim Erwärmen mit Natronlauge darf Kaliumnatriumtartrat Ammoniak nicht entwickeln.
Kalium-Stibio tartáricum, Stibio-Kali tartaricum, Tártarus stibiátus, Tártarus eméticus. **+
Brechweinstein
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0394,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
) und das Antimonpentachlorid SbCl5^[SbCl_{5}]. Ein antimonhaltiges Salz ist Brechweinstein (s. Tartarus stibiatus). Reaktionen: Aus Auflösungen von Antimonverbindungen in Salzsäure fällt Schwefelwasserstoff orangefarbenes Schwefelantimon, in Schwefelammon leicht
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0464,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, jedoch nicht für sich, sondern in seinen Verbindungen (siehe Tartarus stibiatus).
Von den Verbindungen des Antimons mit Chlor nur das Antimonchlorid, SbCl5^[SbCl_{5}].
Von den Verbindungen des Antimons mit Schwefel dagegen sowohl Sb2S3^[Sb_{2}S_{3
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
), tartarus stibiatus (Brechweinstein), veratrinum (Veratrin), zincum aceticum (essigsaures Zinkoxyd), zincum chloratum (Chlorzink), zincum ferrocyanatum (Ferrocyanzink), zincum lacticum (milchsaures Zinkoxyd), zincum sulfocarbolicum (carbolschwefe lsaures
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
856
Sachregister.
Tartarus emeticus 474.
- natronatus 474.
- solubilis 473, 485.
- stibiatus 474.
- tartarisatus 473.
Tassenroth 679.
Taubnesseln 160.
Tausendgüldenkraut 136.
Technische Präparate, Fabrikation 757, 771.
Templinöl 303
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
.
Brechwein, s. Brechweinstein.
Brechweinstein (Tartarus stibiatus, Tartarus emeticus, Stibio-Kali tartaricum), ein von Mynsicht 1631 zuerst dargestelltes wichtiges Arzneimittel, weinsaures Antimonoxyd-Kalium, C4H4(KSbO)O6, das man dadurch erhält
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Weinsaure Salzebis Weinsteuer |
Öffnen |
und Druckerei, zum Verzinnen, zur Darstellung der Weinsäure u. s. w., in der Medizin als Diuretikum und Purgativum, zu Zahnpulvern, in der Pharmacie zur Herstellung der offizinellen Doppelsalze (Tartarus boraxatus, natronatus und stibiatus) angewendet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
den Organismus verhältnismäßig wenig gefährden. Es sind dies die Brechwurzel (Ipekakuanha), der Brechweinstein (Tartarus stibiatus, Tartarus emeticus), der Kupfervitriol und Zinkvitriol. In neuester Zeit ist als ein sehr zuverlässiges B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
, Tartarus stibiatus s. antimonialis s. emeticus) C4H4SbKO7 ^[C_{4}H_{4}SbKO_{7}] wird erhalten, indem man Antimonoxyd mit Weinstein und destilliertem Wasser kocht, die filtrierte Flüssigkeit verdampft, heiß filtriert und kristallisieren läßt. B
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
den elysischen Gefilden, dem Aufenthaltsort der Seligen. Personifiziert ist T. der Sohn des Äther und der Gäa und von dieser Vater der Giganten. Vgl. Hölle.
Tartărus (lat.), Weinstein, saures weinsaures Kali; T. ammoniatus, weinsaures Kaliammoniak; T
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
., teils einige Metallsalze, insbesondere Brechweinstein (Tartarus stibiatus s. emeticus), Zinkvitriol, Kupfervitriol. Neuerdings bedient man sich vielfach zu dem gleichen Zwecke des Apomorphins, eines Zersetzungprodukts der Morphiums, das aus diesem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
).
Tartarus albus , s.
Weinsäure .; t. boraxatus, s.
Boraxweinstein ; t. crudus, t. depuratus, s.
Weinsäure ; t. emeticus, s.
Brechweinstein ; t. natronatus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
dort von den Hekatoncheiren bewacht werden.
Tartărus, Weinstein. Auf Rezepten bedeutet T. boraxātus Boraxweinstein; T, depurātus gereinigten Weinstein (s. Cremor Tartari); T. natronātus Kaliumnatriumtartrat; T. stibiātus (auch T. emetĭcus
|