Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taucherschiff
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Taucherglockebis Tauerei |
Öffnen |
Wasser ausspritzt, welches, wie auch Luft zum Atmen, durch Röhren zugeführt wird. Vgl. Respirationsapparat.
Taucherglocke, s. Taucherapparate.
Taucherkolben, s. v. w. Mönchskolben, Plunger; s. Pumpen, S. 462.
Taucherschiff, s. Unterseeische
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Taucherbootbis Tauenzin |
Öffnen |
.
Taucherkasten, s. Taucherapparate.
Taucherkolben, s. Kolben und Pumpe.
Taucherschiffe, s. Unterwasserboote.
Tauchlafetten, s. Verschwindungslafetten.
Tauchnitz, Karl Christoph Traugott, Buchdrucker und Verlagsbuchhändler, geb. 29. Okt. 1761
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Unterschweflige Säurebis Unterseeische Fahrzeuge |
Öffnen |
, beständige Kristalle, löst sich leicht in Wasser, nicht in Alkohol und wird wie das Natronsalz benutzt.
Untersee, s. Bodensee.
Unterseeische Fahrzeuge (Taucherschiffe), Fahrzeuge, welche sich in vertikaler und in horizontaler Richtung unter Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
an die Ausführung derselben. Nachdem er in seiner bayr. Heimat Modelle zu Taucherschiffen hergestellt, wandte er sich 1852 nach Österreich, dann nach Frankreich, später nach England, vermochte jedoch nirgends die Mittel zur Ausführung seiner Entwürfe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Unterwaldner Alpenbis Unterwasserboote |
Öffnen |
.
Unterwasserboote oder unterseeische Boote, auch Taucherboote, Taucherschiffe genannt, Torpedoboote (s. d.), die zum Schutz vor feindlichen Geschossen ihren Angriff gegen feindliche Schiffe mittels Annäherung unter Wasser auszuführen vermögen. Das erste
|