Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tenochtitlan
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
702
Tenochtitlan - Tentakeln
"Enoch Arden" (186L; deutsch von Waldmüller, 39. Aufl. 1896; von Weber, Lpz. 1869; von Mendheim, ebd. 1893; von Kessel in Reclams "Universalbibliothek"). Zugleich erschien "Aylmer's field" (deutsch von Feldmann
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Amerika |
Öffnen |
, ohne dabei wesentlich über die bereits von den Mayas erreichte Stufe hinaus zu gelangen. Ihre Hauptstadt Tenochtitlan-Mexico hatte im ganzen dieselbe Eigenart, wie die Maya- und die älteren Nahuastädte, unter denen Xochicalco bemerkenswert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
568
Mexiko (Stadt) - Mey.
fast in der Mitte einer ausgebreiteten Ebene, des Thals von Tenochtitlan oder M., 2282 m ü. M. und 4 km westlich vom Tezcucosee, an der Stelle des alten Tenochtitlan der Azteken, der von Cortez eroberten und dem Erdboden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
in die Thäler von Mexiko eingedrungen, hatten im Bund mit den Akolhuern die bisherigen Einwohner unterjocht und ein mächtiges Reich errichtet, als dessen Hauptstadt sie 1325 die Stadt Tenochtitlan (d. h. Mexiko) gründeten. Die A. standen in dem Ruf mutiger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
.) bewohnt. Sie waren von Norden her eingewandert und hatten die frühern Einwohner, die Tolteken, nach Zentralamerika und den Inseln verdrängt. 1325 gründeten sie auf Pfählen inmitten von Seen ihre Hauptstadt Tenochtitlan oder Mexiko (von Mexiki
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
der Ebene von Tenochtitlan, nämlich die von Chalco, Tezcuco (2280 m), Cristoval und Zumpango. Größere Flüsse gibt es nicht. Das Klima des Landes läßt alle Kulturgewächse der gemäßigten Zonen beider Hemisphären gedeihen und gestattet an günstigen Stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
, in die große, im Hee Texcoco gelegene Haupt-
und Residenzstadt Tenochtitlan oder 3)texiko ein, deren
Bewohner ihn für einen Gott und Sohn der Sonne
hielten. C. befestigte sofort den ihm angewiesenen
Palast und wagte 14. Nov. den kühnen Verrat, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
hatte seine besondere Gottheit, die als Patron desselben galt, ebenso jeder Stamm. Der Stammgott der M. im engern Sinne, der Tenochca, der Bewohner von Tenochtitlan, war Huitzilopochtli, der gewöhnlich als Kriegsgott bezeichnet wird. Über
|