Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Textilkunst
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Tektonik: Die Lehre von der Ausbildung der einfachen, nur dem Nutzzweck entsprechenden Werkform zur Kunstform.
Terazzo: Boden- und Wandbekleidung mit eingestreuten Steinchen.
Terrakotta: Gebrannter Thon.
Textilkunst: Webe- und Flechtkunst
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
für Buntstickerei (1875); "Ornamente der Hausindustrie Ungarns" (1878). Auch veröffentlichte er: "Lieder eines Ketzers, Ornamente in Versen" (Hanau 1878) und "Geschichte der Textilkunst" (das. 1883).
Fischbai, Große und Kleine, zwei Meeresbuchten an
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
der mechanischen Technologie, Bd. 2 (6. Aufl., Leipz. 1889); Hoyer, Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie (2. Aufl., Wiesb. 1888). Zur Geschichte der Weberei vgl. Fischbach, Geschichte der Textilkunst (Hanau 1883); Derselbe, Ornamente
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
mit der Textilkunst sich beschäftigt. Die Geschichte der Anfangsentwickelung der italienischen Majolikaindustrie behandeln E. Molinier in »La céramique italienne au XV. siècle« (Par. 1890) und Argnani in »Ceramiche faentine« (Faenza 1890), der wichtiges Material
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
enthält 12 Tafeln in Heliogravüre (Wien 1888).
Sehr reich ist auch für die Textilkunst gesorgt worden. Die Gobelins sind wieder von französischer Seite behandelt in der »Histoire de la tapisserie depuis le moyen-âge jusqu'à nos jours« (Tours 1886
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
. Die hochentwickelte Textilkunst und die Keramik waren ganz ungenügend, die seit alters her im Lande blühende Glasindustrie im Verhältnis zu ihrer thatsächlichen künstlerischen Leistungsfähigkeit überaus dürftig vertreten. Dabei waren die Sachen wenig
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
Hausgerät aller Art, Waffen, den verschiedenen Erzeugnissen der Keramik und Textilkunst, mathem. und musikalischen Instrumenten, kirchlichen Altertümern, Skulpturen in Holz, Elfenbein, Bronze, Schmuckgegenständen und Nippsachen, sonstigen
|