Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thaleia
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
617
Thabur - Thaleia.
Thabur (türk.), s. Tabor.
Thackeray (spr. thäckere), 1) William Makepeace, berühmter engl. Romandichter, geb. 12. Aug. 1811 zu Kalkutta als Sohn eines Beamten der Ostindischen Kompanie, ward im Charter House zu London
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
im Bodethal Treseburg (s. d.).
Thale, Adalbert vom, Pseudonym von Karl von Decker (s. d.).
Thäle, schweiz. Name der Kiefer.
Thalehrenbreitstein, s. Ehrenbreitstein.
Thaleia, s. Thalia.
Thalengen, s. Thal.
Thaler, in der Münzkunde jede
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
bei Hesiod, welcher ihnen folgende Namen gibt: Kleio, Euterpe, Thaleia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania, Kalliope. Weiteres darüber s. die einzelnen Artikel. In späterer Zeit kam noch Arethusa als die Muse des Hirtengedichts
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
-, Flachs- und Streichgarnspinnerei und (1885) 4428 Einw.
Thalia, Muse, s. Thaleia.
Thalia dealbata, s. Wasserpflanzen.
Thalleiochin, s. Chinin.
Thallin (Tetrahydroparachinanisol) C10H13NO3 ^[C_{10}H_{13}NO_{3}] entsteht bei Behandlung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Geradflügler) . .
'I'oxtniaria (Taf. Kreidcformation, 2 Fig.)
IliaIa880i)Ii>Iwm (Taf. Algen, Fig. 14,15)
Thalbildungcn, Tafcl und 3 Textfiguren.
Thaleia (Thatta), Relief.......
Thaler (Taf. Münzen II, 12, 13, 15, 16)
Thalerhumpcn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
. Ihre Namen blieben seit Hesiod folgendermaßen fixiert: Kalliope, nach Hesiod die Vornehmste des ganzen Kreises, Kleio oder Klio (Clio), Euterpe, Thaleia oder Thalia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania. Als ihre Eltern bezeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
Chemnitz-Aue-Adorf der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 5774 E., darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche; Flachs-, Streichgarnspinnerei, Strumpfwirkerei (19 Fabriken), zwei Mantelfabriken, ^[Text bricht ab]
Thalīa oder Thaleia (grch., d. h
|