Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thargelien
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
die Ruine des Schlosses T. und am Bergabhang das neue Schloß des Grafen Suminski. Vgl. Fritzsche, Tharant (Dresd. 1867).
Thargelien, das Hauptfest des Apollon in Athen, am siebenten Tag des danach benannten Monats Thargelion (Mai-Juni), dem Tag
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
. Forstgarten, mit der Büste von Cotta (von Rietschel).
Thargelien, ein altgriech. Erntefest zu Ehren des Apollon, des Gottes des Sommers, das im Monat Thargelion (Mai-Juni) hauptsächlich in Athen gefeiert wurde. Es wurden dem Gott die Erstlinge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
Thargelien (s. d.) dem Gotte des Sommers, dem man für das Reifen der Feldfrüchte die Erstlinge derselben, zugleich aber auch Sühnopfer darbrachte, um die verderbliche dörrende Hitze abzuwenden. Zur Zeit des höchsten Sonnenstandes, im Juli bis August, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
. Thargelien (s. d.), die lakonischen Hyakinthien (s. Hyakinthos) und Karneien (s. d.), die attischen Pyanepsien (s. d.) u. s. w. Als Sonnengott erscheint A. ferner in der Sage, nach welcher er dem Admetos (s. d.) als Knecht dienen mußte; denn Admetos (d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
:
Griechische Kunst II, Fig. 13) in München ist.
Eine andere Statue der Göttin stand im Prytaneion.
Eirenlka, in der griech.-kath.Liturgie, s.Synapte.
Giresione, s. Pyanepsien und Thargelien.
Girometer (grch.), s. Wollmesser.
Eis, das Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
haben, und werden überhaupt ganz beson-
ders als Frühlingsgöttinnen, wie die ihnen nahe
stehenden Chariten (s. d.), verehrt. Doch auch die
Früchte sind ihre Gabe, weshalb sie zu Athen, wie
im Mai an den Thargelien, auch an den Pyanepsien
neben
|