Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theatiner
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
, eine Aufwandsteuer auf den Theaterbesuch, in Frankreich als Zwecksteuer für Wohlthätigkeitsanstalten von größern Städten im Betrag von 10 Proz. des Eintrittsgeldes erhoben.
Theatīner, Orden regulierter Chorherren, gestiftet 1524 in Rom von Joh. Pet. Caraffa
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
Vorhang, der Zwischenvorhang. Ein dritter T. von gewelltem Eisenblech oder Drahtgeflecht (s. Eiserner Vorhang) dient dazu, bei Bränden Zuschauerraum und Bühne hermetisch voneinander abzuschließen.
Theatīner, geistlicher Orden, 1524 in Rom von Gian
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
ngen des
königl. Kabinetts. — Vgl.
Mémoires et réflexious du comte de C.
(Par. 1874);
Correspondance inédite du comte de C. avac le P. Paciaudi, théatin
(hg. von Nisard, 2 Bde., 1877); Nisard,
Le comte de C
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
willkommenere Aufnahme fanden, als das Deutsche, wenn es aus einem "anderen Gaue" stammte.
^[Abb.: Fig. 607. Theatiner-Hofkirche.
München.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
man sozusagen mit "einem" Blick die Wirkung,
^[Abb.: Fig. 608. Inneres der Theatiner-Hofkirche.
München.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
der Abruzzen machten, und mit Neapel vereinigt. Der Orden der Theatiner (s. d.), von Paul Ⅳ. (1555) gegründet, der Erzbischof von C. war, hat seinen Namen von der Stadt.
Chietīner (spr. ki-), s. Theatiner.
Chièvres (spr. schĭähwr), Stadt in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
II. war er Protonotarius; nach dessen Tode trat er in die Brüderschaft des heil. Hieronymus und gründete mit
dem Bischof Caraffa von Theate den Orden der Theatiner (s. d.). Er starb 7. Aug. 1547 zu Neapel, ward 1629 selig gesprochen und
1671
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Salesianerinnen, s. Heimsuchungsorden
Salvatororden
Schottenmönche
Seraphische Brüder
Serviten
Societas Jesu
Spiritualen
Styliten
Tertiarier
Theatiner
Trappisten
Trinitarierorden
Urbanistinnen, s. Klarissinnen
Ursulinerinnen
Vincentiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
. "Mémoires et réflexions du comte de C." (Par. 1874); "Correspondance inédite du comte de C. avec le P. Paciaudi, théatin, 1757-65" (hrsg. von Nisard, das. 1877, 2 Bde.). - Seine Mutter Marthe Marguerite de Villette, Marquise de C., geb. 1673, gest. 15
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
oder des Missionsdienstes. Von dieser Art waren die Theatiner, Barnabiten, Jesuiten, Oblaten des heil. Ambrosius, Piaristen, Väter der christlichen Lehre, Väter und Priester vom Oratorium, Lazaristen, Eudisten und Bartholomiten. Clerici non canonici
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
Rokokostil sind die Dreifaltigkeitskirche am Promenadeplatz, 1711, und die Johanneskirche an der Sendlinger Straße, 1733-46 erbaut. Noch sind zu erwähnen die Theatiner- und die Michaelskirche, erstere, das Grabmal König Max' II. enthaltend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
, vorher Giovanni Pietro Carafa, geb. 1476 zu Capriglio, ward 1507 Bischof von Chieti, 1518 Erzbischof von Brindisi, stiftete 1524 die Kongregation der Theatiner (s. d.) und ward selbst zu deren erstem Superior erwählt. Paul III. erhob ihn 1536 zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
Einsiedlerschaft vereinigt und dem heil. Paul von Theben als Schutzpatron geweiht, noch heute in Ungarn bestehen. P. heißen nach ihrem Stifter auch die Minimen (s. d.), Piaristen (s. d.), Theatiner (s. d.) und regulierten Chorherren des heil. Paulus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
.
Quiëtiner, s. v. w. Theatiner.
Quiëtismus (v. lat. quies, Ruhe), im allgemeinen Sinn That- und Teilnahmlosigkeit; aus der Einsicht in die Unveränderlichkeit des Naturverlaufs sich ergebende Gemütsruhe; im theologischen Sinn eine von dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
(Getränk), ChiHa
Chichen Itza, Amerikanische Altertümer
Chichinikassie, caLsia l483,^
Chidiv, Chedive
Chieri (Bai), Zakynthos
Chietiner, Theatiner '
(^lnfoilik, Drehleier
Chignectobai, Fundybai
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
ist, während ihr weitere Quellen aus älterer Zeit als Bearbeitungsstoff vorgelegen zu haben scheinen. - Vgl. Harnack, Die Quellen der sog. A. K. (Lpz. 1886).
Apostolische Kleriker, s. Theatiner.
Apostolische Konstitutionen und Kanones, Aufzeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
und Theatinern neue Kirchen und Klöster und begann den Bau des Schlosses Nymphenburg (s. d.). Die kriegerische Thätigkeit seines Nachfolgers Max Emanuel brachte der Stadt und ihren Einwohnern schwere Drangsale. Die Österreicher besetzten wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0625,
Orden (geistliche) |
Öffnen |
Ordensstiftungen wieder eifriger zu unterstützen. Solche sind die Jesuiten, die Theatiner, Barnabiten, Priester vom Oratorium, Lazaristen, Bartholomiten, Piaristen und die Barmherzigen Brüder und Schwestern.
Bei der Bildung neuer Mönchsorden schlossen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
in Capriglio, mit Cajetan Stifter des Ordens der Theatiner (s. d.), suchte schon als Kardinal (seit 1536) mit großer Energie den Katholicismus neu zu beleben und die Macht der kath. Kirche wiederherzustellen. Den Protestantismus verfolgte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
die Fürstin die Regierung ihrem Sohn
übergeben hatte, starb sie 29. Dez. 1820.
Pauliner, Mönche, s. Minimen und Theatiner.
Paulinifche Briefe, s. Paulus (Apostel).
Paulinismus, das Evangelium in der Auf-
fassung des Apostels Paulus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
, Saeculares. Über die rechtlichen Verhältnisse der R. s. Religiösen.
Regulierte Gesellschaften, s. Handelscompagnien.
Regulierte Kleriker vom Glauben Jesu, s. Société du Saré-Cœur.
Regulierte Kleriker von der göttlichen Vorsehung, s. Theatiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Einfachheit. Die Augustiner, Benediktiner, Theatiner und Cistercienser führten das System weiter und errichteten namentlich in Süddeutschland großartige Bauwerke mit mächtigen Höfen, Sälen, Kirchen und steigerten zwischen 1680 und 1720 den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
stiftete hier der heil. Gaetano von Theate den Orden der Theatiner.
Chièvres (spr. schjähwr, das alte Servia), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Ath, am Einfluß der Hunel in die Dender und an der Eisenbahn Ath-St.-Ghislain, hat 2
|