Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Theodor Pilz hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Theodorich'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0494, von Kirschbaumkrankheit bis Klapperschlange Öffnen
die Perichecien des Pilzes, welche im Frühjahr reifen und dann ihre Sporen aus der Mündung der Svorendehälter explosionsartig heroorspritzen, wodurch dieselben auf junge Blätter übertragen werden. Sie leimen hier bei Vorhandensein von Feuchtigkeit
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0376, von Stockhuf bis Stoddard Öffnen
Denkwürdigkeiten aus den Papieren des Freiherrn Christian Friedrich von S. (Braunschw. 1872) und Juste ^[Théodore Juste], Le baron S. (Brüss. 1873). Stockmaß, ein zum Messen von Pferden benutztes Instrument in Form eines Galgens (Galgenmaß), vielfach
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Pedro bis Peronospora viticola Öffnen
: »Münchener Bilderbogen. Humor und Satire aus Isar-Athen« (2. Aufl., Stuttg. 1878) und Ein Wintermärchen«, Novelle (das. 1879, beide unter dem Namen Theodor von der Ammer), folgten (unter seinem eignen Namen) die Novellen: »Die Heirat des Herrn
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
Schweizer. Deluc Desor Escher von der Linth, 2) Arnold Guyot * Heer Hugi Studer Franzosen. Adhémar * Archiac * Barrande * Beaumont 2) Beudant Boué Brongniart, 1) Alexandre 2) Adolphe Théodore * Daubrée Dollfus, 2) Daniel
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
. Gramineae" (Glog. 1841). Besonderes Verdienst hat er sich auch um die Systematik der Kryptogamen erworben durch folgende Werke: "Die Algen des süßen Wassers, nach ihren Entwickelungsstufen dargestellt" (Bamb. 1814); "Das System der Pilze
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0489, von Galle (Philipp) bis Gallen (in der Botanik) Öffnen
gemalt und gestochen hat. Sonst sind meist Frans Floris, Stradan u. a. seine Vorbilder. - Theodor G., sein Sohn und Schüler, lebte längere Zeit im Süden und ließ sich um 1600 in Antwerpen nieder, wo er 1K33 starb. Cornelius G., genannt
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0843, von Hartig (Georg Ludw.) bis Hartlaubzeisig Öffnen
Verfuch einer Markfcheide- tunst der Patentverwaltnng. Hartig, Robert, Sohn von Theodor H., Forst- mann und Botaniker, geb. 30. Mai 1839 zu Vraun- schwcig, besuchte das ^oU^iuin (^i-olinnin in Braunschweig und die Universität Berlin, trat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0349, von Brater bis Bratuscheck Öffnen
349 Brater - Bratuscheck. Brater, Karl Ludwig Theodor, bayr. Publizist, geb. 27. Juni 1819 zu Ansbach, arbeitete nach Absolvierung der juristischen Studien an bayrischen Gerichten, dann als Hilfsarbeiter im Justizministerium, war 1848-50
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0661, von Keilschwänze bis Keimung Öffnen
man unter K. teils die Augen am Wurzelstock, an den Zwiebeln und Knollen ausdauernder Pflanzen, teils den Embryo in den Samen der Blütenpflanzen, teils die Sporen der Kryptogamen. Keim, Theodor, protest. Theolog, geb. 17. Dez. 1825 zu Stuttgart
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0733, von Kind (Personenname) bis Kindbettfieber Öffnen
". Kinds "Gedichte" (Leipz. 1808, 5 Bde.; 2. Aufl., das. 1817 bis 1825) trugen durchaus das Gepräge schwächlicher Nach- und Anempfindung, welches nahezu allen Dichtern des Dresdener Abendzeitungskreises eigen war. 2) Karl Theodor, neugriech. Philolog, geb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, General - Graß, Straßburg Klenze, Leo v., Architekt - Widnmann, München Knobelsdorff, Freiherr von, Architekt - Karl Begas, Berlin Kollonitsch, Leopold, Bischof - Pilz, Wien Konradin, Herzog von Schwaben - Thorwaldsen und Schöps, Neapel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0768, von Sciren bis Sclopis di Salerano Öffnen
in Schwetzin- gen und Vruchsal, ging 1772 nach Paris und Ver- sailles, 1773 nach England, von wo er nach vier- jährigem Aufenthalt zurückkehrte, um im Auf- trage des damaligen Kurfürsten Karl Theodor einen Teil des Schwetzinger Gartens