Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theodorich
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
762
Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos) – Theodorich
Sie starb, etwa 40 J. alt, 12. Juni 548. – Vgl. . Marrast, La vie Byzantine au VIᵉ siècle
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460b,
Altchristliche Kunst. II. |
Öffnen |
0460b
Altchristliche Kunst. II.
l, Mausoleum des Theodorich bei Ravenna.
2. Kaiser Justinianus mit Gefolge u. Bischof Maximianus. Mosaik (Apsis von San Vitale in Ravenna).
3. San Vitale in Ravenna. Grundriß.
4. Christus als guter Hirt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
203
Altchristliche Kunst.
Grabmal Theodorichs. Ein anderes sehr bezeichnendes Bauwerk ist das Grabmal Theodorichs, Fig. 209, das dieser noch zu seinen Lebzeiten errichtete.
Auf einem zehneckigen Unterbau erhebt sich das ebenfalls zehneckige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
gegründet worden sein, ist aber bis auf die Apsis ganz modern. Die Basilika Sant’ Apollinare Nuovo wurde 500 von Theodorich d. Gr. als arianische Kathedrale St. Martinus in Coelo aureo erbaut, 570 durch Erzbischof Sant’ Agnello dem kath. Kultus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
. Stammes der Goten (s. d.), der im 4. Jahrh. n. Chr. ein großes Reich im N. des Schwarzen Meers gegründet hatte, aber 375 dem Ansturm der Hunnen erlag und nun deren Hoheit unterstand. Von dieser Zeit an bis auf Theodorich d. Gr. hatten die O. bald
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
der erste german. Kulturstaat erhob. Wallias Nachfolger Theodorich I. (s. d.) hatte den hauptsächlichsten Anteil an dem Siege auf den Catalaunischen Feldern, der das christl. Gallien vor Attila rettete. Theodorichs Söhne dehnten das Reich über den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
der Fall; jetzt begann man damit, die Innenwände und Nischen der Basiliken zu schmücken. Dazu waren sie in der That vorzüglich geeignet; abgesehen von der Dauerhaftigkeit liegt in der Natur dieser Werke ein
^[Abb.: Fig. 209. Grabmal Theodorichs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
Heldenzeit der Germanen aber war die Völkerwanderung (350‒650). Die mächtigen geschichtlichen Gestalten der kriegerischen Gotenkönige Ermanarich (um 370) und Theodorich, des Hunnen Attila, des unglücklichen Burgundenkönigs Gundicarius, der Austrasier
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und bewundern gelernt. Daß letztere Kunst seinem Empfinden näher stand, ist bei dem "Christen"-Kaiser begreiflich, und auf sie wies er daher seine Leute hin. Die Bauten in Ravenna, das ja auch unter einem germanischen Herrscher, dem Goten Theodorich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
Völkerwanderung |
Öffnen |
in großartigstem Maßstabe ausdehnte. Als er aber 451 an der Donau aufwärts zog und mit einer durch den Zuzug der Unterworfenen immer stärker anschwellenden Völkerlawine in Gallien einbrach, wurde er von dem Westgotenkönig Theodorich und dem röm
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
der adriatischen Küstenlandschaft auf, vor allem jene in Ravenna, welches ja im 5. Jahrhundert Sitz der weströmischen Herrscher und im 6. Jahrhundert der byzantinischen Statthalter war. Ihre Glanzzeit hatte die Stadt unter dem Ostgotenkönig Theodorich d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
490
Amalde - Amalgamation
starb schon 522, und da beim Tode Theodorichs 526 Athalarich erst acht Jahre zählte, so erhielt A. die Regentschaft. Beim Tode Athalarichs 534 versuchte sie sich durch Erhebung ihres Vetters Theodat zum Mitregenten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
), Magnus Aurelius, Senator, Staatsmann und Historiker, geb. um 480 n. Chr. zu Scyllacium (Squillace) in der damals noch bruttischen, nachmals Calabrien genannten Landschaft, bekleidete unter dem Ostgotenkönig Theodorich und dessen Nachfolgern wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
,
das Ebenmaß, z. V. im Tanze, im Tatte der Musik,
in der Rede u. s. w.
Gurich, König der Westgoten, Sohn des West-
gotenkönigs Theodorich I.,beseitigte466 seinen ältern
Bruder Theodorich II. E. gab seinem Volke zuerst
geschriebene Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
übersetzen als Fuero juzo (= forum judiciale). - Vgl. F. Dahn, Westgot. Studien (Würzb. 1874). Eine kritische Ausgabe der Lex Wisigothorum fehlt, abgedruckt ist sie bei Walther, Corpus juris Germanici (3 Bde., Berl. 1824). - 2) Ostgoten. König Theodorich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
der Verleihung
jenes Titels die volle Anerkennung und veranlaßte
schließlich den Ostgoten Theodorich zum Angriff auf
O., der 489 am Isonzo, dann bei Verona und 490
an der Adda geschlagen wurde; in Ravcnna aber
hielt er sich über zwei Jahre. Zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
Spannweite und bis 85 m Höhe) errichteten.
Unter dem Gotenkönige Theodorich d. Gr. wurde der A. von Spoleto in Umbrien erbaut, welcher nach neuern Aufnahmen
( «Annales des ponts et chaussées» , Par. 1886) bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
. Jaunthal.
Johann, Name von 23 Päpsten:
J. I., der Heilige (523-526), ein Tuscier, wurde von Theodorich, König der Ostgoten, an der Spitze einer Gesandtschaft nach Konstantinopel gesandt, um Kaiser Justinianus I. um Schonung der Arianer zu bitten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
überhaupt, die Kriege des Erzbischofs Theodorich von Mors ließen den Bau nur langsam wachsen. Doch wurde bis 1437 die Vorhalle im südl. Turme vollendet, der Turm selbst aber bis 55 m hoch aufgeführt. Auch wurde damals der schon zum Wahrzeichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
Anlauf nahm im "Spiel von Frau Jutten" der Mühlhäuser "Meßpfaffe" Theodorich Schernbeck (1480).
Vom 15. Jahrh. an treten selbständig neben den geistlichen Spielen, in denen es an derben und possenhaften Szenen nicht mangelt, die Fastnachtsspiele
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
die nordische Sage (Aquarell); 1865 den Krötenring; 1865-67 das Märchen vom Kaiser Heinrich I. und der Prinzessin Ilse, einen Cyklus in Aquarell; 1868 acht große Fresken: Germania, Roma, Alarich, Geiserich, Chlodwig, Alboin, Odoaker und Theodorich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
, "Volksherrscher", Theodorich, Theuderich, später Dietrich), Name zweier westgotischer Könige:
1) T. I., 419-451, Nachfolger Wallias, wählte Tolosa zum Herrschersitz, besiegte 439 den römischen Feldherrn Litorius, verband sich 451 mit Aetius gegen die Hunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
-Archipel, 58,4 qkm groß, besitzt im S. den Makada-Hafen. Im Innern ist die Insel flach, sumpfig und ungesund.
Amakosa, Stamm der Kaffern (s. d.).
Amalasuntha (Amalaswintha), Tochter des ostgot. Königs Theodorich, wurde 515 mit Eutharich aus dem Hause
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
Fürsten und Grafen von A.,
Amblise und Dun. Seit dem 14. Jahrh. waren ihre Besitzungen im heutigen Belgien und Holland sehr umfangreich. Die Söhne Theodorichs (Thierry) VI., Graf
von A. (im 16. Jahrh.), Robert und Hermann, wurden abermals Stifter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
und Fort Dunvegan am Peace-River.
Athabasca Portage (spr. pohrteddsch), Athabascasee, s. Athabasca (Fluß).
Athabaskische Völker, s. Tinneh.
Athalarich, König der Ostgoten, Sohn des Eutharich und Enkel Theodorichs d. Gr., dem er 526, etwa 8 J. alt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
Metz am 6. April und kam über Reims und Troyes bis Orléans. Hier drängten ihn die Westgoten unter ihrem Könige Theodorich I. zurück (26. Juni), und vereint mit dem zum Teil aus Burgundern, Franken u. a. Germanen gebildeten röm. Heere unter Aetius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
); von Rodt, Bern (ebd. 1886); Geiser, Die Verfassung des alten B. 1191-1798 (Bern 1891).
Bern (Welsch-Bern), alter Name von Verona (s. d.), daher Dietrich von Bern (s. d.) der Name des Ostgotenkönigs Theodorich.
Bern., bei naturwissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
Königs der Ostgoten Theodorich un d wurde schon früh zu den höchsten Ehrenstellen erhoben, aber schließlich
verräterischen Einverständnisses mit dem Hofe zu Konstantinopel angeklagt, zum Tode verurteilt, zu Pavia ins Gefängnis geworfen und 525
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
und Ruinen einer röm. Wasserleitung. Aufgefundene Altertümer weisen den röm. Ort Vernova Castrum nach, und einige Reste das feste Schloß, das Theodorich Ⅱ. um 612 hatte bauen lassen. – Vgl. Causard, B. et ses eaux minerales (3. Aufl. 1884).
Bourbonrosen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gest. 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
und der des heil. Theodorich (São Thiago; alle drei von Pedro II. 9. Sept. 1843 begründet).
Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Mit dem Elementarunterricht ist es in B. noch übel bestellt, obwohl gesetzlich jedes Kirchspiel einen Knabenlehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
in schwierigem Kampfe stand, befreite er sich dadurch, daß er ihren Anführer Theodorich 487
zum Zuge nach Italien veranlaßte. Seine Witwe Ariadne erhob Anastasios I. (491–518) als ihren Gemahl auf den Thron. Dieser bezwang durch got
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
anderer Name für Campania, Champagne, berühmt durch den Sieg der Westgoten und des Aetius über Attila 451. Auf die Nachricht von Attilas Einfall in Gallien war Aetius über die Alpen geeilt und hatte Theodorich Ⅰ., den König der Westgoten, vermocht, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
Westgotenkönig Alarich II. bei Vougle' (unweit
Poiticrs). Nun eroberte C. das Land von der Loire
dis über die Garonne hinaus, wurde dann aber von
dem Ostgotcnkönig Theodorich 510 in einer großen
Schlacht geschlagen und mußte den südlichsten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
Genossen nach Burgund, wo er mehrere Klöster begründete. Als C. dem König Theodorich wegen seines sittenlosen Le-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
Theodebert
von Austrasien, unter dessen Schutze er mit seinen
Schülern, unter denen Gallus der bedeutendste,
weite Wanderungen rheinaufwärts machte und zu
Bregenz am Bodensee eine Niederlassung gründete.
Als aber dies Gebiet in Theodorichs Gewalt kam
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0704,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
. Teil geschlagen und war seit 489 ein Teil des Ostgotenreichs Theodorichs d. Gr.; nach seinem Tode (526) wurde es durch Belisar und Narses wieder mit dem Byzantinischen Reiche vereinigt. Unter der Regierung des Kaisers Heraklius (610-641) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Durazzobis Durchfahrtsgerechtigkeit |
Öffnen |
zerstört, 481 von dem Ostgoten Theodorich, im 10. und 11.
Jahrh. zweimal von den Bulgaren belagert und erobert und dann durch Kaiser Michael Dukas als Herzogtum dem Nikephoros Bryennios übergeben. Am 18. Okt.
1081 schlug hier der Normann Robert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
., arianischen
König Theodorich d. Gr. auf den päpstl. Stuhl er-
hoben, der jedoch sür die Folgezeit dem Klerus und
Volk das alte Wahlrecht zusicherte und den Fürsten
nur das Vestätigungsrecht vorbehielt.
F. V., früher Herzog Amadcus VIII. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
, als Gemeinde 3967 E. Hier siegten die Österreicher unter Erzherzog Johann über Franzosen und Italiener unter Eugen Beauharnais (16. April 1809). Der zurückgekommene Ort war einst Landsitz Theodorichs und der Langobardenkönige.
Fontanalia, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
zu nennen: die Monographie "Das Reiterstandbild des Theodorich zu Aachen" (Berl. 1869), "Zehn ausgewählte Essays zur Einführung in das Studium der modernen Kunst" (ebd. 1871; 2. Aufl., ebd. 1883), "Das Leben Raphaels von Vasari, Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
Hauptkreise der H.: die fränk. Nibelungensage, in der sich der Mythus von Siegfried und Brünhild mit der Sage vom Untergange des Burgundenkönigs Gunther vermischt hat; die got. Dietrichssage, deren Held, der Ostgote Theodorich, in unhistor. Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
der geschichtliche König Theodorich von Austrasien (gest. 534). In
einer um 1225–30 verfaßten Di chtung vom «Wolfdietrich» beschäftigt sich die erste âventiure mit ihm. H., aus Konstantinopel
gebürtig, kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
und militärisch brauchbar waren, ohne Rücksicht auf ihre geistliche Befähigung. Nach dem Tode des Königs Theodorich (735) ließ K. den Thron unbesetzt, ohne sich jedoch selbst zum König zu machen. Er starb 741. - Vgl. Breysig, Jahrbücher des Fränkischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kolossäbis Kolosseum |
Öffnen |
verursachter Brand den obern Teil, der dann unter Heliogabalus und
Alexander Severus wiederhergestellt wurde. Der letzte bezeugte Restaurationsbau fällt in die Zeit des Theodorich. Bei den innern Kämpfen zwischen den röm.
Baronen wurde das K. lange
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
auch mehrere Konzile daselbst gehalten wurden. Bei dem Einfall der Hunnen unter Attila in Italien 452 wurde M. erobert, 490 dem Ostgoten Theodorich d. Gr. übergeben und 539 wegen seines Abfalls von dem Goten Vitiges mit Feuer und Schwert gezüchtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
in Absätzen aufsteigender Rundbau; obenauf eine riesige Quadriga mit der Statue
Hadrians. Die untern Teile bilden die heutige Engelsburg (s. d.). Aus späterer Zeit stammt das M. des Königs Theodorich zu Ravenna, die heutige
Kirche Sta. Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
bei den Christen wurde.
Ein zweites Asyl fand die M. in den Klöstern, in welche die Heilkunde schon im 6. Jahrh. Eingang gefunden zu haben scheint, als Cassiodorus, der berühmte Gebeimschreiber Theodorichs d. Gr., nach seinem Eintritt in den Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
Institut und erzbischöfl. Seminar. M. besaß schon zu Theodorichs Zeit ein Palatium und war als Modicia oder Modötia Residenz der langobard. Könige.
Monzambano, Severinus de, Pseudonym von Samuel, Freiherr von Pufendorf (s. d.).
Mooker-Heide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
dann zu dem
Ostgotcnreich Theodorichs d. Gr., wurde 536 durch
Belisar erobert und bildete einen Teil des Exarchats
(s. d.), bis es Roger II. von Sicilien den Byzantinern
entriß, der sich 1130 zum König von N. und Sici-
lien krönen ließ. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
es die Ostgoten ein; neben ihnen wohnten in dem nordwestl. Teile Rugier; Theodorich führte 488 die Goten heraus, doch gehörte P. später zu seinem italischen Reiche. Unter Audoin besetzten 527 die Langobarden das Land, überließen es aber 568 beim Abzuge nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
-
klasse der Illustres. Auch fremden Fürsten, die sich
nominell in röm. Dienste stellten, wie Odoaker und
Theodorich, wurde er verliehen.
In einer neuen Bedeutung erscheint das Wort
Patricius, als Papst Stephan 754 den Franken-
könig Pippin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
, 452 durch Attila, 476 durch
Odoaker erobert, 489 durch Theodorich d. Gr. besetzt,
stark befestigt und zu hoher Blüte gebracht, war seil
Alboin 572 Hauptstadt des Langobardischen Reichs,
bis Karl d. Gr. 774 dasselbe eroberte. Am 12. März
924
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
. Seitdem ist dle ganze Gegend verrufen
und verödet. 312 v. Chr. baute Appius Claudius die
Via ^pia. Cornelius Cethegus, Cäfar, Augustus,
Nerva, Trajan, Theodorich und 18 Päpste hatten
mit ihren Trockenlegungsversuchen keinen, Pins VI.
nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
(Augsburg). Gegen Endc des
5. Jahrh, kam das eigentliche N. unter Theodorichs
ostgot. Herrschaft; dann nahmen Boso-aren die öst-
liche (bis zum Loch), Alamannen die westl. Seite des
nördl. Teils, Langobarden den südlichen in Besitz.
Seit der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
) 2 Lieferungen (12 Blatt) erschienen, welche den nördl. Teil der
Stadt enthalten.
Das päpstliche Rom . Nach dem Untergange des Weströmischen Reichs kam R. unter die Herrschaft der
Ostgoten. Ihr König Theodorich sorgte für die Erhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
). Der Vandale Genserich belagerte von Afrika aus 440 Palermo und eroberte Lilybäum (Marsala). Der Ostgote Theodorich bemächtigte sich 493 der ganzen Insel. Zwar wurde sie 535 durch Belisar dem Byzantinischen Reiche einverleibt und Kaiser Constans II. verlegte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
von Bergbau leben. Es besteht ein Gymnasium, technische Schule, Seminar und eine Akademie. In Garnison liegt das 19. Infanterieregiment (außer einem Bataillon). Die Wälder der Umgegend liefern Trüffeln. Die Burg (Castello La Rocca), von Theodorich d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Symmachus (Cölius)bis Sympathie |
Öffnen |
von Laien in die Angelegenheiten der röm. Kirche verbieten, konnte selber aber nur durch die Unterstützung des Kaisers Theodorich über seinen Gegenpapst Laurentius siegen.
Symmĕlie (grch.), s. Sympodie.
Symmĕtrie (grch.) oder Ebenmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
. vom Throne und wählte Vitiges zum König. T. wurde auf der Flucht von Rom nach Ravenna im Dez. 536 durch den Goten Optari getötet.
Theoderich, s. Theodorich.
Theodicee (grch., d. h. Rechtfertigung Gottes), der philos. Versuch, den Glauben an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
Peterder Bach durchströmt.
Thorerde, ältere Bezeichnung für Thoriumoxyd, s. Thorium.
Thorgu, Bei von Tripolis, s. Dragut.
Thorismund, westgot. König (451-453), s. Theodorich I.
Thorit und Orangit, zwei Mineralien, die äußerst seltene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
. Tiefebene südwärts bis gegen die Donau hin. Ihr letzter König Hermanfried (s. d.) suchte gegen den Frankenkönig Chlodwig Schutz im Anschluß an Theodorich d. Gr., mit dessen Nichte Amalaberga er sich vermählte. Nach der Schlacht bei Burgscheidungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
Niederlassung. Während der Völkerwanderung litt T. sehr und wurde von dem König der Ostgoten Theodorich aufs neue hergestellt. Aus seiner Zeit rühren noch heute erhaltene Mauerreste her. T. ging dann der Reihe nach in den Besitz got., langobard. Herzöge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Veronesebis Verordnung |
Öffnen |
. Mattia neben kleinern Anlagen.
V. wurde von Rhätiern und Euganeern gegründet, war seit 89 v. Chr. röm. Kolonie und hatte in den got.-langobard. Zeiten große Bedeutung, unter anderm als Residenz des Ostgotenkönigs Theodorich, der daher in der Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
Söhne. Als König folgte ihm Theodorich Ⅰ. W.s Tochter dagegen wurde die Gattin eines suevischen Prinzen und Mutter des Ricimer.
Wallich, Nathanael, eigentlich Nathan Wolff, Botaniker, geb. 28. Jan. 1787 zu Kopenhagen, studierte auf der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
bis zu offenem Kriege gesteigertem Konflikt mit den damals in Mösien wohnenden Ostgoten, bis er endlich 487 ihren König Theodorich zu bestimmen wußte, gegen Odoaker zur Eroberung Italiens auszuziehen. Nachdem er 482 nur mit sehr geringem Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
Ⅰ. in Innsbruck modellierte und goß er zwei Figuren (König Arthur und Theodorich; Figur des letztern s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅳ, Fig. 3). Die bedeutendste Leistung V.s ist das tempelförmige Gehäuse um den silbernen Sarkophag des heil. Sebaldus in der Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
Volks unter dem Schutze des Ostgotenkönigs Theodorich zurück, der ihm südlich von Donau und Rhein Sitze anwies. Beim Zusammenbruch des Ostgotischen Reichs kamen auch sie unter fränk. Herrschaft. Sie hatten besondere Herzöge, deren Stellung je nach
|