Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thuin
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
677
Thuin - Thulden.
Koburg, welches die verlornen Niederlande wiedererobern sollte, ernannt und 27. Mai 1793 Generaldirektor der Staatskanzlei unter Kaunitz und damit thatsächlich, nach Kaunitz' Tod 1794 auch formell, Minister der auswärtigen
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
).
Thuin (spr. tüäng) , Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an der Sambre, 17 km südwestlich von Charleroi, an den
Bahnlinien Charleroi-Erquelines und Lobbes-Thuillies, mit (1890) 5632 E. und zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
*
Peruwelz
Quaregnon *
Quiévrain
Roeulx
Saint-Denis
Saint-Ghislain
Seneffe
Soignies
Thuin
Tournay
Wasmes
Limburg 2)
Beverloo
Bilsen
Hasselt
Maeseyk
Reckheim
Saint-Trond
Tongern
Zonhoven
Lüttich
Hasbengau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
(franz.), s. Schimäre.
Chimay (spr. schimäh), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Thuin, am Blanchefluß und an der Eisenbahn von Mariembourg nach Laon, mit einem Schloß und Park der Fürsten gleichen Namens, 2 Kirchen, einem Athenäum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Kasimir etc.) belief sich 1882 auf 30,4 Mill. Fr. Die einheimische Wolle wird fast nur zu Mützen und Decken verarbeitet (1882: 3,8 Mill. kg im Wert von 15,4 Mill. Fr.). Wollzeuge liefern besonders Hodimont, Stavelot, Tirlemont, Thuin, Ypern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
wegen eines Aufstandes in Asche gelegt. Dabei die Trümmer des Kastells, wo der Herzog Visconti 1418 seine Gemahlin Beatrice di Tenda hinrichten ließ.
Binche (spr. bängsch), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Thuin, an der Haine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
: Tournai, Charleroi und Thuin. Hauptstadt ist Mons. Vgl. Bernier, Dictionnaire géographique, historique du Hainaut (Brüssel 1879).
Hennenhofer, Johann Heinrich David von, bad. Diplomat, geb. 12. März 1793 zu Gernsbach als Sohn eines Schiffers, trat erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
, eine lithographische Anstalt und (1885) 6413 Einw.
Lobbes, Flecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Thuin, an den Eisenbahnen Charleroi-Erquelines und L.-Thuillies, mit (1885) 2980 Einw., denkwürdig durch die Schlacht zwischen den Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
mit Darstellungen betrunkener Matrosen, vierschrötiger Bauern und des bunten Lebens gemeiner Kneipen, in denen er selbst einen großen Teil seines Lebens zugebracht.
Morlanwelz, Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Thuin, auf einem Hügel über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
abfand. Den Söhnen Ludwigs des Stammlers (gest. 879) suchte er Westfrancien zu entreißen, mußte sich aber schließlich (880) mit Lothringen begnügen. Ein Sieg, den er 880 bei Thuin an der Sambre über die Normannen gewann, hatte keinen entsprechenden
|