Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tidende
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
), Halbberline ohne Rücksitz (s. Berline).
Berlingske Tidende ("Berlingsche Zeitung"; vollständiger Titel: Berlingske politiske og Avertissements-Tidende), dänische, zweimal täglich (ausgenommen Sonntag) in Kopenhagen erscheinende polit. Zeitung von gemäßigt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
verfaßte "Danske Mercurius" (seit 1666) und "Extraordinaires Relationes" (seit 1672) folgten. Bis 1830 hatten das Zeitungsprivilegium in Kopenhagen nur drei Blätter: die "Berlingske Tidende", der "Dagen" und die "Kjöbenhavns Adresse-Comptoirs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
Tidende" und wurde 1875 Dramaturg am königlichen Theater.
2) Hermann Eduard von, deutscher Historiker, geb. 19. Juni 1841 zu Fellin in Livland, studierte zu Dorpat und Heidelberg Geschichte, unternahm, nachdem er 1865 am letztgenannten Ort promoviert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
der in Schweden erscheinenden Z. wird auf etwa 350 angegeben. - Die dänische Zeitungslitteratur (etwa 140 Z.) hat auch erst seit 1830 größere Fortschritte gemacht. Das Hauptblatt ist immer noch die in Kopenhagen seit 1749 erscheinende »Berlingske Tidende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
Husflids Tidende» und «Husflids Meddelelser».
Clausthal , Bergstadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, Hauptort des ehemals
hannov. Harzes und eine der alten Wegsklausen ( hospitia peregrinorum ), liegt nebst der nur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Wieland (gest. 1730) durch "De lærde Tidender" (1720-30) zuerst auch ein Organ für wissenschaftliche Kritik. Die 1742 gegründete königl. Gesellschaft der Wissenschaften sowie die 1744 von Langebek errichtete dän. Gesellschaft zur Verbreitung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
hat der Schuldner zu bringen.
Holst, Hans Peter, dän. Dichter, geb. 23. Okt.
1811 zu Kopenhagen, war 1836-61 Lehrer an der
Landtadettenakademie, 1859-60 auch Redacteur
der "Verlingske Tidende", seit 1875 Dramaturg des
königl. Theaters
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
. Dichter, geb.
20. Juli 1861, studierte an der Universität Kopen-
hagen Theologie, widmete sich aber feit 1886 litterar.
Thätigkeit und redigiert seit 1892 die "Illustrcred
Tidende". Er machte sich zuerst als Dramatiker be-
kannt; in den Dramen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
(Volkstheater) und ein Dagmartheater dem Bahnhof gegenüber. Ein stark besuchter Vergnügungsort ist das 1843 eröffnete Tivoli bei der Vesterbropassage. – Die wichtigsten Zeitungen sind: «Politiken», «Nationaltidende», «Danebrog» und «Berlingske Tidende» (s. d
|